Schwarzwald

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaʁt͡svalt ]

Silbentrennung

Schwarzwald

Definition bzw. Bedeutung

Südwestdeutsches Mittelgebirge, das sich vom Dreiländereck (Frankreich, Schweiz, Deutschland) aus etwa 160 km nach Norden östlich der Oberrheinischen Tiefebene erstreckt.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Adjektiv schwarz im Sinne von dunkel und dem Substantiv Wald. Schwarzwald war ehemals eine gängige Bezeichnung für Nadelwälder. Für das südwestdeutsche Gebirge erscheint die Bezeichnung erstmals 868 in einer Urkunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwarzwald
Genitivdes Schwarzwalds/​Schwarzwaldes
Dativdem Schwarzwald
Akkusativden Schwarzwald

Beispielsätze

  • Der Schwarzwald ist bei Touristen für die Kuckucksuhren, den Schinken und die Trachten bekannt.

  • Der Schwarzwald ist sehr schön und groß.

  • Man wollte nicht, dass Toms Grab zu einem Wallfahrtsort würde, und bestattete ihn daher an einer unbekannten Stelle irgendwo im Schwarzwald.

  • Seit unserem Urlaub im Schwarzwald sind Maultaschen mein Leibgericht.

  • Wenn du eine typische Mittelgebirgslandschaft sehen willst, musst du in die Eifel oder in den Schwarzwald fahren.

  • Dieses Jahr wächst wenig Wein auf dem Schwarzwald.

  • Der Schwarzwald soll zu einen Naturpark erklärt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Feldberg im Schwarzwald stellenweise sogar recht viel.

  • Das Fleisch stammt jedoch nicht aus dem Schwarzwald, zumal es dort wohl wenig Schweinehaltung gibt.

  • Allein Skifahren im Schwarzwald: Nur der Lift ächzt, ansonsten Stille.

  • Auf dem Feldberg im Schwarzwald wurden Böen von 177 Stundenkilometern gemessen.

  • Als Erklärung für seine vier Abwesenheiten führte er familiäre Gründe an: Besuche bei seiner betagten Mutter im Schwarzwald.

  • Alpakas könnten aber eben auch im Schwarzwald leben, sagt sie.

  • Anfang Juni hatte das Landgericht Mannheim die Frage, ob der Ort Renchen-Ulm im Schwarzwald liegt, mit Ja beantwortet.

  • Anfang der fünfziger Jahre hatten dann verschiedene Medien über das Vorkommen von Uran im Schwarzwald berichtet.

  • Auch hier kann man wwoofen;-) Nicht umsonst werd ich im Schwarzwald tätig sein und nicht irgendwo im Ausland.

  • Damit dürfen sich die Fans am 3. Jänner (Team-Bewerb) und 4. Jänner (Einzel) auf hochklassige Wettkämpfe im Schwarzwald freuen.

  • Aber auch: „Das war sehr harte Arbeit dort im Schwarzwald.

  • TUTTLINGEN / ly In der Fußball-Bezirksliga Schwarzwald sind fast alle Entscheidungen gefallen.

  • Aus diesem Grund liegt das Observatorium mitten im Schwarzwald, weit hinten in einem ruhigen Tal.

  • Zuletzt war ich mit meinen Eltern im Schwarzwald.

  • An den Küsten und im oberen Schwarzwald ist örtlich mit schweren Sturmböen zu rechnen, vereinzelt drohen auch orkanartige Böen.

  • Der TSV Neuhausen hat den Wiederaufstieg die Fußball-Kreisliga Schwarzwald, Staffel II, geschafft.

  • Hauptversammlung besonders das Ehrenmitglied Alfons Baumann und zahlreiche Freunde aus dem Schwarzwald.

  • Das Projekt stehe fr eine beispielhafte Zusammenarbeit der Kommunen im Gebiet des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.

  • Nach Angaben der österreichischen Nachrichtenagentur APA stammten die Opfer aus dem Schwarzwald.

  • Berlin - Das Nachsitzen ist beendet, gestern ging es endlich heim in den Schwarzwald.

Häufige Wortkombinationen

  • Schwarzwälder Kirschtorte

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hochschwarzwald
  • Mittlerer Schwarzwald
  • Nördlicher Schwarzwald
  • Südlicher Schwarzwald

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwarz­wald be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von Schwarz­wald lautet: AACDHLRSWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Schwarzwald

