Todesdatum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːdəsˌdaːtʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Todesdatum
Mehrzahl:Todesdaten

Definition bzw. Bedeutung

Datum, an dem jemand verstorben ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tod und Datum sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Todesdatumdie Todesdaten
Genitivdes Todesdatumsder Todesdaten
Dativdem Todesdatumden Todesdaten
Akkusativdas Todesdatumdie Todesdaten

Anderes Wort für To­des­da­tum (Synonyme)

Sterbedatum

Gegenteil von To­des­da­tum (Antonyme)

Ge­burts­da­tum:
Datum, an dem jemand geboren worden ist

Beispielsätze

In den Stein wurde sein Todesdatum eingemeißelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst 1988 enthüllte der KGB schließlich Tatjanas wahres Todesdatum.

  • Gerade Handschriften, die Namen, die Todesdaten, manchmal auch Fotos.

  • Ganz oben auf der Liste steht das eigene Todesdatum – von diesem sagen 85 Prozent, dass sie es lieber nicht so genau wissen wollen.

  • Kannte Carrie Fisher ihr eigenes Todesdatum?

  • Die Fähigkeit mancher Menschen, ihr Todesdatum zu beeinflussen, wurde in Studien sowohl bestätigt als auch widerlegt.

  • Willi Hentschke, Todesdatum: 31. September 1956, Todesursache: ein Magengeschwür.

  • Das "vertrauliche" Todesdatum werde ihm dann per SMS geschickt, versprechen die Betreiber des makaberen Tests.

  • Das Todesdatum, ja nicht einmal das Todesjahr, konnten bisher ermittelt werden.

  • So fehle beispielsweise von Israel Aaron, der erste Name in der Biografie, das Todesdatum.

  • In kurzen Abständen werden diese Namen ergänzt durch an den Wänden nachzulesende Daten über Geburt, Alter und Todesdatum.

  • So entdeckte man am Institut für Gehirnforschung in Frankfurt Hirnpräparate von Kindern, die alle das gleiche Todesdatum trugen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­des­da­tum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × T, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, S und A mög­lich. Im Plu­ral To­des­da­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von To­des­da­tum lautet: ADDEMOSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Dora
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort To­des­da­tum (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für To­des­da­ten (Plural).

Todesdatum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­des­da­tum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todesdatum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Todesdatum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2487616. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 03.09.2023
  2. pnn.de, 17.10.2021
  3. derstandard.at, 03.06.2017
  4. computerbase.de, 20.02.2017
  5. radio.cz, 23.12.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.12.2014
  7. heute.de, 20.08.2009
  8. neues-deutschland.de, 18.07.2008
  9. berlinonline.de, 11.03.2005
  10. berlinonline.de, 29.05.2002
  11. Süddeutsche Zeitung 1996