Vernehmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈneːmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vernehmung
Mehrzahl:Vernehmungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs vernehmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vernehmungdie Vernehmungen
Genitivdie Vernehmungder Vernehmungen
Dativder Vernehmungden Vernehmungen
Akkusativdie Vernehmungdie Vernehmungen

Anderes Wort für Ver­neh­mung (Synonyme)

Anhörung:
Befragung von Experten
Vernehmung von Beklagten und Zeugen
Befragung:
das Stellen von Fragen an eine Gruppe von Personen, um Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen zu gewinnen (wissenschaftliche Methode der Empirischen Sozialforschung)
das Stellen von Fragen an Zeugen oder Verdächtige zu einem Unfall oder einem Verbrechen
Einvernahme (schweiz., österr.)
Einvernehmung (schweiz., österr.)
Untersuchung:
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes
Verhör:
militärische, polizeiliche oder gerichtliche Befragung, Vernehmung, Einvernahme
Vernehmen:
Vorgang, etwas von anderen zu erfahren

Beispielsätze

  • Nach der Vernehmung all ihrer schweren Schicksalsschläge beschloss ich, ihr zu helfen.

  • Meine Damen und Herren, wir sind nun bereit, mit der Vernehmung zu beginnen.

  • Das ist eine Vernehmung, kein Prozess.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Vernehmung stellte sich zudem heraus, dass der 52-Jährige keine Fahrerlaubnis besitzt.

  • Aus Vernehmungen des Opfers und erster Zeugen ergaben sich demnach Hinweise auf einen Streit zwischen dem 40-Jährigen und weiteren Menschen.

  • Der 26 Jahre alte Ehemann der Toten sei den Beamten aufgefallen, weil bei seiner Vernehmung Ungereimtheiten auftraten.

  • Ab Montag werden Verhandlungen und Vernehmungen, die nicht dringend sind, vertagt.

  • Aktuell finden Durchsuchungen und Vernehmungen statt.

  • Beide Angeklagte haben in den Vernehmungen bestritten, an der Tat beteiligt gewesen zu sein.

  • Arne Fischer* erklärte in seiner Vernehmung, dass er seit 1977 mit dem 15 Jahre älteren M. zusammengelebt habe.

  • Als dieser signalisierte, er werde dieser Aufforderung nicht folgen, wurde eine Vernehmung in Ecuador beantragt.

  • Einer am nächsten Tag geplanten neuen Vernehmung entzieht sich Falciani, indem er mit Ehefrau und Tochter nach Südfrankreich flüchtet.

  • Allerdings soll sie während ihrer Vernehmung unglaubwürdige Angaben gemacht haben.

  • Bei der Vernehmung des Kneipenbesitzers machte sich die Strafkammer anhand von Fotos und eines Grundrisses ein Bild von den Räumen.

  • Nach ihren Vernehmungen sollen sie heute dem Ermittlungsrichter überstellt werden.

  • Als Beamte der Landespolizei ihn zur Vernehmung mit aufs Revier nehmen wollten, leistete er massiven Widerstand.

  • ABC berichtete, die Informationen über eine mögliche Bedrohung sollen aus der Vernehmung eines deutschen Staatsbürgers stammen.

  • "Ja, ich habe Mist gebaut", sagte Tauss nach seiner Vernehmung in Karlsruhe.Mehr..

  • Der 20-Jährige wurde nach den Vernehmungen wieder entlassen.

  • Das Gericht hat die letzten Beweisanträge der Staatsanwaltschaft zur Vernehmung dreier Auslandszeugen abgelehnt.

  • In der polizeilichen Vernehmung machte der 20-Jährige keine Angaben.

  • Nach der Vernehmung von zwei Drogen-Konsumenten durchsuchten die Beamten am Samstagabend den Kulturverein in der Bellermannstraße.

  • Er besteht auf Vernehmung der Lichtenau.

Häufige Wortkombinationen

  • polizeiliche Vernehmung, richterliche Vernehmung, kommissarische Vernehmung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Beschuldigtenvernehmung
  • Zeugenvernehmung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­neh­mung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­neh­mung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich. Im Plu­ral Ver­neh­mun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­neh­mung lautet: EEGHMNNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­neh­mung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ver­neh­mun­gen (Plural).

Vernehmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­neh­mung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sin­gen:
umgangssprachlich: jemanden oder etwas bei einer Vernehmung ausplappern, preisgeben oder verraten
Ver­neh­mungs­pro­to­koll:
schriftliche Wiedergabe einer Vernehmung; bei einer Vernehmung angefertigte Mitschrift

Buchtitel

  • Vernehmungen Heiko Artkämper, Thorsten Floren, Karsten Schilling | ISBN: 978-3-80110-879-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vernehmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vernehmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8487559 & 2841088. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 07.08.2023
  2. azonline.de, 04.09.2022
  3. focus.de, 28.02.2021
  4. nachrichten.at, 14.03.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 30.01.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 15.07.2018
  7. stern.de, 08.08.2017
  8. spiegel.de, 19.07.2016
  9. n-tv.de, 11.02.2015
  10. abendblatt.de, 14.05.2014
  11. oz-online.de, 14.02.2013
  12. berlin.de, 22.02.2012
  13. polizeipresse.de, 05.05.2011
  14. rp-online.de, 29.09.2010
  15. merkur-online.de, 12.03.2009
  16. pnp.de, 14.02.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 30.07.2007
  18. welt.de, 19.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2005
  20. Die Zeit (02/2004)
  21. sueddeutsche.de, 16.06.2003
  22. tsp, 15.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995