Verhörprotokoll

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈhøːɐ̯pʁotoˌkɔl]

Silbentrennung

Verhörprotokoll (Mehrzahl:Verhörprotokolle)

Definition bzw. Bedeutung

Schriftliche Wiedergabe eines Verhörs; bei einem Verhör angefertigte Mitschrift.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verhör und Protokoll.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verhörprotokolldie Verhörprotokolle
Genitivdes Verhörprotokollsder Verhörprotokolle
Dativdem Verhörprotokollden Verhörprotokollen
Akkusativdas Verhörprotokolldie Verhörprotokolle

Sinnverwandte Wörter

Ver­neh­mungs­pro­to­koll:
schriftliche Wiedergabe einer Vernehmung; bei einer Vernehmung angefertigte Mitschrift

Beispielsätze

  • Verhörprotokolle über unamerikanische Aktivitäten 1947-1956.

  • Als ihn Nicolas K. fragt, ob er es wirklich durchziehen wolle, zuckt G. dem Verhörprotokoll nach mit den Schultern.

  • Grundlage seiner ersten Verurteilung war ein Verhörprotokoll, dessen Richtigkeit Keller stets angefochten hatte.

  • Eine weitere wichtige Quelle für Personengeschichtliches sind die sogenannten Verhörprotokolle der Grafschaft Sigmaringen.

  • Wie der Richter mit Zitaten aus verschiedenen Verhörprotokollen belegte, gibt es widersprüchliche Aussagen.

  • Quell ungezügelter Heiterkeit wurde die automatische Babelfish-Übersetzung der Verhörprotokolle aus dem Verfahren gegen Clinton.

  • Sperlings kluger Assistentin Frau Schütze (Anna Böttcher) ist jedoch im Verhörprotokoll eine Ungereimtheit aufgefallen.

  • Die Fragen kamen Sachse beim Lesen von Verhörprotokollen.

  • Seine Briefe, Aufzeichnungen und spätere Verhörprotokolle haben seine Erben der Ausstellung zur Verfügung gestellt.

  • Da beschloß das US-Repräsentantenhaus, das Verhörprotokoll von Präsident Clinton in der Lewinsky-Affäre im Internet zu veröffentlichen.

  • Das Verhörprotokoll ist erst zwei Jahre später publik geworden, die Fahnder nahmen es nicht ernst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch: протокол допроса (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­hör­pro­to­koll be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 3 × R, 2 × L, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × Ö, 1 × P, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × O, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ver­hör­pro­to­kol­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Ver­hör­pro­to­koll lautet: EHKLLOOOÖPRRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Köln
  13. Offen­bach
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Öko­nom
  6. Richard
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Kauf­mann
  13. Otto
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Tango
  12. Oscar
  13. Kilo
  14. Oscar
  15. Lima
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Ver­hör­pro­to­koll (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Ver­hör­pro­to­kol­le (Plural).

Verhörprotokoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hör­pro­to­koll kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhörprotokoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 19.02.2021
  2. focus.de, 29.08.2019
  3. taz.de, 16.03.2017
  4. schwaebische.de, 13.04.2012
  5. feeds.cash.ch, 25.07.2012
  6. spiegel.de, 11.11.2005
  7. fr-aktuell.de, 26.11.2005
  8. berlinonline.de, 19.10.2005
  9. Die Welt 2001
  10. Welt 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996