Tilgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɪlɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tilgung
Mehrzahl:Tilgungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs tilgen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Althochdeutsch tīligunga „Löschung einer Eintragung, Schuld“; Pfeifer gibt jedoch das Wort als seit dem Ende des 17. Jahrhunderts belegt an. Grund dafür könnte sein, dass es über lange Zeit keine Belege dafür gibt, so dass eine kontinuierliche Tradition des Wortes nicht gesichert werden kann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tilgungdie Tilgungen
Genitivdie Tilgungder Tilgungen
Dativder Tilgungden Tilgungen
Akkusativdie Tilgungdie Tilgungen

Anderes Wort für Til­gung (Synonyme)

Abzahlung:
Begleichung einer Schuld in Teilbeträgen
Rückzahlung (einer Geldschuld):
Erstattung geliehenen oder zu Unrecht erhaltenen Geldes
Elision (fachspr.):
Linguistik: Wegfall eines meist unbetonten Lautes
Lautwegfall

Weitere mögliche Alternativen für Til­gung

Abschaffung:
die Handlung, etwas ungültig oder nicht-existent zu machen
Beseitigung:
meist Singular: das Entfernen von etwas; das Beseitigen oder das Beseitigtwerden
Entfernung:
die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten
großer Abstand von einem bestimmten Punkt
Kapitalrückzahlung

Beispielsätze

  • Die Zinsen könnte ich gut zahlen, aber die Tilgung der aufgenommen Schuld erwürgt mich.

  • Nimm ja keine Hypothek auf, bei der die erste Annuität nur 20% oder weniger Tilgung enthält – du kommst dein Lebtag nicht ans Ende mit der Rückzahlung!

  • Die Liebe ist nur ein Kredit an unsere Herzen, an deren Tilgung täglich gearbeitet werden muss.

  • Ein niedrigerer Zinssatz kann Tausende von Dollar für die Dauer der Tilgung des Immobilienkredits ersparen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Nettoneuverschuldung ist die Summe aus Kreditaufnahme und Tilgung.

  • Damit bauen die Senior:innen ein Darlehen auf – bis zum Tod werden keine Tilgung oder Zinsen fällig.

  • Das Datum der monatlichen Tilgung sowie den Auszahlungstermin können die Kunden bestimmen.

  • Deshalb sei 2023 die „Rückkehr zur Normalität“ in der Haushaltspolitik geplant, ab 2024 der Einstieg in die Tilgung.

  • Aufgrund der schnelleren Tilgung würde sich Ihr Zinsaufwand von 96,17 Euro auf 71,90 Euro reduzieren.

  • Bei einem Darlehen von 300.000 Euro mit drei Prozent Tilgung sind zum Beispiel allein die Zinskosten insgesamt 2500 Euro höher.

  • Athen braucht das Geld schon im Juli zur Tilgung alter Schulden.

  • Außerdem soll die Finanzaufsicht eine Untergrenze für die monatliche Tilgung eines Kredits festlegen können.

  • Aus diesem Grund sollte die anfängliche Tilgung derzeit bei mindestens drei Prozent liegen", erklärt Immobilienexperte Sahr."

  • Im nächsten Jahr ist zwar mit einem Abgang von 125 Millionen Euro zu rechnen, allerdings zur Tilgung von Altlasten.

  • An der Debatte um die Tilgung von Begriffen wie «Negerlein» und «Neger» aus «Die kleine Hexe» nahm Preußler öffentlich nicht mehr teil.

  • Bei Griechenland geht es zunächst einmal um 1,5 Mrd. Euro an bilateralen Krediten, deren Tilgung überhaupt erst in 10 Jahren beginnt.

  • Außerdem wurden eine Tilgung von zwei Prozent sowie eine Sondertilgungsoption von zwei Prozent pro Jahr vereinbart.

  • Auch 2010 schlägt allein die Tilgung mit 399.000 Euro zu Buche.

  • Aber es keimt Hoffnung: Ab 2012 kann die Tilgung für die Kredite der Finanzierung Gelsenwasser AG-Anteil gesenkt werden.

  • Der Kunde zahlt dann, wie bei einem normalen Kredit auch, jeden Monat seine Raten bis zur vollkommen Tilgung.

  • Außerdem steht einer Kreditaufnahme von 680000 Euro eine Tilgung von rund 6,8 Millionen Euro gegenüber.

  • Angesichts immer noch sehr niedriger Zinsen können sich viele Immobilienkäufer heute eine höhere Tilgung leisten.

  • Aus den Einnahmen des Stadionbetriebs werden Zins und Tilgung für den Kredit geleistet.

  • Die Begründung liegt in der konstanten Kreditrate, die sich aus Zins und Tilgung zusammensetzt.

Wortbildungen

  • Tilgungsanleihe
  • Tilgungsart
  • Tilgungsdauer
  • Tilgungsfonds
  • Tilgungsform
  • Tilgungskampf
  • Tilgungskapital
  • Tilgungsrate
  • Tilgungssumme
  • Tilgungsvereinbarung
  • Tilgungszeitraum

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Til­gung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Til­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Til­gung lautet: GGILNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Lima
  4. Golf
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Til­gung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Til­gun­gen (Plural).

Tilgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Til­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ar­bei­tung:
Tilgung oder Verringerung einer Schuld
Amor­ti­sa­ti­on:
Tilgung einer Schuld
An­nu­i­tät:
regelmäßige (meist konstante) Zahlung zur Tilgung einer Schuld, die die Zinsen und den Tilgungsbetrag zusammenfasst; mathematisch: Annuität = Tilgungsbetrag + Zins
Ex­tink­ti­on:
Auslöschung, Tilgung
Klam­mer­form:
Linguistik: Kurzwort, das durch Tilgung des Mittelteils eines längeren Wortes entstanden ist und bei dem Anfang und Ende des gekürzten Wortes erhalten blieben
Schul­den­dienst:
die geldlichen Leistungen, die für Verzinsung und Tilgung geliehenen Geldes erbracht werden müssen
Zins­zah­lung:
Zahlung von Zinsen (Auszahlung generierter Zinsen durch eine Bank oder Tilgung fälliger Zinsen durch einen Schuldner)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tilgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tilgung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10564082 & 3701561. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. hna.de, 18.12.2023
  3. fr.de, 20.04.2022
  4. boerse-online.de, 09.10.2021
  5. bild.de, 07.10.2020
  6. focus.de, 03.05.2019
  7. handelsblatt.com, 09.02.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 16.06.2017
  9. nzz.ch, 21.12.2016
  10. verivox.de, 02.07.2015
  11. kleinezeitung.at, 07.06.2014
  12. rga-online.de, 21.02.2013
  13. kurier.at, 08.10.2012
  14. finanzen.net, 26.02.2011
  15. freiepresse.de, 22.04.2010
  16. derwesten.de, 10.08.2009
  17. heise.de, 28.10.2008
  18. cellesche-zeitung.de, 18.09.2007
  19. handelsblatt.com, 30.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2005
  21. welt.de, 31.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 29.12.2003
  23. heute.t-online.de, 30.08.2002
  24. sz, 05.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995