Ursprungsland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈuːɐ̯ʃpʁʊŋsˌlant]

Silbentrennung

Ursprungsland (Mehrzahl:Ursprungsländer)

Definition bzw. Bedeutung

Land, aus dem etwas hervorgegangen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ursprung und Land mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ursprungslanddie Ursprungsländer
Genitivdes Ursprungslands/​Ursprungslandesder Ursprungsländer
Dativdem Ursprungsland/​Ursprungslandeden Ursprungsländern
Akkusativdas Ursprungslanddie Ursprungsländer

Sinnverwandte Wörter

Her­kunfts­land:
Land, aus dem jemand oder etwas stammt

Beispielsätze

  • Denn das kommunistische Regime bekommt regelmäßig Hilfslieferungen aus China, dem Ursprungsland der Pandemie.

  • Im Irak, dem Ursprungsland der Schia, machen Anhänger dieses Bekenntnisses zwei Drittel der Bevölkerung aus.

  • Das Phänomen reinerer Luft war zuerst in China aufgefallen, dem Ursprungsland der Coronavirus-Pandemie.

  • Auch sei es immer besser, im Ursprungsland der Flüchtlinge zu helfen, als „erst an der österreichisch-bayrischen Grenze“.

  • Weil der riesige Diamant in seinem Ursprungsland nicht das Mindestgebot erreicht, soll er in New York versteigert werden.

  • Die tatsächlichen Ursprungsländer könnten „technisch verschleiert“ werden.

  • Die Moschee ist in den Ursprungsländern eine Moschee und kein Verein.

  • Nur alte Ideen die im Ursprungsland schon wieder am Abflauen sind.

  • Dass seine vom Vibrafonklang geprägte Musik im Ursprungsland des Tango bestens ankommt, erlebte Bott bei einem Gastspiel in Buenos Aires.

  • Der Zustand beider ist in etwa jenem des Ursprungslandes vergleichbar.

  • Der Schnaps koste in den Ursprungsländern in Asien etwa sieben Euro.

  • Das könnte sich allerdings ändern, da die Ursprungsländer der Einwanderer reicher werden und rasche Rückgänge der Geburtenraten aufweisen.

  • Ich meine jetzt Schnaps der offenbar nicht im eigentlichen Ursprungsland hergestellt wurde.

  • Künftig sollen Gewinne aus biologischen Rohstoffen - etwa in der Medizin - gerecht zwischen Ursprungsländern und Nutzern aufgeteilt werden.

  • Bisher gibt es nur im Ursprungsland Kontrollen.

  • Deutschland als Ursprungsland des Kindergartens stehe im europäischen Vergleich mehr als blamabel da, sagt Beckmann.

  • Aufseiten der Landwirte und der verarbeitenden Industrie in den Ursprungsländern werden hohe Qualitätsstandards verlangt.

  • Odyssee machte keine Angaben über Ursprungsland, Nennwert und Prägung der Münzen.

  • Unterdessen hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gefordert, die Vogelgrippe in ihren Ursprungsländern im Süden Asiens zu bekämpfen.

  • Vieles erinnert an diesem Abend an das Ursprungsland des Erfrischungsgetränks: Amerika.

  • Warum will man eigentlich die Produktion der Rohstoffe, aus denen Heroin gewonnen wird, nicht direkt im Ursprungsland verhindern?

  • Überhaupt können sich die internationalen Fernsehproduktionen längst mit der Ware aus dem Ursprungsland messen.

  • "Das Ursprungsland könnte aber Amerika sein", sagt Erich Mützel.

  • Das Ursprungsland wird immer ferner.

  • Woran liegt es, daß die meisten europäischen Produktionen in den Kinos außerhalb ihres Ursprungslands kaum eine Chance haben?

  • "Wir hatten Hemmungen, dem Ursprungsland der Spiele zweimal nein zu sagen", erklärte der Schweizer Marc Hodler.

  • Die Ursprungsländer und Lieferanten der eingekreuzten Sorten wollten nicht weiter leer ausgehen.

  • Vielleicht will der akribische deutsche Mensch mit der Floskel 'aus dem Amerikanischen' das Ursprungsland der Vorlage kennzeichnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ur­sprungs­land be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ur­sprungs­län­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ur­sprungs­land lautet: ADGLNNPRRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ur­sprungs­land (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ur­sprungs­län­der (Plural).

Ursprungsland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­sprungs­land kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rück­füh­rung:
von Personen: das Zurückschicken, beispielsweise von Kriegsgefangenen in ihr Ursprungsland
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ursprungsland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 01.07.2022
  2. tagesschau.de, 06.03.2021
  3. manager-magazin.de, 22.03.2020
  4. de.sputniknews.com, 21.10.2019
  5. sueddeutsche.de, 15.01.2018
  6. faz.net, 27.07.2017
  7. faz.net, 31.07.2016
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 10.07.2016
  9. spiegel.de, 21.06.2015
  10. diepresse.com, 03.08.2015
  11. focus.de, 06.07.2012
  12. welt.de, 02.11.2011
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.06.2011
  14. n-tv.de, 29.10.2010
  15. handelsblatt.com, 02.12.2010
  16. verbaende.com, 16.04.2009
  17. nzz.ch, 17.04.2008
  18. bbv-net.de, 20.05.2007
  19. welt.de, 18.10.2005
  20. welt.de, 11.09.2003
  21. Neues Deutschland, 28.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.11.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995