Tiefebene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːfˌʔeːbənə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tiefebene
Mehrzahl:Tiefebenen

Definition bzw. Bedeutung

Tief (das heißt: in geringer Höhe über dem Meeresspiegel) gelegene Ebene.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus tief und Ebene.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tiefebenedie Tiefebenen
Genitivdie Tiefebeneder Tiefebenen
Dativder Tiefebeneden Tiefebenen
Akkusativdie Tiefebenedie Tiefebenen

Anderes Wort für Tief­ebe­ne (Synonyme)

Tiefland:
tiefer gelegene Landfläche ohne nennenswerte Erhebungen

Gegenteil von Tief­ebe­ne (Antonyme)

Hoch­ebe­ne:
Ebene, die höher ist als ihre Umgebung

Beispielsätze

Die Stadt wurde auf einer Tiefebene erbaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die „norddeutsche Tiefebene“ erstreckt sich auf der Karte bis ins südliche Nordrhein-Westfalen und im Osten ins südliche Sachsen.

  • Das Zechsteinmeer, ein flaches Ozeanbecken, erstreckte sich in der heutigen Norddeutschen Tiefebene und der Nordsee.

  • Das will nun auch in der Münsteraner Tiefebene, in Nordwalde, mitgeteilt sein.

  • Den Kundinnen wird es ähnlich gehen wie dem Jungen in der norddeutschen Tiefebene.

  • Es sind ganz spezielle Arten, die nur in der ungarischen Tiefebene vorkommen“, erklärt Botaniker Manuel Böck.

  • Auch stünde im Gegensatz zur Oberrheinischen Tiefebene hier Mais im Schnitt nur jedes fünfte Jahr auf dem Feld.

  • Denn auch die schönste Stadt der norddeutschen Tiefebene schwelgte in wohlfüligem Konsenspop.

  • Das Wetter, blafasel, die norddeutsche Tiefebene, blafasel, der Mensch.

  • Dem 36-Jährigen gelang es nach eigenen Angaben noch, bis in die Tiefebene zu flüchten.

  • Hallo, hallo, ein angesäuseltes Hallo aus der wunderbaren niedersächsischen Tiefebene.

  • Die Kolchische Tiefebene im Westen und die Region Kachetien im Nordosten Georgiens sind Fruchtkorb, Brotkammer und Weinkeller der Nation.

  • Eine nennenswerte Population haben sie aber nur in den Altrheinauen der Ober-rheinischen Tiefebene aufgebaut.

  • Unter Sonneneinstrahlung erwärmt sie sich auf 20 bis 27 Grad in der Norddeutschen Tiefebene und 24 bis 29 Grad im übrigen Bundesgebiet.

  • In die Tiefebene davor sollen die ersten Messstationen herabgelassen werden, und darüber werden die Bojen schwimmen.

  • In der westfälischen Tiefebene ist die Welt noch sehr in Ordnung.

  • Zwei dringend Tatverdächtige sind am Dienstagabend gegen 18 Uhr in der Tiefebene des Regionalbahnhofs am Flughafen festgenommen worden.

  • Eine Jahrhundertdürre ist über das südliche Afrika hereingebrochen, von der Atlantikküste Angolas bis hinüber in die Tiefebenen Mosambiks.

  • Eine geschützte Rinderart ist in Ungarn das Graurind, das zumeist in der Tiefebene (auf der Puszta) gezüchtet wird.

  • Jury, 9, Semjon, 11, und Immanuel, 13, sitzen im Mobilhome, das der Papa gemütlich durch die norddeutsche Tiefebene steuert.

  • Denn der Sohn eines Bau-Unternehmers aus Niedersachsens Tiefebene sollte eigentlich den Familien-Betrieb übernehmen.

  • Die Flugzeuge ordneten sich zu einem riesigen Bomberstrom, der Kurs über Nordsee und norddeutsche Tiefebene in Richtung Berlin hielt.

  • Am Samstag sorgt "Luzie" für neuen Regen in der norddeutschen Tiefebene.

  • Der Vorstand unter der Leitung eines Arztes (Dr. Böhmert) verströmt die ganze Ruhe und Kraft der norddeutschen Tiefebene.

  • Zwischen norddeutscher Tiefebene und Apennin spielt sich scheinbar eine Posse aus dem Fußball-Tollhaus ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tief­ebe­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Tief­ebe­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tief­ebe­ne lautet: BEEEEFINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Tief­ebe­ne (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Tief­ebe­nen (Plural).

Tiefebene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tief­ebe­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­nat:
Historische Landschaft im südlichen Teil der großen Pannonischen Tiefebene, die Rumänien und Serbien gehört.
Low­lands:
ausgedehnte Tiefebene in Schottland, die im Norden durch die Highlands und im Süden durch die Southern Uplands begrenzt wird
Ma­re:
dunkle Tiefebene des Mondes
Meer:
kurz für Mondmeer: dunkel erscheinende Tiefebenen auf einer Mondoberfläche
Nord­deutsch­land:
Geografie, Geologie: eine Landschaft, die große Teile der Norddeutschen Tiefebene umfasst und von der Weichsel-Eiszeit geprägt worden ist
pla­nar:
in der Tiefebene lebend (Flora, Fauna)
Schwarz­wald:
südwestdeutsches Mittelgebirge, das sich vom Dreiländereck (Frankreich, Schweiz, Deutschland) aus etwa 160 km nach Norden östlich der Oberrheinischen Tiefebene erstreckt

Film- & Serientitel

  • Reise in der Tiefebene (Kurzfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tiefebene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tiefebene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1575536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. az-online.de, 22.11.2023
  2. faz.net, 27.11.2020
  3. derbund.ch, 26.09.2014
  4. faz.net, 02.12.2014
  5. burgenland.orf.at, 23.07.2012
  6. schwaebische.de, 22.08.2011
  7. heise.de, 10.05.2009
  8. heise.de, 20.09.2009
  9. net-tribune.de, 04.11.2008
  10. heise.de, 04.03.2007
  11. merkur.de, 20.09.2007
  12. jeversches-wochenblatt.de, 20.08.2007
  13. handelsblatt.com, 14.07.2006
  14. fr-aktuell.de, 17.11.2005
  15. welt.de, 21.07.2004
  16. fr-aktuell.de, 01.07.2004
  17. Die Zeit (36/2002)
  18. sz, 27.10.2001
  19. Die Zeit (34/2001)
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.12.1998
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1995