Verballhornung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈbalˌhɔʁnʊŋ]

Silbentrennung

Verballhornung (Mehrzahl:Verballhornungen)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das durch vermeintliches Verbessern verschlimmert wurde.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs verballhornen: Die Bezeichnung geht zurück auf den Lübecker Buchdrucker Johann Balhorn († 1603), der 1586 eine Ausgabe der „Lübeckischen Statuta“ verlegte, in der die von ihm vorgenommenen Veränderungen auf allgemeines Missfallen stießen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verballhornungdie Verballhornungen
Genitivdie Verballhornungder Verballhornungen
Dativder Verballhornungden Verballhornungen
Akkusativdie Verballhornungdie Verballhornungen

Anderes Wort für Ver­ball­hor­nung (Synonyme)

Annominatio (fachspr., rhetorisch)
Annomination (fachspr., rhetorisch)
Paranomasie (fachspr., rhetorisch)
Paronomasie (fachspr., rhetorisch)
Sinnentstellung
Sinnverfälschung
Verschlimmbesserung:
beabsichtigte Verbesserung, die real aber eine Verschlimmerung, Verschlechterung einer Sache, eines Zustandes, Prozesses oder Ähnlichem bewirkt
(brachiales) Wortspiel:
witziges Spiel mit Worten, z. B. mit deren Mehrdeutigkeit

Sinnverwandte Wörter

Entstellung

Gegenteil von Ver­ball­hor­nung (Antonyme)

As­si­mi­la­ti­on:
Angleichung an einen Zustand; Eingliederung
Angleichung der Artikulationsstelle oder der Artikulationsart eines Lautes an einen vorangehenden Laut (regressive Assimilation) oder einen folgenden Laut (progressive Assimilation)

Beispielsätze

  • Kostja neben mir ruft leise: „Salo Ukrainu!“, eine Verballhornung des Schlachtrufs.

  • So könnte es sich um eine Verballhornung des spanischen Wortes „Balneario“ handeln.

  • Wie auch die Verballhornung des eigenen Anspruchs.

  • Eine drastische Verballhornung des amerikanischen Hochzeitskults, die erbarmungslos die "romantic comedy" auseinandernimmt.

  • Also alles Freude schöner Götterfunken oder Verballhornung pur?

  • Linkin Park, eine Verballhornung von Lincoln-Park, ist eine Skaterband aus Santa Monica in Kalifornien.

  • Bald darauf nennt er sich Lorre, ein Anagramm, mutmaßlich aus einer Verballhornung von Rolle gebildet.

  • Und CASA CANE ist eine Verballhornung.

  • Auch andere Mitglieder der Regierung sind nicht vor Verballhornungen ihres Namens sicher.

  • Das Ergebnis dieser Verballhornung wird dann in handliche Portionen gepackt und den Stuten von einem Tierarzt verabreicht.

  • Nabob, die deutsche Verballhornung von Nawab, hat eine ähnliche Bedeutung.

  • Wir haben damit niemanden verunglimpft, das ist keine negative Verballhornung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­ball­hor­nung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten L und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­ball­hor­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­ball­hor­nung lautet: ABEGHLLNNORRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Richard
  11. Nord­pol
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Novem­ber
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ver­ball­hor­nung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­ball­hor­nun­gen (Plural).

Verballhornung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ball­hor­nung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schol­li:
Verballhornung von Ferdinand Joly (1765-1823)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verballhornung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verballhornung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 28.08.2017
  2. klatsch-tratsch.de, 19.03.2017
  3. spiegel.de, 09.09.2014
  4. zeit.de, 21.07.2011
  5. suedkurier.de, 11.08.2009
  6. welt.de, 11.05.2005
  7. Die Zeit (27/2004)
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 23.02.1998
  10. TAZ 1997
  11. Die Zeit 1996
  12. Berliner Zeitung 1996