Verzweiflung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈt͡svaɪ̯flʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verzweiflung
Mehrzahl:Verzweiflungen

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, in dem jemand keine Hoffnung mehr hat.

Begriffsursprung

Ableitung von verzweifeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verzweiflungdie Verzweiflungen
Genitivdie Verzweiflungder Verzweiflungen
Dativder Verzweiflungden Verzweiflungen
Akkusativdie Verzweiflungdie Verzweiflungen

Anderes Wort für Ver­zweif­lung (Synonyme)

äußerste Niedergeschlagenheit
Aussichtslosigkeit:
der Zustand, aussichtslos zu sein
Ausweglosigkeit:
Problemsituation, in der es keine (sichtbaren) Lösungen gibt
Hoffnungslosigkeit:
Hoffnungslossein; hoffnungslose Eigenschaft/Situation
Seelenleid (geh.)
Seelennot (geh.)

Beispielsätze

  • Man konnte ihm die Verzweiflung am Gesicht ablesen.

  • Verzweiflung ist unendlich viel lustvoller als Langeweile.

  • Maria schüttelte vor Verzweiflung den Kopf.

  • Ich klammerte mich mit der Kraft der Verzweiflung an den Zaun, dessen Maschendraht mir schmerzhaft in die Hände einschnitt.

  • Tom geriet in tiefe Verzweiflung.

  • Endlich erreichte er den Brunnen der Verzweiflung.

  • Beständige Verzweiflung ist Misstrauen gegen sich selbst.

  • Die Verzweiflung schickt uns Gott nicht, um uns zu töten, er schickt sie uns, um neues Leben in uns zu erwecken.

  • In ihrer Verzweiflung betete sie zu den Göttern, dass diese sie in einen Vogel verwandeln mögen, ehe sie nach Hause käme.

  • Zweifel führen zu Verzweiflung.

  • Als die Arbeit trotz eifriger Bemühungen zunahm, statt abzunehmen, machte sich Verzweiflung breit.

  • Tom fiel großer Verzweiflung anheim.

  • Tom geriet in große Verzweiflung.

  • O die Glücklichen, die es immer nur an den Rand der Verzweiflung treibt!

  • In seiner Verzweiflung wandte Tom sich an höhere Mächte, an die er nie geglaubt hatte.

  • Tom stürzte vom Gipfel der höchsten Verzückung ins Tal der tiefsten Verzweiflung.

  • Die Heldin stürzte sich am Ende des Stücks von der Schlossmauer, um sich in ihrer Verzweiflung das Leben zu nehmen.

  • Maria stürzte sich vor Verzweiflung den Abgrund hinab.

  • Maria ertränkte sich vor Verzweiflung im Meer, als sie erfuhr, dass sie Tom, einen grässlichen Alten, heiraten sollte.

  • Wenn jemandem zu Unrecht nicht geglaubt wird, kann er doch in seiner Verzweiflung diesen Ausspruch tun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausdruck der Verzweiflung: Robin Gosens muss mit Union Berlin gegen SSC Neapel die nächste Niederlage in der Champions League hinnehmen.

  • Am Montag (8. August) bringt bei der beliebten RTL-Show eine Frage zum VfB Stuttgart die Kandidaten zur Verzweiflung.

  • Als „Nervensäge“ im Tor von Carl Zeiss Jena brachte er Manni Schwabl zur Verzweiflung.

  • Aber zwölf Jahre nach Obamas Siegesrede in Chicago sind sie geprägt von einer Rhetorik der Verzweiflung.

  • Aber ist der Tod aus Verzweiflung wirklich nur ein Problem der USA?

  • Althengstett - Verzweiflung, Sorge und Wut bestimmen zurzeit die Gemütslage von Marina Lebherz.

  • Aber eine Nacktsendung auf RTL2 zu moderieren muß pure Verzweiflung oder Masochismus sein!

  • Am Rande der Verzweiflung gelang ihm nach jahrelangem Leiden die Flucht.

  • Aus Verzweiflung seien sie dann in das Boot gestiegen.

