Verkehrsstrom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌʃtʁoːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrsstrom
Mehrzahl:Verkehrsströme

Definition bzw. Bedeutung

Starker Verkehr in einer Richtung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Strom sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verkehrsstromdie Verkehrsströme
Genitivdes Verkehrsstromes/​Verkehrsstromsder Verkehrsströme
Dativdem Verkehrsstrom/​Verkehrsstromeden Verkehrsströmen
Akkusativden Verkehrsstromdie Verkehrsströme

Beispielsätze (Medien)

  • Bei Nutzung des Grünpfeils zum Abbiegen ist es für Radfahrer besonders wichtig zu beachten, dass alle anderen Verkehrsströme Vorrang haben.

  • Es gehe mit einem Ausbau der A4 darum, „Verkehrsströme innerhalb Europas abzusichern“.

  • Was wir dringend brauchen ist, dass die Verkehrsströme nicht alle nach Berlin gelenkt werden.

  • ➤ Reisen und Auslandsaufenthalte: Das Virus und seine Mutanten folgen weltweit vor allem den Verkehrsströmen.

  • Mit dem Standort am Flughafen wolle das USZ die ambulante Versorgung an die "grossen Verkehrsströme" heranbringen, sagte der Spitalchef.

  • Wie ändern sich die Verkehrsströme, wenn in zwei Jahren mehr Züge in der Stadt halten?

  • Es passt in den derzeitigen Verkehrsstrom überhaupt nicht.

  • Das reduziert möglicherweise die globalen Verkehrsströme, könnte das Verkehrsaufkommen in der Stadt aber erhöhen.

  • Experten sehen als Hauptgrund für die Anstiege wachsende Verkehrsströme.

  • Wenden ist nicht erlaubt - und wegen der sich kreuzenden Verkehrsströme gefährlich.

  • Gunzenhausen - Wie sollen sich die Verkehrsströme künftig durch Gunzenhausen bewegen?

  • Ausserdem könnten Schadstoffe eingespart werden, wenn die europäischen Verkehrsströme einheitlich geregelt würden.

  • Gemeinsam wollen wir die stetig zunehmenden Verkehrsströme besser bewältigen, um die Belastungen für Mensch und Umwelt zu minimieren.

  • Einen Verfahrensfehler sieht die Stadt in den nicht ausreichenden Messungen der Verkehrsströme.

  • In beide Richtungen wird da munter passiert, also auch schon mal entgegen dem Verkehrsstrom.

  • Angesichts wachsender Verkehrsströme müsse aber beim Ausbau der grenzüberschreitenden Infrastruktur weiter Tempo gemacht werden.

  • Das Wechselspiel zwischen den Verkehrsströmen sorgt regelmäßig für einen Rückstau auf die A 46.

  • Gleichwohl sei noch zu klären, wie sich die B 212 neu allein, also ohne Wesertunnel, auf die Verkehrsströme vor Ort auswirken würde.

  • Wie das begründet werden soll bei stetig wachsenden Verkehrsströmen ist für mich nicht nachvollziehbar?, sagt Koth.

  • Der Senat habe die Ampeln den neuen Verkehrsströmen nicht angepasst.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­kehrs­strom be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­strö­me zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­strom lautet: EEHKMORRRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Offen­bach
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Otto
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Oscar
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­kehrs­strom (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ver­kehrs­strö­me (Plural).

Verkehrsstrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­strom kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kno­ten:
kurz für: Verkehrsknoten, das Zusammentreffen mehrerer Verkehrsströme im Straßen- und Schienennetz sowie in der Luftfahrt, speziell in Österreich als Oberbegriff für ein Autobahnkreuz oder Autobahndreieck
Kreu­zungs­ver­kehr:
Verkehrsgeschehen, bei dem sich zwei Verkehrsströme überschneiden
Ver­kehrs­pro­g­no­se:
Vorhersage über anstehende, zukünftige Verkehrsströme
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsstrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 24.11.2023
  2. dnn.de, 12.01.2023
  3. morgenpost.de, 08.03.2022
  4. mopo.de, 22.12.2021
  5. bielertagblatt.ch, 05.11.2020
  6. pnn.de, 07.01.2020
  7. spiegel.de, 20.11.2017
  8. tagesspiegel.de, 10.10.2016
  9. oz-online.de, 04.07.2016
  10. main-netz.de, 08.11.2014
  11. nordbayern.de, 25.01.2013
  12. feeds.cash.ch, 12.03.2012
  13. feeds.rp-online.de, 16.12.2011
  14. wedel-schulauer-tageblatt.de, 13.07.2010
  15. wiesbadener-tagblatt.de, 06.09.2010
  16. tagesspiegel.de, 11.12.2008
  17. rp-online.de, 30.01.2008
  18. dk-online.de, 13.09.2007
  19. cellesche-zeitung.de, 18.01.2007
  20. berlinonline.de, 07.09.2005
  21. sueddeutsche.de, 15.01.2005
  22. fr-aktuell.de, 11.09.2004
  23. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  24. berlinonline.de, 14.11.2003
  25. sz, 02.03.2002
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995