Tischdecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɪʃˌdɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tischdecke
Mehrzahl:Tischdecken

Definition bzw. Bedeutung

Textil, das als Schutz oder Zierde über eine Tischplatte gelegt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tisch und Decke.

Verkleinerungsform

  • Tischdeckchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tischdeckedie Tischdecken
Genitivdie Tischdeckeder Tischdecken
Dativder Tischdeckeden Tischdecken
Akkusativdie Tischdeckedie Tischdecken

Anderes Wort für Tisch­de­cke (Synonyme)

Tafeltuch
Tischtuch:
ein Tuch, das auf den Tisch gelegt wird, zum Beispiel aus Anlass einer Mahlzeit

Beispielsätze

  • Hermann warf seine Tasse um und versaute damit die ganze Tischdecke.

  • Die Tischdecke ist schmutzig.

  • Wer hat die Tischdecke zugeschnitten?

  • Hilfst du beim Tischdecken?

  • Auf dem Tisch ist eine Tischdecke.

  • Hilfst du mir beim Tischdecken?

  • Kannst du mir bitte beim Tischdecken helfen?

  • Tom ist gerade beim Tischdecken.

  • Welche Lieblingsfarbe hast du bei Tischdecken?

  • Ich verschüttete Kaffee auf deiner Tischdecke.

  • Wer ist dran mit Tischdecken?

  • Wisch dir die Nase bitte nicht an der Tischdecke ab.

  • Die Tischdecke ist im Schrank.

  • Sie brachte die Tischdecken in die Wäscherei.

  • Ich fürchte, ich habe Kaffee auf die Tischdecke verschüttet.

  • Die Tischdecke hat einen Fleck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus Tischdecken und Steppdecken wird nachhaltige Mode jenseits von Meterware.

  • Besonders eng soll Ikea mit dem Unternehmen „Mogotex“ zusammengearbeitet haben, das Vorhänge, Tischdecken und Handtücher herstellt.

  • Sie schützen besser als textile Tischdecken, sind jedoch nicht so langlebig.

  • Der Tisch sollte stets mit einer Tischdecke und feinem Teegeschirr gedeckt werden.

  • Für Melania Trump übergab Lukaschenko eine Tischdecke mit Servietten, angefertigt aus dem belarussischen Leinen.

  • Diese Kleinkariertheit, dieses Kleinbürgertum - der Kleingarten mit der Tischdecke!

  • Persil versprach in seinem Einspieler „Mahlzeit“ dank des Waschmittels weißere Tischdecken.

  • Auch das Tischdecken wurde unermüdlich optimiert.

  • Andreas Greff kassiert bei Eva Bellavia die Gebühren für ihren Stand mit Tischdecken auf dem Riegelsberger Wochenmarkt.

  • Aus den Stoffen mit den rankenartigen Mustern wurden Tischdecken, Vorhänge, Kissenbezüge und auch Schürzen oder Trachten gefertigt.

  • Sonderleistungen wie Tischdecken, Saaldekoration oder Zuschauererhöhung bleiben gleich.

  • Der Künstler experimentierte auch auf «kunstfremden» Materialien wie Tischdecken und Metallfolien sowie mit Schläuchen.

  • "Die Stücke sehen aus wie auf eine Tischdecke gekritzelt", zitiert die Zeitung einen Musiker, der das Blatt gesehen hat.

  • Nichts ist ärgerlicher als ein Fettfleck auf dem neuen Blazer oder Rotweitropfen auf der schneeweißen Tischdecke.

  • Schade nur, dass meine gelbe Tischdecke auf der Terasse alle Fruchtfliegen des Niederrheins anzuziehen vermag.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baschkirisch: ашъяулыҡ
  • Dänisch:
    • dug
    • bordtæppe (sächlich)
  • Englisch: tablecloth
  • Färöisch: borðdúkur (männlich)
  • Französisch:
    • nappe (weiblich)
    • nappe de table (weiblich)
  • Isländisch: borðdúkur (männlich)
  • Italienisch: tovaglia (weiblich)
  • Katalanisch: estovalles (weiblich)
  • Luxemburgisch: Dëschelduch (sächlich)
  • Neugriechisch: τραπεζομάντιλο (trapezomándilo) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • tafelkleed
    • tafellaken
  • Norwegisch:
    • bordduk (männlich)
    • duk (männlich)
  • Polnisch: obrus
  • Portugiesisch: toalha de mesa (weiblich)
  • Rumänisch: față de masă (weiblich)
  • Russisch: скатерть (weiblich)
  • Schwedisch:
    • duk
    • bordduk
    • bordsduk
  • Spanisch: mantel
  • Ukrainisch: скатертина (weiblich)
  • Volapük: tabategäd

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tisch­de­cke be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Tisch­de­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tisch­de­cke lautet: CCDEEHIKST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Dora
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Delta
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Tisch­de­cke (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Tisch­de­cken (Plural).

Tischdecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tisch­de­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­mast­tisch­de­cke:
Tischdecke aus Damast
de­cken:
(Tisch) mit Tischdecke (oder auch nicht), Geschirr und Besteck fürs Essen vorbereiten
Mol­ton:
Textilindustrie, Gastronomie: Die unter die Tischdecke gelegte Stoffdecke aus aufgerauter Baumwolle, die laute Geräusche beim Abstellen von Geschirr auf dem Tisch verhindert und die Tischdecke nicht verrutschen lässt.
Schräg­band:
diagonal zum Fadenverlauf geschnittener Stoffstreifen zum Abschluss zum Beispiel von Tischdecken
Un­ter­tas­se:
kleiner, flacher Teller, der das Verschmutzen des Tisches oder der Tischdecke durch Kaffee-, Tee- oder Kakaoreste, die an der Tasse haften, verhindern soll
Wachs­tuch:
nur Plural 2: Tischdecke aus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tischdecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tischdecke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12285513, 11836102, 9636920, 8639236, 8639234, 6828280, 6758196, 5956627, 3863509, 2779622, 809795, 602843, 596093, 439494 & 383248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 02.05.2023
  2. derwesten.de, 21.11.2022
  3. frag-mutti.de, 06.12.2021
  4. ikz-online.de, 24.11.2020
  5. deu.belta.by, 29.08.2019
  6. sueddeutsche.de, 12.03.2018
  7. fnp.de, 03.11.2016
  8. sz.de, 27.08.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 10.04.2014
  10. zeit.de, 16.05.2013
  11. schwaebische.de, 03.05.2010
  12. an-online.de, 10.09.2009
  13. salzburg.orf.at, 18.09.2008
  14. bildderfrau.de, 22.11.2007
  15. ngz-online.de, 29.09.2006
  16. abendblatt.de, 27.05.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.02.2004
  18. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003
  20. Die Zeit (13/2002)
  21. sz, 27.08.2001
  22. fr, 11.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Die Zeit (19/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995