Unterart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterart
Mehrzahl:Unterarten

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: in der biologischen Systematik die Rangstufe direkt unterhalb der Art.

Begriffsursprung

Ableitung von Art mit dem Präfix unter-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterartdie Unterarten
Genitivdie Unterartder Unterarten
Dativder Unterartden Unterarten
Akkusativdie Unterartdie Unterarten

Anderes Wort für Un­ter­art (Synonyme)

Abart:
eine von der Norm, von geltender Ethik und Moral, von Festlegungen oder Definitionen, vom Durchschnitt, von der Lehrmeinung, vom Mainstream abweichende Art
Rasse:
positiv ausgeprägte Qualitäten eines Individuums oder einer Sache
unscharfe Bezeichnung für unterschiedliche taxonomische Gruppen bei Menschen, Tieren und Pflanzen
Subspezies:
eine meist geografisch abgegrenzte differenzierte Ausbildung einer Spezies
Varietät:
Biologie: Gruppe von Individuen einer Art, die sich genetisch geringfügig von anderen Individuen ihrer Art unterscheiden, die aber nicht wie eine Subspezies ein eigenes Areal einnehmen
Linguistik: Begriff für die verschiedenen lokalen, sozialen, temporalen Erscheinungsformen einer Sprache

Beispielsätze (Medien)

  • Weltweit gibt es der Umweltstiftung zufolge rund 4.500 wild lebende Tiger verschiedener Unterarten.

  • Der Mann dürfte eine Höllenotter, eine Unterart der Kreuzotter, gestreift haben.

  • Nicht weniger als 24 dieser Tierparks liegen in Europa – mit 58 Tieren dieser Unterart.

  • Von Maui-Delfinen gebe es in Neuseelands Gewässern nur noch 63 Tiere, womit diese Unterart der Hector-Delfine vom Aussterben bedroht sei.

  • Mit seinem Tod ist die gesamte Unterart des Breitmaulnashorns praktisch ausgestorben.

  • Den Ehrentrauts hatte es vor allem der Boogie-Woogie angetan – eine Unterart des Rock'n Roll.

  • Die meisten Kakerlaken legen Eier, aber schon vor Jahren fanden Forscher eine Unterart, die ihre Jungtiere lebend zur Welt bringt.

  • Salbei hat viele Hunderte Unterarten.

  • Auch wenn Giraffen auf Safaris in Afrika noch regelmäßig gesichtet werden, sind die Bestände aller Unterarten rückläufig.

  • Ob es sich dabei um eine eigene Art oder eine Unterart handele, sei noch zu klären.

  • Ehrgeizige Paarungsversuche mit Weibchen einer verwandten Unterart scheiterten immer wieder kläglich.

  • George galt zunächst als der letzte Vertreter seiner Unterart (Chelonoidis abingdonii).

  • Nachkommen zeugte er allerdings keine, weshalb seine Unterart nun erneut als ausgestorben gilt.

  • Bisher galt der einsame Georg als der letzte seiner Unterart.

  • Nach Angaben des Zoo-Netzwerkes Isis halten Tierparks weltweit derzeit Tiere in rund 15 000 Arten und Unterarten.

  • Es gibt über 300 verschiedene Arten und Unterarten, die das ganze Jahr über angeboten werden.

  • Das Ende 2008 veröffentlichte Prince of Persia verwendet eine Unterart dieses Stils.

  • Bei den Untersuchungen habe man beispielsweise festgestellt, dass der Indochinesische Tiger eine Unterart des Malayischen Tigers sei.

  • Heute leben weltweit knapp 300 Arten und über 450 Unterarten.

  • Vogelgrippe ist eine Unterart davon - aber eben "für Vögel", nicht zwangläufig auch für Menschen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­art be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­ar­ten zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Un­ter­art lautet: AENRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Un­ter­art (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Un­ter­ar­ten (Plural).

Unterart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­art kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­gen­tier:
ein kleines (einzelliges, geißeltragendes) Lebewesen (Geißeltier[-chen]) oder Unterarten der (des) Augentierchen(s)
Dra­chen­blut:
Botanik, kurz für: Drachenblutbaum, eine Unterart des Drachenbaumes
Gold­fisch:
orangefarbener, ursprünglich aus Ostasien stammender Zierfisch, eine Unterart des Giebels
Klein­kat­ze:
Unterart der Katzen; Raubtier, das Schnurren, aber nicht Brüllen kann
Pflan­zen­art:
Biologie: die Stufe der Taxonomie der Pflanzen, die unterhalb der Gattung und oberhalb der Unterart eingeordnet wird
Quag­ga:
Zoologie: ausgestorbene Unterart des Steppenzebras
Ti­ger:
(in Asien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) sehr kräftiges, solitär lebendes Raubtier (Panthera tigris), dessen charakteristisches Fell, je nach Unterart, blass rötlich gelb bis rotbraun (Kopf- und Rumpfunterseite sowie Beininnenseite jedoch weiß) gefärbt ist und schwarzbraune bis schwarze Querstreifen aufweist
Ti­ger­pferd:
ein in Afrika beheimatetes, zur Familie der Pferde (Equidae) gehörendes, wildlebendes Huftier (Hippotigris), dessen Fell einen – je nach Art / Unterart – weißlichen bis hellbraunen Grundton mit bräunlichen bis schwarzen Querstreifen aufweist
Ze­b­ra:
ein in Afrika beheimatetes, zur Gattung der Pferde (Equidae) gehörendes, wildlebendes Huftier (Hippotigris), dessen Fell einen – je nach Art / Unterart – weißlichen bis hellbraunen Grundton mit bräunlichen bis schwarzen Querstreifen aufweist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 17.01.2023
  2. ooe.orf.at, 06.06.2022
  3. nrz.de, 20.10.2021
  4. blick.ch, 24.06.2020
  5. nzz.ch, 20.03.2018
  6. chemie.de, 05.04.2017
  7. mainpost.de, 26.07.2016
  8. maria-herzger.eu, 14.09.2015
  9. feedsportal.com, 21.06.2014
  10. pipeline.de, 27.06.2014
  11. schwaebische.de, 14.03.2013
  12. news.orf.at, 26.06.2012
  13. news.orf.at, 22.11.2012
  14. feedsportal.com, 30.07.2010
  15. bildderfrau.de, 09.09.2010
  16. golem.de, 14.04.2009
  17. focus.de, 17.04.2008
  18. welt.de, 06.09.2006
  19. dw-world.de, 16.02.2006
  20. spiegel.de, 14.10.2005
  21. sueddeutsche.de, 26.07.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. bild der wissenschaft 1996
  27. bild der wissenschaft 1995