Vertrauensbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ənsˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Vertrauensbruch
Mehrzahl:Vertrauensbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Bruch des Vertrauens

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vertrauen und Bruch mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vertrauensbruchdie Vertrauensbrüche
Genitivdes Vertrauensbruches/​Vertrauensbruchsder Vertrauensbrüche
Dativdem Vertrauensbruch/​Vertrauensbrucheden Vertrauensbrüchen
Akkusativden Vertrauensbruchdie Vertrauensbrüche

Anderes Wort für Ver­trau­ens­bruch (Synonyme)

Indiskretion:
das (absichtliche) Verraten/Ausplaudern von persönlicher/intimer/geheimer Information
das Fehlen von Feingefühl beim Umgang mit anderen Menschen
Vertrauensmissbrauch

Beispielsätze (Medien)

  • Für ihn habe der Vertrauensbruch ungeahnte Folgen gehabt: Die eigene Planung sei mit Böhmermanns Aussagen „out of control“ gewesen.

  • Es soll nicht als Instrument genutzt werden, um weiterhin Vertrauensbrüche zu begehen, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen.

  • Das sei ein Vertrauensbruch.

  • Was so einen Vertrauensbruch erzeugt?

  • Als die Intrige auffliegt, zieht Yvonne Konsequenzen und trennt sich nach dem Vertrauensbruch vom GZSZ-Urgestein.

  • Aus meiner Sicht ein klarer Vertrauensbruch ihrerseits.

  • CDU und CSU sehen darin einen Vertrauensbruch des sozialdemokratischen Koalitionspartners.

  • "Das ist ein Vertrauensbruch gegenüber der Verwaltung und den Stadtratskollegen und geht absolut nicht!", kritisierte Weigl.

  • Haas spricht von "Vertrauensbruch" Von seinen Ex-Spielern Taboga und Zündel zeigt sich Grödig-Manager Haas schwer enttäuscht.

  • Unterkoflers Kritik am Bauprojekt hatte Schaden als "Vertrauensbruch" betrachtet, weil es dazu ein deutliches Regierungsabkommen gebe.

  • Das wäre ein totaler politischer Vertrauensbruch.

  • Er hoffe aber, dass „der Vertrauensbruch ein einmaliger Vorgang bleibt“ und die Koalition ihre Arbeit weiter fortführe.

  • Aufgrund eines "massiven Vertrauensbruchs zwischen der Klubführung und Trainer" wurde er noch vor dem Montagstraining entlassen.

  • Das Vorgehen des mutmaßlichen FDP-Informanten, so zitieren ihn Teilnehmer, sei als Vertrauensbruch zu werten.

  • Der Witwer Bernhard Christandl empfand demnach das Vorgehen von Althaus als Vertrauensbruch und Pietätlosigkeit.

  • Den Vertrauensbruch hat Gröger sichtbar gemacht.

  • "Das grenzt an Vertrauensbruch," sagt er.

  • Die Geldinstitute "können und müssen dafür sorgen, dass der millionenfache Vertrauensbruch sofort gestoppt wird", forderte er.

  • Das Ergebnis der fast dreijährigen Zusammenarbeit soll er als "Vertrauensbruch" gewertet haben.

  • Die Strafe war Anfang 2000 wegen Vertrauensbruchs verhängt, aufgrund eines Amnestiegesetzes in Frankreich aber sogleich annulliert worden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­trau­ens­bruch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten U und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­trau­ens­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ver­trau­ens­bruch lautet: ABCEEHNRRRSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ver­trau­ens­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ver­trau­ens­brü­che (Plural).

Vertrauensbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­trau­ens­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertrauensbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vertrauensbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 13.05.2023
  2. come-on.de, 07.10.2022
  3. ksta.de, 20.01.2021
  4. neulandrebellen.de, 19.05.2020
  5. derwesten.de, 13.09.2019
  6. focus.de, 21.01.2018
  7. taz.de, 30.06.2017
  8. spiegel.de, 21.07.2016
  9. kurier.at, 07.02.2015
  10. kurier.at, 27.10.2014
  11. news.google.com, 02.11.2013
  12. handelsblatt.com, 22.02.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 12.04.2011
  14. spiegel.de, 01.12.2010
  15. n24.de, 22.08.2009
  16. muensterschezeitung.de, 29.02.2008
  17. taz.de, 22.06.2007
  18. handelsblatt.com, 19.07.2006
  19. sueddeutsche.de, 14.12.2005
  20. berlinonline.de, 24.11.2004
  21. welt.de, 23.04.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.2002
  23. sz, 31.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995