Trabrennen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁaːpˌʁɛnən]

Silbentrennung

Trabrennen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wettrennen mit Pferden, bei der nur die Gangart Trab zulässig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Trab und Rennen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Trabrennendie Trabrennen
Genitivdes Trabrennensder Trabrennen
Dativdem Trabrennenden Trabrennen
Akkusativdas Trabrennendie Trabrennen

Beispielsätze

  • Auch Trabrennen am Bärenkamp wurde vorerst gestoppt.

  • In Berlin findet zum 115. Mal das höchstdotierte Trabrennen Deutschlands statt.

  • Nach zwei Versuchen erklärte Wattrennpräsident Henry Böhack, dass zum Wohle der Pferde auf das letzte Trabrennen verzichtet werde.

  • Stove - Wenn morgen um 11 Uhr die Trabrennen beim 130.

  • Bei dem seit 1901 ausgetragenen Trabrennen gibt es insgesamt 30000 Euro zu verdienen.

  • Als erfahrener Kenner der Trabrennszene gibt er auch diesmal seine Tipps für die zehn Trabrennen ab.

  • Eltern mit einem immensen Faible für Pferde und Trabrennen zum Beispiel.

  • "Es gibt eine Vereinbarung über Trabrennen", meint Ehlers, "aber sie haben zusätzliche Einnahmen, an denen wir beteiligt werden wollen."

  • Trabrennen in Berlin gibt es in dieser Woche nur am kommenden Freitag in Karlshorst.

  • Und immerhin ist Karlshorst die Bahn, auf der nach dem Krieg die ersten Trabrennen in Deutschland veranstaltet wurden.

  • Am Sonnabend finden entgegen früheren Ankündigungen keine Trabrennen in Karlshorst statt.

  • Champion Michael Hönemann gewann gestern mit Gloom Raiser das Hauptrennen in Mariendorf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trab­ren­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Trab­ren­nen lautet: ABEENNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Trabrennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trab­ren­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bug­gy:
einspänniger, zwei- oder vierrädriger, leichter, zumeist offener Wagen (der früher beim Trabrennen benutzt wurde)
Sul­ky:
einspänniges, zweirädriges Fahrgestell für Trabrennen
Tra­ber:
Rennpferd für Trabrennen
Trab­renn­bahn:
Rennbahn, auf der Trabrennen stattfinden
Trab­renn­fah­rer:
Pferderennsport: Fahrer eines Sulkys beim Trabrennen
Trab­renn­fah­re­rin:
Fahrerin eines Sulkys beim Trabrennen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trabrennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 30.12.2020
  2. zdf.de, 27.07.2010
  3. cn-online.de, 09.07.2007
  4. abendblatt.de, 18.07.2004
  5. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2004
  6. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1996