Valet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaˈleː ]

Silbentrennung

Einzahl:Valet
Mehrzahl:Valets

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch valet, das über altfranzösisch vaslet und das Vulgärlateinische letztlich auf das Gallische zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Valetdie Valets
Genitivdes Valetsder Valets
Dativdem Valetden Valets
Akkusativden Valetdie Valets

Anderes Wort für Va­let (Synonyme)

Bauer:
der Bube oder Unter in verschiedenen Kartenspielen
in Ständegesellschaften Angehöriger des Bauernstandes
Bube:
ein Schurke oder frecher Junge
männliches Kind
Diener:
abhängig Arbeitender, der für seinen Herren bestimmte häusliche Pflichten erfüllt, Hausangestellter
Person, die sich sehr für etwas einsetzt
Unter:
die Bildkarte im deutschen Kartenspiel zwischen der Zehn und dem Ober

Beispielsätze (Medien)

  • Diese werden durch günstigere Alternativen oder Aromen und Füllstoffe ersetzt, berichtet Valet.

  • Große Mengen davon setzt – das reklamieren Anwohner – die Firma "Valet & Ott" frei.

  • Geschäftsführer Markus Valet hat das Geschäft unter anderem mit einer Wand aus Juramarmor ausstatten lassen.

  • XXXL ist höchstens der Luftanteil und nicht der Inhalt der Packung«, sagt Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg.

  • Doch es gibt kaum valide Studien die eine Wirkung bestätigen", meinte etwa Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg.

  • Zwischen 10 und 20 000 habe sie da ausgeben lassen, sagt Valet B. am Freitag vor Gericht.

  • Das Belkin Kfz-Ladegerät Valet lädt mit 1,2 V für iPhone und bis zu 2,4 V für iPad.

  • Die Schwierigkeit, sich zu versichern, hat Valet selbst erlebt.

  • Am liebsten nennt Valet das Produkt "Mini Keks Bolde", auf dessen Verpackungsvorderseite in Großbuchstaben "Schoko" steht.

  • Dazu rät auch Verbraucherschützer Valet: "Nur anhand des erhöhten Grundpreises können Verbraucher den Anbietern auf die Schliche kommen.

  • «Das merkt der Verbraucher meist gar nicht», sagt Valet.

  • Dritter im Bund der Fachleute wird am Dienstag Peter-Michael Valet aus dem Landes-Umweltministerium sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Va­let be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Va­lets an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Va­let lautet: AELTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Va­let (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Va­lets (Plural).

Valet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Va­let kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Valet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Valet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. harzkurier.de, 01.12.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 08.10.2022
  4. nordbayern.de, 07.07.2021
  5. spiegel.de, 18.02.2021
  6. boerse-online.de, 29.08.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 31.07.2016
  8. openpr.de, 16.11.2015
  9. faz.net, 27.12.2012
  10. taz.de, 10.07.2009
  11. bbv-net.de, 08.04.2009
  12. augsburger-allgemeine.de, 05.04.2009
  13. Stuttgarter Zeitung 1996