Umschweif

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmˌʃvaɪ̯f]

Silbentrennung

Umschweif (Mehrzahl:Umschweife)

Definition bzw. Bedeutung

umständliches Verhalten, übertriebene Ausführlichkeit

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch umbesweif „hin- und hergehende Bewegung, Kreisbewegung, Umhüllung, Abirrung, Ausdehnung“, althochdeutsch umbisweif „Lendenschurz“, belegt seit dem 11. Jahrhundert; heutige Bedeutung seit dem 16. Jahrhundert. Die Ableitung althochdeutsch umbisweift „Lendenschurz“ tritt bereits seit dem 9. Jahrhundert auf, mit der Bedeutung „Biegung, Windung“ seit der Zeit um 1000.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umschweifdie Umschweife
Genitivdes Umschweifes/​Umschweifsder Umschweife
Dativdem Umschweif/​Umschweifeden Umschweifen
Akkusativden Umschweifdie Umschweife

Anderes Wort für Um­schweif (Synonyme)

Abschweifung:
Abweichung von einer Richtung
Ausweichen in ein anderes Thema
Abstecher (ugs.):
kleine Abweichung, Exkursion (zum Beispiel bei einer Reise)
Einschub:
eingeschobene Textpassage
Exkurs (geh., bildungssprachlich):
Einschub eines Themas in einen Text, der mit den übrigen Themen nur entfernt zu tun hat
Schlenker (ugs., fig.):
kurze Abweichung, kleiner Umweg von der eingeschlagenen Richtung

Redensarten & Redewendungen

  • ohne Umschweife

Beispielsätze

  • Bayern-Keeper Jean-Marie Pfaff stellte ohne Umschweife fest: "Ich sage es ungern, aber für mich ist Schumacher ein Verräter.

  • Lemaitre gab ohne Umschweife zu, weit von seiner Bestform entfernt zu sein.

  • "Ihre Tochter hatte einen Autounfall", sagte die Leiterin des Internats ohne Umschweife.

  • Er war ein konservativer Republikaner, aber eben auch ein unabhängiger Kopf, der ohne Umschweife sagte, was ihm durch den Kopf ging.

  • Dort konfrontiert Clea-Lacy den Bachelor ohne Umschweife mit der Frage, ob dieser Viola an diesem Abend bereits geküsst habe.

  • Das Elektrofachgeschäft unterstützte die Aktion ohne Umschweife, in dem es einen ordentlichen Nachlass für das Gerät einräumte.

  • Anschließend hat er die Mannschaft ohne Umschweife in die zweite Fußballbundesliga geführt.

  • Ohne Umschweife erzählt Koury von den Ordnungshütern, die in neun von zehn Fällen zu spät kämen, wenn etwas passiere.

  • Der Branchenprimus Allianz macht seine Ablehnung ohne Umschweife deutlich: „Dem Vorstoß können wir nichts abgewinnen.

  • Und ich möchte Ihnen ohne Umschweife die Frage stellen: Wird Frankreich für Hula und Homs das tun, was es für Bengasi und Misrata getan hat?

  • Immenstadt Otto Ruland sagt es ohne Umschweife: „Ich hab’ mich sofort in sie verknallt.

  • SBB-Sprecher Reto Kormann hingegen sagt ohne Umschweife, man habe den Bund vorgängig nicht informiert.

  • Dann endlich, Botschaftsrat H. Graham Anderson gibt ohne Umschweife zu: "Als Südafrikaner hab' ich natürlich eine."

  • Ja, das stimmt, sagte er auch ohne Umschweife allerdings nicht für sich, sondern aus Nächstenliebe.

  • Seine Opponenten sagen das ohne Umschweife.

  • Noch ist das neue Gefährt ungewohnt, der mit den Kufen verbundene Lenker reagiert direkt und ohne Umschweife.

  • Was, ohne lange Umschweife, sofort zum Kern dessen führt, was Langhans beschäftigt.

  • Und sie nutzt die Karte ohne Umschweife.

  • Vielmehr tendieren die drei dazu, ohne Umschweife ihre Botschaften zu vermitteln.

  • Ohne Umschweife outet sich der deutsche Finanzminister als Gegner der Idee: "Ich habe da große Vorbehalte."

  • Diesmal stapfte Uli Hoeneß ohne Umschweife in die Flure des Olympiastadions.

  • "Misslungene Sterilisation", rede ich ihn ohne weitere Umschweife an und knöpfe gleich meine Hose auf, um ihn am Weitereilen zu hindern.

  • "Wir sind in Zeitverzug", sagt Hackmann ohne Umschweife, "und haben nur noch zwei Monate Zeit."

  • Lammfleisch wird hier geschmort, mit Reis, Pinienkernen und Gewürzen gemischt und dann ohne Umschweife auf einen Teller gestürzt: Batsch.

  • Also redet er ohne Umschweife von einer rosigen Zukunft in der Zweiten Liga.

  • Was das heißt, berichtet Marlies Böttjer ohne Umschweife und falsche Scham.

  • "Ich soll Sie antörnen", folgte der entspannt wirkende Regierungschef ohne Umschweife der Aufforderung von Georgia Tornow.

  • Da werden Neuankömmlinge herzlich aufgenommen und ohne große Umschweife in die bestehenden Gruppen integriert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Um­schweif be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Um­schwei­fe zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Um­schweif lautet: CEFHIMSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Um­schweif (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Um­schwei­fe (Plural).

Umschweif

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­schweif kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

di­rekt:
in gerader Richtung, ohne Umwege, ohne Umschweife, ohne Verzögerung
fens­tern:
(jemanden) ohne Umschweife zwingen, einen Ort, seine Arbeitsstelle zu verlassen
Ge­rad­li­nig­keit:
Eigenschaft, einen Sachverhalt ohne Umschweife, das heißt, ohne vom Kern der zu vermittelnden Aussage abzurücken, darzustellen, bzw. danach zu handeln
grad­li­nig:
das Wesen und den Charakter eines Menschen beschreibend: ein ehrlicher, direkter Mensch, ohne Umschweife
in me­di­as res:
unmittelbar und ohne Umschweife zur Sache; direkt auf den Punkt/zur Sache kommend
kurz­weg:
ohne (weitere) Umschweife, rasch und ohne groß (darüber) nachzudenken
me­di­as in res:
unmittelbar und ohne Umschweife zur Sache
sans phrase:
ohne Umschweife, direkt
schnör­kel­los:
(in einer Rede/in einem Report): aufs Wesentliche konzentriert, ohne Umschweife
tant:
ohne Umschweife auf ein bestimmtes Ziel gerichtet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umschweif. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umschweif. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. n-tv.de, 06.03.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 24.07.2020
  4. stern.de, 04.12.2019
  5. rp-online.de, 26.08.2018
  6. erdbeerlounge.de, 08.03.2017
  7. lvz.de, 23.12.2016
  8. spiegel.de, 11.02.2015
  9. rp-online.de, 02.09.2014
  10. wallstreet-online.de, 03.06.2013
  11. welt.de, 30.05.2012
  12. feeds.all-in.de, 06.10.2011
  13. bernerzeitung.ch, 11.05.2010
  14. kurier.at, 27.06.2009
  15. mainpost.de, 09.06.2008
  16. de.rian.ru, 07.06.2007
  17. spiegel.de, 17.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 12.11.2004
  19. berlinonline.de, 20.07.2003
  20. berlinonline.de, 06.09.2002
  21. sz, 11.09.2001
  22. bz, 06.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995