Todesdrohung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːdəsˌdʁoːʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Todesdrohung
Mehrzahl:Todesdrohungen

Definition bzw. Bedeutung

Geäußerte Drohung, dass der Betroffene umgebracht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tod und Drohung sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Todesdrohungdie Todesdrohungen
Genitivdie Todesdrohungder Todesdrohungen
Dativder Todesdrohungden Todesdrohungen
Akkusativdie Todesdrohungdie Todesdrohungen

Anderes Wort für To­des­dro­hung (Synonyme)

Morddrohung:
geäußerte Drohung, dass man jemanden ermorden wird

Beispielsätze (Medien)

  • Immer wieder erhalte er aufgrund seiner Arbeit Todesdrohungen, werde beschimpft und abgewertet.

  • Ich habe viele Todesdrohungen bekommen, aber ich will, dass unsere Nation eine andere wird.

  • In Ngaoundaye hätten Wahl-Organisatoren Todesdrohungen bekommen.

  • Außerdem habe es Todesdrohungen gegen sie selbst gegeben, da sie schwanger gewesen sei und das Kind nicht habe behalten wollen.

  • Beamte und Nachbarin allerdings machten gestern klar, dass die Frau ihnen vom Tathergang und den Todesdrohungen berichtet habe.

  • Auch wenn es nicht um den Propheten Mohammed oder um Todesdrohungen geht, sondern um vergleichsweise alltägliche Dinge.

  • Als «Schande für den Golfsport» sei sie beschimpft worden und gar Todesdrohungen habe sie erhalten.

  • Dazu kommen Schläge, Todesdrohungen und die Warnung, Nacktfotos im Internet zu veröffentlichen.

  • Dem Mord gingen Todesdrohungen voraus Das Opfer feierte damals im Zürcher Club seinen 23. Geburstag.

  • Der Autor und Politologe Hamed Abdel-Samad erhielt von radikalen Ägyptern und Salafisten Todesdrohungen.

  • Sein Erinnerungsbuch "Joseph Anton" erzählt von zehn Jahren unter der Todesdrohung der Fatwa.

  • Einschränkend stellte sie aber klar: «Dieses Recht gilt hingegen nicht für Todesdrohungen und Gewalttaten.»

  • Der Streit eskalierte, es kam zu Handgreiflichkeiten und Todesdrohungen.

  • Seine Ex-Ehefrau Ronnie, Sängerin der Ronettes, warf ihm Schläge und Todesdrohungen vor.

  • Der Weltverband solle außerdem eine Untersuchung über die Todesdrohungen einleiten, die Mikel nach eigener Aussage erhalten haben will.

  • Das Gericht befand ihn für schuldig, seine Eltern mit Gewalttätigkeiten und Todesdrohungen gequält zu haben.

  • Die bekannte Menschenrechtsaktivistin Eren Keskin hat schriftlich eine Todesdrohung bekommen, die auf eine solche Gruppe zurückgehen soll.

  • Bei der Beerdigung von Stang, die zahlreiche Todesdrohungen erhalten hatte, erschien kein Regierungsmitglied.

  • Zongo, 49 Jahre alt, erhielt eine Reihe von Todesdrohungen.

  • Trotz der Todesdrohungen gegen die Entführten will Paris am Kopftuchverbot in öffentlichen Schulen festhalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­des­dro­hung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, S und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral To­des­dro­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von To­des­dro­hung lautet: DDEGHNOORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Dora
  7. Richard
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort To­des­dro­hung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für To­des­dro­hun­gen (Plural).

Todesdrohung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­des­dro­hung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todesdrohung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Todesdrohung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woz.ch, 21.09.2023
  2. fr.de, 24.10.2022
  3. sn.at, 27.12.2020
  4. spiegel.de, 28.01.2019
  5. landeszeitung.de, 12.05.2018
  6. nzz.ch, 14.10.2017
  7. blick.ch, 07.12.2016
  8. ooe.orf.at, 05.05.2015
  9. blick.ch, 04.02.2014
  10. welt.de, 27.06.2013
  11. presseportal.de, 30.11.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 13.01.2011
  13. steiermark.orf.at, 06.12.2008
  14. fr-online.de, 25.04.2007
  15. ngz-online.de, 31.01.2006
  16. sueddeutsche.de, 19.08.2006
  17. spiegel.de, 13.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 21.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  20. spiegel.de, 31.08.2004
  21. Die Zeit (44/2003)
  22. spiegel.de, 18.10.2003
  23. sz, 17.12.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 27.08.2000
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996