  • Auch bei seinen Taten in Erkrath und in Goch sei er von Panik und Verzweiflung geleitet worden.

  • Aber an der Wurzel des Hasses steckt Angst, und an der Wurzel der Gleichgültigkeit steckt Verzweiflung.

  • Dabei leiden nicht nur die Betroffenen selbst. Das Gefühl von Verzweiflung und Hilflosigkeit empfinden vor allem auch die Angehörigen.

  • Auch ihre zeugt von Hoffnung und Verzweiflung, von Erfolgen und Rückschlägen und der ständigen Gefahr zu scheitern.

  • In Puccinis faszinierender Musik gehen Liebe, Resignation, Verzweiflung, Seelenschmerz, Tod und Trauer eine betörende Verbindung ein.

  • Überforderung und Verzweiflung können allerdings Misshandlungen zur Folge haben, ergänzt Kaiser.

Häufige Wortkombinationen

  • aus Verzweiflung, in seiner Verzweiflung etwas tun
  • ausweglose, grenzenlose, maßlose, rabenschwarze, rasende, völlige Verzweiflung
  • in Verzweiflung geraten, (ver-)fallen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­zweif­lung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und F mög­lich. Im Plu­ral Ver­zweif­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­zweif­lung lautet: EEFGILNRUVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ver­zweif­lung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­zweif­lun­gen (Plural).

Verzweiflung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­zweif­lung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­pres­si­on:
Niedergeschlagenheit und Freudlosigkeit; Verzweiflung
Ver­zweif­lungs­tat:
Handlung, die aus einer Verzweiflung heraus erfolgt

Buchtitel

  • 20 Liebesgedichte und ein Lied der Verzweiflung Pablo Neruda | ISBN: 978-3-63062-150-0
  • Aus dem Berg der Verzweiflung einen Stein der Hoffnung schlagen Christoph Störmer | ISBN: 978-3-87503-302-1
  • Eine Verzweiflung Yasmina Reza | ISBN: 978-3-59670-313-5
  • Kindheit am Rande der Verzweiflung Bernd Siggelkow | ISBN: 978-3-53262-869-0
  • Verzweiflung vs. Hoffnung Yuki Tabata | ISBN: 978-3-84203-679-6

Film- & Serientitel

  • Chain: Schatten der Verzweiflung (Kurzfilm, 2017)
  • Flucht in die Freiheit – Mit dem Mut der Verzweiflung (Doku, 2009)
  • Liebe und Verzweiflung (Doku, 2004)
  • Lizzie Borden – Mord aus Verzweiflung (Film, 2018)
  • Mit dem Mut der Verzweiflung (Fernsehfilm, 1986)
  • Muriel treibt ihre Eltern zur Verzweiflung (Film, 1995)
  • Stumme Verzweiflung (Fernsehfilm, 1992)
  • Tag der Verzweiflung (Film, 1992)
  • Zwischen Hoffnung und Verzweiflung – Der Kampf um Asyl (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verzweiflung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verzweiflung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12093895, 11488105, 10718884, 10133961, 10111352, 9979591, 9856634, 8952277, 8215981, 8036491, 7441772, 7441771, 6913076, 6828110, 6734114, 6392082, 6324192, 5547665 & 5367254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 24.10.2023
  2. az-online.de, 09.08.2022
  3. merkur.de, 04.02.2021
  4. faz.net, 08.06.2020
  5. zeit.de, 01.03.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 24.10.2018
  7. neuepresse.de, 09.05.2017
  8. brf.be, 25.04.2016
  9. focus.de, 26.09.2015
  10. rp-online.de, 16.09.2014
  11. fr-online.de, 17.02.2013
  12. presseportal.de, 28.02.2012
  13. zeit.de, 29.10.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 15.04.2010
  15. westfaelische-nachrichten.de, 16.09.2009
  16. net-tribune.de, 21.10.2008
  17. gea.de, 12.09.2007
  18. handelsblatt.com, 20.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 09.02.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 18.11.2003
  22. tagesspiegel.de, 08.03.2002
  23. fr, 20.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995