Vernehmungsprotokoll

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈneːmʊŋspʁotoˌkɔl ]

Silbentrennung

Einzahl:Vernehmungsprotokoll
Mehrzahl:Vernehmungsprotokolle

Definition bzw. Bedeutung

Schriftliche Wiedergabe einer Vernehmung; bei einer Vernehmung angefertigte Mitschrift.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Vernehmung, Fugenelement -s und Protokoll.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vernehmungsprotokolldie Vernehmungsprotokolle
Genitivdes Vernehmungsprotokolls/​Vernehmungsprotokollesder Vernehmungsprotokolle
Dativdem Vernehmungsprotokollden Vernehmungsprotokollen
Akkusativdas Vernehmungsprotokolldie Vernehmungsprotokolle

Sinnverwandte Wörter

Ver­hör­pro­to­koll:
schriftliche Wiedergabe eines Verhörs; bei einem Verhör angefertigte Mitschrift

Beispielsätze (Medien)

  • Was er mit seiner Aktion bezwecken wollte, ist noch unklar, das Vernehmungsprotokoll liegt noch nicht vor.

  • Dem SPIEGEL liegt das Vernehmungsprotokoll der Korruptionsjäger vor.

  • Er habe kein Vernehmungsprotokoll erhalten und es haben keinen Datenfluss von der Soko Ibiza gegeben, betonte Pilz in der Pressekonferenz.

  • Seine Eltern sollen ihm verboten haben, der Hitlerjugend beizutreten, wie deutsche Zeitungen aus den Vernehmungsprotokollen zitieren.

  • Sie habe das Vernehmungsprotokoll unterschrieben, ohne es gegengelesen zu haben.

  • Weil es keine lebenden Zeugen für die Tat gibt, stützt sich die Anklage auf alte Vernehmungsprotokolle und andere Dokumente.

  • Dabei geht es um die Publikation eines Vernehmungsprotokolls der Kampusch-Kommssion auf der Homepage des Abgeordneten.

  • Das Blatt zitiert den Chef der Handelsüberwachungsstelle der Terminbörse Eurex Deutschland, Michael Zollweg, aus einem Vernehmungsprotokoll.

  • Nach den Informationen der Verteidigung liegt das 170-seitige Vernehmungsprotokoll der türkischen Justiz seit Anfang Oktober vor.

  • Die liberale Zeitung Radikal zitierte am Montag ausführlich aus den Vernehmungsprotokollen mit den Soldaten.

  • Im Vernehmungsprotokoll hieß es, kurz darauf sei eine Kollegin ins Zimmer gekommen, vor der sie das Baby unter einer Decke verborgen habe.

  • Er hatte beantragt, vor Gericht das Vernehmungsprotokoll von Stephanie sowie ihre Tagebuchaufzeichnungen zu verlesen.

  • Villepin habe sich, wie "Le Monde" aus dem Vernehmungsprotokoll zitierte, auf "Instruktionen" von Staatspräsident Jacques Chirac berufen.

  • Dies geht aus den Vernehmungsprotokollen von Hoyzer vor der Berliner Staatsanwaltschaft und dem Sportgerichts-Vorsitzenden Koch hervor.

  • Die Kommission war auf die Vernehmungsprotokolle angewiesen, konnte jedoch auch schriftlich Fragen einreichen.

  • Nicht einmal die Vernehmungsprotokolle des Zeugen Binalshibh wurden für den Hamburger Prozess freigegeben.

  • Mir wurde eine solche Bescheinigung wie auch das Vernehmungsprotokoll gar nicht erst ausgehändigt.

  • Bei einem zweiten Treffen wurden die Rollen und die Vernehmungsprotokolle des Falles verteilt.

  • Die "Bild"-Zeitung hatte sich auf das öffentliche Interesse an dem Vernehmungsprotokoll als einem zeitgeschichtlichen Dokument berufen.

  • CDU-Politiker gehen nun davon aus, dass Kohl seine Aussagen vor dem Präsidium mit dem Vernehmungsprotokoll Weyrauchs abgestimmt hat.

  • Weyrauch hatte der CDU das Vernehmungsprotokoll über Verwaltungschef Terlinden zukommen lassen.

  • Die Aussage, die ihr das ohne Dolmetscher erstellte polizeiliche Vernehmungsprotokoll zuschreibt, könne von ihr so nie gemacht worden sein.

  • Danach habe er allein wegfahren wollen, so das Vernehmungsprotokoll.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­neh­mungs­pro­to­koll be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, H, S, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ver­neh­mungs­pro­to­kol­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Ver­neh­mungs­pro­to­koll lautet: EEGHKLLMNNOOOPRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Ros­tock
  14. Offen­bach
  15. Tü­bin­gen
  16. Offen­bach
  17. Köln
  18. Offen­bach
  19. Leip­zig
  20. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Richard
  14. Otto
  15. Theo­dor
  16. Otto
  17. Kauf­mann
  18. Otto
  19. Lud­wig
  20. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Romeo
  14. Oscar
  15. Tango
  16. Oscar
  17. Kilo
  18. Oscar
  19. Lima
  20. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Ver­neh­mungs­pro­to­koll (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Ver­neh­mungs­pro­to­kol­le (Plural).

Vernehmungsprotokoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­neh­mungs­pro­to­koll kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ten­la­ge:
etwas, das in Akten aufgezeichnet ist (beispielsweise in Vernehmungsprotokollen, Steuerunterlagen, Verträgen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vernehmungsprotokoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 22.10.2023
  2. spiegel.de, 02.12.2022
  3. nachrichten.at, 13.09.2019
  4. nzz.ch, 22.10.2019
  5. nordbayern.de, 16.07.2015
  6. vol.at, 06.09.2013
  7. feedsportal.com, 26.04.2011
  8. handelsblatt.com, 24.04.2008
  9. abendblatt.de, 22.11.2007
  10. sueddeutsche.de, 13.11.2007
  11. stern.de, 28.04.2006
  12. ngz-online.de, 29.11.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2006
  14. n-tv.de, 23.03.2005
  15. tagesschau.de, 28.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  17. heise.de, 12.04.2003
  18. bz, 01.02.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. BILD 1999
  22. TAZ 1997
  23. TAZ 1996