Vereinzelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nt͡səlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vereinzelung
Mehrzahl:Vereinzelungen

Definition bzw. Bedeutung

Isolierung aus dem eigenen Umfeld.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs vereinzeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vereinzelungdie Vereinzelungen
Genitivdie Vereinzelungder Vereinzelungen
Dativder Vereinzelungden Vereinzelungen
Akkusativdie Vereinzelungdie Vereinzelungen

Anderes Wort für Ver­ein­ze­lung (Synonyme)

Abgeschlossenheit
Abgliederung (fachspr.)
Abkapselung
Abscheidung (fachspr.):
das Abscheiden fester oder flüssiger organischer Stoffe
das Abtrennen von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen durch besondere Anlagen
Absonderung:
etwas, das jemand ausgeschieden hat oder dabei ist auszuscheiden; Abscheidung
Vorsatz oder Ergebnis der Entscheidung, sich von etwas oder jemandem fernzuhalten
Abtrennung:
Entfernung/Absonderung eines Teils von einem Ganzen
Ausfällung (chem.) (fachspr.)
Isolation:
Abgetrenntheit von bestimmten anderen Einflüssen
Material mit hohem Widerstand gegen elektrischen Stromfluss oder auch Wärmeverlust oder Feuchtigkeitsdurchlass
Isolierung:
kein Plural: der Vorgang des Isolierens (Abkapselung, Vereinzelung)
Trennschicht aus Isoliermaterial (elektrisch, thermisch)
Segregation (geh.):
Aufspaltung der Erbfaktoren während der Reifeteilung der Geschlechtszellen
die Absonderung, die Ausscheidung, die Trennung, die Abtrennung von etwas
Separation:
Trennung, Abspaltung
Separierung
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Vereinsamung

Gegenteil von Ver­ein­ze­lung (Antonyme)

Or­ga­ni­sie­rung:
Eingehen von Bündnissen, Gruppenbildung
Prozess der planmäßigen Gestaltung mit Vorbereitung, Strukturierung, Planung und Durchführung eines Vorhabens

Beispielsätze (Medien)

  • Eine solche Gesellschaft kann niemals lebenswerter werden, sie wird von Vereinzelung, Argwohn und Misstrauen geprägt.

  • Ihrer Ansicht nach wuchs Torben P. in einem "äußerlich intaktem Umfeld" auf, in dem "innerlich aber Vereinzelung bestand".

  • Der Trend sei eine «Vereinzelung in der Gesellschaft», sagte Fischer.

  • Die große Koalition scheint diesen Trend zur Vereinzelung unselig zu verstärken.

  • Sie ist das Gegenteil einer fortgesetzten Beschleunigung, Vereinzelung und Isolierung.

  • Der Grund sei häufig Leistungsdruck, Prüfungsangst, Vereinzelung.

  • Hinzu kommt die zunehmende Vereinzelung der Menschen.

  • Erst die Vereinzelung im Bewusstsein führt zur Wahrheit.

  • Es ist vollkommen arbiträr, künstlich und erzeugt dennoch eine Ahnung von Vereinzelung, Selektion.

  • Schlingensief fordert, "die zunehmende Vereinzelung in der Gesellschaft zu stoppen".

  • Vereinzelung, soziale Kälte und Kriminalität kommen auf uns zu.

  • Die Welt jenseits unserer Traditionen zerfällt also nicht wirklich in einem regellosen Prozeß egoistischer Vereinzelung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­ein­ze­lung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­ein­ze­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­ein­ze­lung lautet: EEEGILNNRUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­ein­ze­lung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­ein­ze­lun­gen (Plural).

Vereinzelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ein­ze­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vereinzelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vereinzelung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 22.11.2020
  2. feeds.rp-online.de, 07.09.2011
  3. an-online.de, 03.12.2009
  4. sueddeutsche.de, 19.09.2006
  5. Die Zeit (43/2003)
  6. sueddeutsche.de, 30.07.2003
  7. sueddeutsche.de, 21.03.2003
  8. FREITAG 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Junge Freiheit 1998
  11. TAZ 1997
  12. Die Zeit 1995