Urlaubstag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯laʊ̯psˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Urlaubstag
Mehrzahl:Urlaubstage

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Urlaub und Tag mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Urlaubstagdie Urlaubstage
Genitivdes Urlaubstages/​Urlaubstagsder Urlaubstage
Dativdem Urlaubstag/​Urlaubstageden Urlaubstagen
Akkusativden Urlaubstagdie Urlaubstage

Sinnverwandte Wörter

Fe­ri­en­tag:
Tag in den Ferien

Gegenteil von Ur­laubs­tag (Antonyme)

Ar­beits­tag:
die Zeitspanne an einem Tag, in der gearbeitet wird
Tag, an dem man arbeitet (zur Arbeit geht)
Fei­er­tag:
ein vom Alltag besonders abgesetzter Tag, der dem Gedenken an ein Ereignis, eine Person oder einen besonderen Umstand gewidmet ist
Krankheitstag
Ru­he­tag:
allgemein: ein arbeitsfreier Tag, insbesondere der Sonntag
Radrennsport: ein rennfreier Tag während eines Etappenrennens

Beispielsätze

  • Am ersten Urlaubstag auf Rügen hat es leider stark geregnet.

  • Ich habe noch einige Urlaubstage übrig.

  • Ich nehme den Freitag als Urlaubstag.

  • Ich nahm einen Urlaubstag.

  • Ich nahm gestern einen bezahlten Urlaubstag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am zweiten Urlaubstag bereitete die Reisegruppe frisch ausgeschlafen das gemeinsame Mittagessen vor.

  • Auch Pfingsten bietet zusammen mit den Wochenenden neun Tage freie Zeit mit dem Einsatz von vier Urlaubstagen.

  • Aus vier Urlaubstagen werden so neuntägige Weihnachtsferien.

  • Auf Instagram beweist die Familie, dass sich das skandinavische Land bestens für entspannte Urlaubstage im Grünen eignet.

  • Arbeitnehmern, die fünf Tage in der Woche arbeiten, stehen laut Bundesurlaubsgesetz mindestens 20 bezahlte Urlaubstage pro Jahr zu.

  • Im Idealfall kommen Beschäftigte rund ums Fest also mit zweieinhalb Urlaubstagen auf neun freie Tage inklusive der Wochenenden.

  • Doch oft ersticken begrenzte Urlaubstage und ein geringes Budget unsere wildesten Ferienpläne schnell im Keime.

  • Mit vier Urlaubstagen lassen sich so auch neun freie Tage – vom 30. September bis 8. Oktober – genießen.

  • Darf der Chef ihm dafür einen Urlaubstag streichen?

  • Gemeinsam mit ihrem Freund Florian Schröder (23) genoss sie deshalb ihren ersten Urlaubstag auf der Landesgartenschau.

  • Sie müssen nun erst einmal herausfinden, wie viele Urlaubstage ihnen im kommenden Jahr zustehen.

  • So beginnt für viele Deutsche der ein oder andere Urlaubstag.

  • Außerdem gibt es weniger Urlaubstage und kein Weihnachts- und Urlaubsgeld.

  • Der Herbsturlaub der Familie Eltester fällt derweil ins Wasser: Der Streik hat schon zu viele Urlaubstage gekostet.

  • Arbeitnehmer dürfen Urlaubstage nur dann "aufbewahren", wenn sie sie aus betrieblichen Gründen nicht nehmen konnten.

  • Insgesamt ist ?Spectrobes? (ab 36 Euro) ein harmloser Spaß, mit dem Kinder ab neun Jahren ein paar Urlaubstage verbringen können.

  • Im Durchschnitt dürften vier Urlaubstage ungenutzt verstreichen, so eine Umfrage des Reiseportals Expedia.

  • Maximal können so drei Urlaubstage im Jahr verloren gehen.

  • Zur Debatte steht auch ein Vorschlag, für ein paar Jahre zwei oder drei Urlaubstage zu streichen.

  • Ihm blieb nichts anderes übrig, als Urlaubstage für den Frankreich-Trip einzusetzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ur­laubs­tag be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Ur­laubs­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ur­laubs­tag lautet: AABGLRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Ber­lin
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Berta
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ur­laubs­tag (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ur­laubs­ta­ge (Plural).

Urlaubstag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­laubs­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urlaubstag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11907505, 11546517, 8809342 & 365804. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 31.08.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 21.12.2022
  3. noz.de, 29.07.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 09.07.2020
  5. welt.de, 18.08.2019
  6. welt.de, 31.10.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 21.02.2017
  8. fnp.de, 27.12.2016
  9. zeit.de, 12.07.2015
  10. blickpunkt-euskirchen.de, 24.06.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 05.10.2013
  12. finanznachrichten.de, 22.07.2012
  13. sueddeutsche.de, 10.01.2010
  14. wz-newsline.de, 09.06.2009
  15. sueddeutsche.de, 20.03.2008
  16. tagesspiegel.de, 06.07.2007
  17. welt.de, 22.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2005
  19. spiegel.de, 27.06.2004
  20. Die Zeit (24/2003)
  21. f-r.de, 25.04.2002
  22. sz, 19.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995