Vignette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɪnˈjɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vignette
Mehrzahl:Vignetten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch vignette, ursprünglich das Weinrankenornament, einer Diminutivform von vigne „Weinrebe“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vignettedie Vignetten
Genitivdie Vignetteder Vignetten
Dativder Vignetteden Vignetten
Akkusativdie Vignettedie Vignetten

Anderes Wort für Vi­g­net­te (Synonyme)

Aufklebeschild
Autobahnpickerl (ugs., österr.)
Autobahnvignette
Etikett:
Hinweisschild auf Markenartikeln, das vor allem über die Marke oder das gekennzeichnete Produkt selbst informiert
Mautpickerl (ugs., österr.)
Mautvignette
Pickerl (ugs., österr.):
Plakette, mit der die Absolvierung der vorgeschriebenen Fahrzeugbegutachtung nachgewiesen wird
selbstklebendes Etikett

Beispielsätze

  • Die Vignette sollte gut sichtbar an die Windschutzscheibe des Wagens angebracht werden.

  • Die Autobahngebühr wird durch den Kauf einer Vignette entrichtet.

  • Eine Vignette ist eine kurze schriftliche Beschreibung oder eine kleine Szene in einem Film oder Theaterstück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gesetz schreibt vor, dass die Vignette auf der Innenseite der Frontscheibe gut sichtbar aufgeklebt sein muss.

  • Bald ist das Aufkleben der Vignette nicht mehr nötig.

  • Die Vignette für 2022 ist ab dem 1. Dezember 2021 bis zum 31. Januar 2022 gültig.

  • Ausländische Fahrer sollten für eine Vignette für zehn Tage, zwei Monate oder einem Jahr zwischen 2,50 und 130 Euro zahlen.

  • Bereits jeder Vierte ist mit einer digitalen Vignette unterwegs (Symbolbild).

  • Es sind solche Vignetten, aus denen Zsuzsa Bánks Roman besteht.

  • Die Erhebung der Maut erfolgt mittels einer elektronischen Vignette – unkompliziert und unbürokratisch.

  • Das zeigt den desolaten Zustand des Dept. Leuthart wie auch mit der billigeren Vignette im Ausland.

  • Die österreichische Vignette ist also vergleichsweise günstig.

  • Ein System, bei dem Einheimische kostenlos eine Vignette erhielten, sei nicht möglich.

  • Von der petrolfarbenen Vignette 2012 wurden bis einschließlich September 2012 etwa 20,2 Millionen Stück verkauft.

  • Außerdem mussten 120 Euro bezahlt werden, weil am Auto keine gültige Vignette klebte.

  • Vignetten noch in Österreich kaufen Die neuralgischen Punkte liegen vor allem auf den Straßen Richtung Süden.

  • Also doch eine Vignette?

  • Das "Handy-Parken" funktioniert mit einer Vignette, die der Kunde unter die Windschutzscheibe legt.

  • Zu den Verfechtern einer Vignette gehört auch Baden-Württembergs Regierungschef Günther Oettinger (CDU).

  • Die Preise für eine Vignette müssten sehr hoch angesetzt werden, um überhaupt die Verwaltungskosten zu decken.

  • Die Vignetten werden zunächst 25 Euro kosten.

  • Ob eine gültige Vignette an der Windschutzscheibe des Wagens klebt, wird laut ADAC sogar auf Autobahnraststätten überprüft.

  • Die Neuregelung soll Anwohnern helfen, die eine Vignette besitzen, aber abends keinen Parkplatz finden.

Häufige Wortkombinationen

  • Form, Herkunft der Vignette, Vignette als Aufkleber
  • Gebühr für die Vignette

Wortbildungen

  • Vignettenpreis
  • vignettieren
  • Vignettierung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • 10-Tages-Vignette
  • 2-Monats-Vignette
  • digitale Vignette
  • Ersatzvignette
  • Gratisvignette
  • Jahresvignette
  • Klebevignette
  • Lkw-Vignette
  • Motorrad-Vignette
  • Pkw-Vignette
  • Titelvignette

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vi­g­net­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vi­g­net­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, G und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Vi­g­net­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vi­g­net­te lautet: EEGINTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Vi­g­net­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Vi­g­net­ten (Plural).

Vignette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­g­net­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Vignetten: Porträts Und Genrebilder C. Dräxler-Manfred | ISBN: 978-3-38512-695-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vignette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vignette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10302356. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. luzernerzeitung.ch, 06.01.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 13.01.2022
  4. computerworld.ch, 06.12.2021
  5. neues-deutschland.de, 18.06.2019
  6. salzburg24.at, 02.02.2018
  7. nzz.ch, 18.03.2017
  8. ruhrnachrichten.de, 02.12.2016
  9. blick.ch, 25.02.2015
  10. ots.at, 24.01.2014
  11. taz.de, 02.11.2013
  12. presseportal.de, 27.11.2012
  13. noe.orf.at, 07.11.2011
  14. steiermark.orf.at, 02.07.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.11.2009
  16. teltarif.de, 10.07.2008
  17. lycos.de, 23.11.2007
  18. ngz-online.de, 28.07.2006
  19. rnz.de, 14.09.2005
  20. abendblatt.de, 01.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.09.2003
  22. tsp, 05.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995