Todesumstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːdəsˌʔʊmʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Todesumstand
Mehrzahl:Todesumstände

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Gegebenheiten, unter denen es zum Tod kommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tod und Umstand sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Todesumstanddie Todesumstände
Genitivdes Todesumstandes/​Todesumstandsder Todesumstände
Dativdem Todesumstand/​Todesumstandeden Todesumständen
Akkusativden Todesumstanddie Todesumstände

Beispielsätze (Medien)

  • Die Todesumstände des arbeitslosen Bergbauarbeiters sind besonders dramatisch, da der 47‑Jährige ermordet wurde.

  • Die Kripo bittet dennoch um Hinweise zu dem Verstorbenen, um die genauen Todesumstände klären zu können.

  • Aussagen zu den Todesumständen und der Identität des oder der Toten sind demnach zurzeit nicht möglich.

  • Die Verantwortlichen des Cardarelli-Spitals sagten eine Untersuchung der Todesumstände zu.

  • Der Beschuldigte wurde am 06.02.2018 von Beamten des LKA Wien zu den Todesumständen der Lebensgefährtin vernommen.

  • Die genauen Todesumstände sind ungeklärt.

  • Bei der nächsten Sitzung am 24. Februar erwartet der Ausschuss Informationen zu den Todesumständen vom Justizministerium.

  • Identität und Todesumstände werden aktuell durch die Polizei ermittelt.

  • Die rätselhaften Todesumstände sind nun ein Kriminalfall.

  • Dabei ging es unter anderem um die Todesumstände des ranghohen Palästinenserfunktionärs Siad Abu Ein.

  • In Lenas Beisein sucht David auch wieder Zöller auf, dem er nicht glaubt, dass er über die Todesumstände seiner Mutter nichts weiß.

  • Ziel der Klage sei es, die genauen Todesumstände zu ermitteln und damit herauszufinden, ob Arafat tatsächlich vergiftet wurde oder nicht.

  • Dass die Todesumstände Kerchers vermutlich nie ganz geklärt werden dürften, verleiht der Geschichte ein zusätzliches Spannungselement.

  • Dabei gilt es auch herauszufinden, ob die Todesumstände des jungen David Möller tatsächlich mit den Aussagen der Beteiligten übereinstimmen.

  • Belastend sind die Geschichten, die sich inzwischen um die Todesumstände ranken.

  • Ein Gerichtsmediziner schilderte dann die Todesumstände des Jungen.

  • Zudem will die Duma eine "internationale unabhängige Untersuchung" zu den Todesumständen Milosevics.

  • Die Todesumstände der Selbstmörder sollen qualvoll gewesen sein.

  • Mit dem Trinkritual solle der Todesumstände des christlichen Märtyrers gedacht werden.

  • Die Todesumstände liegen noch im dunkeln.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­des­um­stand be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 2 × T, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten S und M mög­lich. Im Plu­ral To­des­um­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von To­des­um­stand lautet: ADDEMNOSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort To­des­um­stand (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für To­des­um­stän­de (Plural).

Todesumstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­des­um­stand kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todesumstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 03.02.2023
  2. idowa.de, 11.04.2022
  3. berliner-kurier.de, 30.08.2021
  4. bazonline.ch, 12.11.2020
  5. ots.at, 06.02.2019
  6. mdr.de, 07.01.2018
  7. tagesspiegel.de, 12.02.2017
  8. tagblatt.ch, 23.08.2016
  9. heute.at, 10.02.2015
  10. vol.at, 13.12.2014
  11. tv.orf.at, 05.11.2013
  12. feeds.cash.ch, 15.07.2012
  13. krone.at, 07.10.2011
  14. presseportal.de, 02.11.2009
  15. maerkischeallgemeine.de, 05.01.2008
  16. spiegel.de, 06.09.2007
  17. ngz-online.de, 16.03.2006
  18. ngz-online.de, 15.09.2006
  19. an-online.de, 23.12.2005
  20. welt.de, 05.08.2005
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 28.01.2002
  22. berlinonline.de, 13.08.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 25.04.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995