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwarz­wald kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­nau:
mitteleuropäischer und südosteuropäischer Fluss, Strom, der im Schwarzwald entspringt, Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Moldawien und die Ukraine durchfließt sowie zum Teil Grenzen zwischen diesen Staaten bildet, um im Donaudelta ins Schwarze Meer zu münden
Schwarz­wald­haus:
Bauernhaus, das in der für den Schwarzwald charakteristischen Weise gebaut ist
Schwarz­wald­hoch­stra­ße:
bekannte Ferienstraße mit Verlauf durch den Schwarzwald zwischen Baden-Baden und Freudenstadt; Teil der Bundesstraße 500
Schwarz­wald­kli­nik:
eine Klinik im Schwarzwald
Schwarz­wäl­de­rin:
Bewohnerin des Schwarzwaldes
Schwarz­wäl­der:
Bewohner des Schwarzwaldes
Schwarz­wald­bahn:
Bezeichnung zweier Eisenbahnstrecken im Schwarzwald
Schwarz­wald­mä­del:
junge Frau aus dem Schwarzwald, durch Operette und Verfilmungen mit gleichem Titel in den Nachkriegsjahren zum Bild für eine „liebliche Unschuld vom Lande“ geworden
Schwarz­wäl­der Kalt­blut:
Pferd, das einer aus dem Schwarzwald stammenden Kaltblutrasse angehört, welche ursprünglich für die Waldarbeit im unwegsamen Schwarzwald gezüchtet wurde
Spie­gel­hal­de:
regional, besonders im Schwarzwald: die Sonnenseite eines Tales, ein nach Süden geneigter Hang, der die Sonne spiegelt oder reflektiert
regional, besonders im Schwarzwald: Flurname nach

Buchtitel

  • 111 Orte für Kinder im Schwarzwald, die man gesehen haben muss Muriel Brunswig | ISBN: 978-3-74082-133-3
  • 111 Schätze der Kultur im Schwarzwald, die man gesehen haben muss Barbara Rieß | ISBN: 978-3-74080-555-5
  • 52 kleine & große Eskapaden im Schwarzwald Yvonne Weik | ISBN: 978-3-77018-078-3
  • Apartment 7 – mehr als nur Tannenbäume im Schwarzwald Lena Seefeld | ISBN: 978-3-84224-930-1
  • Baedeker Reiseführer Schwarzwald Dina Stahn | ISBN: 978-3-82971-902-5
  • Bergbau auf Lagerstätten des Südlichen Schwarzwaldes Helge Steen | ISBN: 978-3-73223-154-6
  • Der Ferienhof im Schwarzwald – Der Neubeginn Sandra Poppe | ISBN: 978-3-40419-285-4
  • Der Schwarzwald Andreas Lehmann | ISBN: 978-3-76501-436-9
  • Der Tote vom Schwarzwald Ralf Kühling | ISBN: 978-3-74080-653-8
  • DuMont Bildatlas Schwarzwald Süden Cornelia Tomaschko | ISBN: 978-3-61601-286-5
  • ErlebnisWandern mit Kindern Schwarzwald Süd Marcel Gisler | ISBN: 978-3-76333-280-9
  • Fernwanderweg Westweg Schwarzwald Hans-Georg Sievers | ISBN: 978-3-71110-171-6
  • Geheimnisvolle Pfade Schwarzwald Lars Freudenthal | ISBN: 978-3-73432-832-9
  • Geschichten und Sagen vom Schwarzwald Manfred A. Wagenbrenner | ISBN: 978-3-75349-690-0
  • Hungrig auf den Schwarzwald Martina Meuth, Bernd Neuner-Duttenhofer | ISBN: 978-3-83423-337-0

Film- & Serientitel

  • Baumgeschichten vom Schwarzwald bis in die Eifel (Doku, 2016)
  • Der Schwarzwald rund ums Jahr (Minidoku, 2020)
  • Der unsichtbare Fluss – Unter Wasser zwischen Schwarzwald und Vogesen (Doku, 2019)
  • Die Schwarzwald Docs (TV-Serie, 2021)
  • Ein Sommer im Schwarzwald (Fernsehfilm, 2024)
  • Generation Gin – Der Schwarzwald zwischen Hype und Handwerk (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwarzwald. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12101907, 8374099, 5996808, 5571653, 2223198 & 1697499. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolf-Henning Petershagen: Die Wahrheit über Deppenhausen. Kuriose Ortsnamen in Baden-Württemberg. Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1442-5, DNB 956798837
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 18.01.2023
  3. fr.de, 09.02.2022
  4. tagesspiegel.de, 21.01.2021
  5. n-tv.de, 10.02.2020
  6. tagesspiegel.de, 05.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 19.10.2018
  8. wort.lu, 05.07.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 08.09.2016
  10. blogigo.de, 02.02.2015
  11. sport.orf.at, 27.12.2014
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 19.03.2013
  13. schwaebische.de, 31.05.2012
  14. geo.de, 10.08.2011
  15. rga-online.de, 15.04.2010
  16. abendzeitung.de, 04.09.2009
  17. szon.de, 25.05.2008
  18. szon.de, 13.11.2007
  19. swr.de, 07.05.2006
  20. tagesschau.de, 06.09.2005
  21. welt.de, 15.12.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 03.01.2003
  23. f-r.de, 03.12.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.02.1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995