Versandhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈzantˌhaʊ̯s]

Silbentrennung

Versandhaus (Mehrzahl:Versandhäuser)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das auf Versandhandel spezialisiert ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Versandhausdie Versandhäuser
Genitivdes Versandhausesder Versandhäuser
Dativdem Versandhaus/​Versandhauseden Versandhäusern
Akkusativdas Versandhausdie Versandhäuser

Beispielsätze

  • Sie bestellt ihre Kleidung ausschließlich bei Versandhäusern.

  • Ich arbeite in einem Versandhaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Luzerner SVP-Nationalrat verlangt in einer Motion «gleich lange Spiesse für Schweizer Konsumenten und Versandhäuser».

  • Das deutsche Versandhaus macht mit der Nostalgie gute Geschäfte und übt sich darin nun auch in Wien.

  • Demokratie "kein politisches Versandhaus"

  • Die Anzahl der Versandhäuser, die sich an rechtes Fußballpublikum richten, beziffert Michael Weiss in Deutschland auf etwa ein Dutzend.

  • Dummerweise hat sie kein Patent darauf, aber das Versandhaus versucht sie und ihre Klage nun los zu werden.

  • Sie haben am 11. Juni 2007 bei einem Versandhaus etwas gekauft und bezahlt.

  • Bereits vor dem zweiten Weltkrieg gab es rund 2 700 Versandhäuser.

  • Auch Versandhäuser kämen in Frage.

  • Das Versandhaus Manufactum hat mit dem Manuscriptum einen spartanisch ausgestatten PC vorgestellt.

  • Nach Karstadt-Quelle, C&A, Tchibo und dem Rewe- Konzern steigt auch das Hamburger Versandhaus Otto in das Versicherungsgeschäft ein.

  • Neckermann ist mit einem Umsatz von mehr als einer Mrd. Euro das drittgrößte Versandhaus Deutschlands.

  • Das Versandhaus müsse künftig mehr Erträge einfahren.

  • Viele aus der Branche belächelten ihn, als er 1967 anfing, für das Versandhaus ";Quelle"; zu entwerfen.

  • Seitdem ist es keinem Post-Konkurrenten gelungen, das Versandhaus als Paket-Kunden abzuwerben.

  • Auch Versandhäuser haben die Kinderschuhe bestellt.

  • Vor dem Versandhaus versammelten sich Menschen, darunter Angehörige und Freunde der Mitarbeiter.

  • Der Vorstand der einheitlich agierenden Versandhäuser wird mit sofortiger Wirkung von bisher elf auf sieben Mitglieder verkleinert.

  • Für die Deutsche Post wäre es ein herber Schlag, wenn sich die Versandhäuser einen eigenen Paketdienst zulegen würden.

  • Zehn Jahre später wechselte er zum Versandhaus Quelle (Fürth), wo er 1987 die Chef-Nachfolge von Grete Schickedanz antrat.

  • So darf ein Versandhaus einem Kunden weiter elektronische Werbung schicken, wenn er dies nicht untersagt.

  • Für den jetzt beschlossenen dritten Bauabschnitt investiere das Versandhaus 250 Millionen Mark, sagte Betriebsleiter Diethard Welsch.

  • Da hat sich die blonde Beate (22) beim Versandhaus einen schwarzen Netz-Body bestellt, und der Fetzen ist total verschnitten.

  • Wieder rief Arendt beim Versandhaus an und fragte, was sie machen sollte.

  • Norbert Nelles werde den Bereich Finanzen und Willi Harrer die Verantwortung für alle Versandhäuser übernehmen.

  • Noch enger ist der Kontakt von Theorie und Praxis beim Versandhaus Otto in Hamburg.

  • Zweieinhalb Jahre hat Coguric bei der TS TeleMarketingService in Ettlingen Kundenanrufe für ein Versandhaus angenommen - freiberuflich.

  • Aber auch Adreßbuchverlage, Versandhäuser oder Adressenhändler verkaufen ihre "Bestände" weiter.

  • Am 16. Oktober öffnen das Versandhaus Quelle und der Privatsender Pro 7 ihr elektronisches Kaufhaus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Großversandhaus

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­sand­haus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­sand­haus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und D mög­lich. Im Plu­ral Ver­sand­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ver­sand­haus lautet: AADEHNRSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ver­sand­haus (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­sand­häu­ser (Plural).

Versandhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­sand­haus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buch­ver­sand:
Versandhaus für Bücher

Buchtitel

  • Egon Eiermann: Versandhaus Neckermann 1958-60 Ard Christian Bosenius | ISBN: 978-3-73190-946-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versandhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7885576. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 16.06.2019
  2. derstandard.at, 11.09.2018
  3. rp-online.de, 18.01.2017
  4. pz-news.de, 20.06.2013
  5. blogigo.de, 20.09.2012
  6. br-online.de, 18.03.2010
  7. handelsblatt.com, 30.06.2009
  8. spiegel.de, 18.01.2007
  9. zdnet.de, 09.11.2007
  10. n-tv.de, 18.10.2006
  11. welt.de, 29.11.2006
  12. fr-aktuell.de, 04.03.2005
  13. faz.net, 01.10.2005
  14. welt.de, 03.11.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2004
  16. sueddeutsche.de, 17.09.2003
  17. f-r.de, 16.07.2003
  18. welt.de, 02.07.2002
  19. heute.t-online.de, 11.07.2002
  20. bz, 07.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (39/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995