Velodrom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ veloˈdʁoːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Velodrom
Mehrzahl:Velodrome

Definition bzw. Bedeutung

(meist geschlossene) Rennbahn für Fahrräder.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch vélodrome, dies zu franz. vélo „Fahrrad“ und griechisch drómos „Lauf“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Velodromdie Velodrome
Genitivdes Velodromsder Velodrome
Dativdem Velodromden Velodromen
Akkusativdas Velodromdie Velodrome

Anderes Wort für Ve­lo­drom (Synonyme)

Radrennbahn

Beispielsätze

Drei Tage vor der offiziellen Eröffnung der Olympischen Spiele wird die Technik einer Anzeigetafel im Athener Velodrom gecheckt. (www.spiegel.de)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vom 30. März bis zum 1. April finden im Tissot Velodrome in Grenchen die Bahn-Schweizer-Meisterschaften für Herren und Damen statt.

  • Ernsthaft verletzt hat sich bei der Karambolage im Izu Velodrome anscheinend keine der Starterinnen.

  • Dabei ist die LiteraTourStadt der Region Olten Tourismus, die Seilbahn Weissenstein und das Tissot Velodrome in Grenchen.

  • Aber es konnte auch so jeder im Stadé Velodrome sehen: Lewandowski hatte keine Lust mehr.

  • Impressionen von Rio 2016 Das Velodrome für die Rad-Events hat für 18.000 Personen Platz.

  • Die Sendung wurde bereits am 11. und 12. Dezember im Berliner Velodrom aufgezeichnet.

  • Die neue Radrennbahn in Glasgow heißt „Sir Chris Hoy Velodrome“.

  • Letztlich fehlten ihm im Londoner Velodrom drei Zähler auf Bronze.

  • Ähnlich sieht es im Velodrom aus, das ebenfalls von der Velomax betrieben wird.

  • Das Turnier von Mittwoch bis Sonntag im Berliner Velodrom ist mit 152 000 Dollar dotiert.

  • Die andere ist, dass Aids-Waisen in Südafrika mit dem Erlös der Veranstaltung am Samstag im Velodrom ein Stück mehr Sicherheit bekommen.

  • Das Fahrerfeld für das 95. Sechstagerennen (26. bis 31.1 im Velodrom) ist komplett.

  • Wenn um 16 Uhr 30 die ersten Fans ins Velodrom gelassen werden, wird der Geräuschpegel schnell unerträglich.

  • Wie ein Adler stürzte sich Jens Fiedler im Velodrom in die Lücke und zog an allen vorbei.

  • Auch in diesem Jahr ist es gelungen, einen prominenten Radfahrer ins Velodrom zu locken.

  • Mit ihrer Einstellung steht und fällt die Zukunft dieser Veranstaltung im Velodrom.

  • Im Velodrom an der Landsberger Allee feierten die "Dschungelabenteuer" Premiere.

  • Um Justin ganz nahe zu sein und freie Sicht auf ihn zu haben, fanden sich ein paar Fans schon am Morgen vor dem Velodrom ein.

  • Kati Witt war gerade in der Deutschlandhalle, die Show Disney on Ice im Velodrom.

  • Am Ende mehrerer Gespräche stand fest: Bartko startet ab heute gemeinsam mit Andreas Beikirch beim Sechstagerennen im Velodrom.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ve­lo­drom?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ve­lo­drom be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ve­lo­dro­me zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ve­lo­drom lautet: DELMOORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Dora
  6. Richard
  7. Otto
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ve­lo­drom (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ve­lo­dro­me (Plural).

Velodrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ve­lo­drom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Velodrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Velodrom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 30.03.2023
  2. spiegel.de, 08.08.2021
  3. solothurnerzeitung.ch, 24.03.2017
  4. jungewelt.de, 21.06.2016
  5. kurier.at, 06.08.2015
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 23.12.2014
  7. faz.net, 25.07.2012
  8. feeds.rp-online.de, 05.08.2012
  9. tagesspiegel.de, 10.09.2009
  10. abendblatt.de, 17.11.2008
  11. mittelbayerische.de, 30.11.2008
  12. berlinonline.de, 20.01.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2006
  14. berlinonline.de, 01.02.2005
  15. berlinonline.de, 30.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2004
  17. berlinonline.de, 27.11.2004
  18. berlinonline.de, 27.11.2003
  19. berlinonline.de, 28.12.2003
  20. tsp, 23.01.2002
  21. bz, 25.01.2002
  22. fr, 15.09.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997