Urfassung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈuːɐ̯ˌfasʊŋ]

Silbentrennung

Urfassung (Mehrzahl:Urfassungen)

Definition bzw. Bedeutung

Erste, ursprüngliche Version (zum Beispiel einer Oper, eines Romans).

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs Fassung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urfassungdie Urfassungen
Genitivdie Urfassungder Urfassungen
Dativder Urfassungden Urfassungen
Akkusativdie Urfassungdie Urfassungen

Anderes Wort für Ur­fas­sung (Synonyme)

Original:
erste Fassung eines Textes, Bildes oder Ähnliches
Modell für ein Gemälde
Originaldokument
Originalfassung
Urschrift
Urtext:
ursprünglicher Wortlaut eines Textes

Beispielsätze

  • Jetzt soll es in einer neuen und frischen Interpretation die Besucher in ebenso begeistern wie die Urfassung die Besucher seiner Zeit.

  • Für Kinder ist zudem im Jänner ’22 die Urfassung für Klavier von Humperdincks „Hänsel und Gretel“ vorgesehen.

  • Den Paragraphen dazu gibt es in seiner Urfassung schon eine ganze Weile: Seit 1871.

  • Nun hat der Atrium Verlag die „Urfassung“ neu aufgelehnt.

  • Die finale Million-Frage hatte gelautet: "In der Urfassung welches Liedes wird neben Weihnachten auch Ostern und Pfingsten besungen?"

  • Und zu den Kollegen aus Film und Urfassung, Susan Sarandon, Tim Curry und Meat Loaf, hat er kaum noch Kontakt.

  • Insgesamt aber ist der Abend, nicht zuletzt durch die Wahl der knappen, karstigen Urfassung, auf die Darstellung des Boris ausgerichtet.

  • Die einzige Oper des Münchner Komponisten wurde in der selten gespielten kammermusikalischen Urfassung der Jahre 1934/35 gezeigt.

  • Ein Bestseller wäre wohl eine unredigierte Urfassung eines Texts von Christoph Daum: "Neue Märchen aus 1001 Nacht."

  • Ein schwacher Abglanz der Urfassung, geschönt und geleckt, sogar passend für das Zimmer eines Bankvorstandes.

  • Die Schaubühne und Edith Clever haben einen guten Griff getan, als sie die Urfassung des Dramas wählten.

  • Das ist Kino in Urfassung Hunderte von Menschen lachen gemeinsam, weinen, erschrecken und fürchten sich.

  • Allerdings zeigt die jetzt veröffentlichte Urfassung des Weltkatechismus eine deutliche Tendenz - hin zu einer verstärkten Infragestellung.

  • Dabei handelt es sich um die Urfassung, die 1981 nach dem Originalentwurf von "Vater".

  • Wer trotzdem daheim bleibt, höre sich Verdis 'Don Carlos' in der Urfassung an (B 4, 19.30 Uhr).

  • Es gilt als sicher, daß die Urfassung der Matthäuspassion zum ersten Mal auf dieser Beerdigung in Köthen erklang.

  • In Regie von Martin Meltke wird das Stück des russischen Dramatikers erstmals in seiner Urfassung von 1935 in deutscher Sprache gespielt.

  • Nun liegt die Urfassung auf Deutsch vor.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ur­fas­sung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ur­fas­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ur­fas­sung lautet: AFGNRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ur­fas­sung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ur­fas­sun­gen (Plural).

Urfassung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­fas­sung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • On the Road – Die Urfassung Jack Kerouac | ISBN: 978-3-49925-383-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urfassung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urfassung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 03.05.2022
  2. krone.at, 13.04.2021
  3. bento.de, 05.01.2018
  4. augsburger-allgemeine.de, 19.06.2018
  5. spiegel.de, 19.11.2010
  6. morgenweb.de, 30.01.2007
  7. berlinonline.de, 14.12.2005
  8. gea.de, 29.06.2005
  9. Die Welt 2001
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995