Schwarzwälder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvaʁt͡sˌvɛldɐ]

Silbentrennung

Schwarzwälder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner des Schwarzwaldes

Begriffsursprung

Abgeleitet von dem Toponym Schwarzwald.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwarzwälderdie Schwarzwälder
Genitivdes Schwarzwäldersder Schwarzwälder
Dativdem Schwarzwälderden Schwarzwäldern
Akkusativden Schwarzwälderdie Schwarzwälder

Beispielsätze

  • Kurt, mein Chef, ist ein Schwarzwälder.

  • Er konnte ihrer Einladung zu Kaffee und selbstgebackener Schwarzwälder Torte nicht widerstehen.

  • Schwarzwälder Kirschtorte ist ein natürliches Aphrodisiakum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Hohenloher Obstspirituose stehen nun in einer Reihe mit Schottischem Whisky, Calvados oder Schwarzwälder Kirschwasser.

  • Das hat sie im Gespräch mit dem Schwarzwälder Boten deutlich gemacht.

  • Benedikt hatte den gebürtigen Schwarzwälder noch zu seinen Amtszeiten 2012 zum Präfekten gemacht.

  • Am Samstag, 21. September, macht der Nachwuchs den Auftakt mit dem neunten von zehn Wertungsläufen im Schwarzwälder Mountainbike-Cup.

  • Übungsstunden bieten Qualität - Aichhalden - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Das große Krabbeln - Albstadt - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Aber jetzt, wo sie erfahren habe, was die Schwarzwälder Bauersfrauen früher leisten mussten, »jetz gan i heim und butz alli Fenschder«.

  • Der Schwarzwälder Stefan Scheibe meint angesäuert: "Da hat sich wohl Aldi bei Apple etwas abgeschaut!

  • Des isch ja interessant", sagt der gebürtige Schwarzwälder.

  • Noch besser als der Weltmeister kam ein Schwarzwälder mit der Schanze zurecht.

  • Schon seit 1996 arbeitet der Sohn eines Schwarzwälder Schmiedes für Joseph Ratzinger.

  • Der Schwarzwälder polarisiert, er kann belehrend wirken, ist sich seiner Macht bewusst und setzt sie ein.

  • Schwarzwälder Schinken ist ein knochenloser, geräucherter Rohschinken, der nach alter Tradition im Schwarzwald hergestellt wird.

  • Der Schwarzwälder Bote Kino-Kanal versorgt dich jede Woche mit den aktuellen Neustarts, Infos und Filmtipps.

  • Daniel Unger ist bereits seit letzter Saison Mitglied des Schwarzwälder Spitzen-Teams.

  • Den Schwarzwäldern gelang es nicht mehr auszugleichen, da die Gastgeber jeden Punktgewinn kontern konnten.

  • Sie nennen sich "Die Schönen", "Junge Gebrauchte", "Die Antagonisten" oder "Schwarzwälder Kirsch".

  • In Abwandlung des klugen Reisetips von Insterburg & Co möchte man die ins Schwarzwälder Rossini-Mekka pilgernden Opernfans warnen.

  • Drinnen gibt es Sesambrötchen, Schwarzbrot und Schwarzwälder Kirschtorte.

  • Wegen eines Schuldenberges von über zwei Millionen Euro ist eine Zukunft der Schwarzwälder in der DEL eher unwahrscheinlich.

  • Der Schwarzwälder kam 1997 an das Forschungszentrum.

  • So jedenfalls Rosemarie Schwarzwälder von der Wiener Galerie Nächst St. Stephan.

  • Danach holten die Schwarzwälder in acht Spielen ohne Sieg nur vier Punkte.

  • Von den fünf Springen, die der Schwarzwälder ausließ, gewann Ahonen vier und wurde einmal Zweiter.

  • Das Schwarzwälder Brot setzt sich jeweils zur Hälfte aus Roggen- und Weizenmehl zusammen.

  • So ist er halt, der Schwarzwälder.

  • Dann wurde der Roh-Schinken in den Schwarzwald gebracht und dort mit "original Schwarzwälder Tannenholz" geräuchert.

  • In der Schwarzwaldmühle wird das Sägen demonstriert, und bei einem Schwarzwälder 'Hocketse' kann man gemeinsam singen und vespern.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwarz­wäl­der be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × W, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z und L mög­lich.

Das Alphagramm von Schwarz­wäl­der lautet: AÄCDEHLRRSWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Wupper­tal
  9. Umlaut-Aachen
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Wil­helm
  9. Ärger
  10. Lud­wig
  11. Dora
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Lima
  12. Delta
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Schwarzwälder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwarz­wäl­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bol­len­hut:
Trachtenhut der Schwarzwälder Frauen mit mehreren roten oder schwarzen Wollbällen (Bollen)

Buchtitel

  • Schwarzwälder Gebührentabelle Georg Patzelt | ISBN: 978-3-82401-677-8
  • Schwarzwälder Kirsch Mona Franz | ISBN: 978-3-54806-068-2
  • Schwarzwälder Morde Linda Graze | ISBN: 978-3-49900-208-3
  • Schwarzwälder Tapas – Das Kochbuch Manuel Wassmer, Verena Scheidel | ISBN: 978-3-00046-948-0

Film- & Serientitel

  • Zum Schwarzwälder Hirsch (Minidoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwarzwälder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3058297 & 453596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 10.06.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 26.02.2021
  3. bnn.de, 05.02.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 18.09.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 06.07.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 27.07.2017
  7. bo.de, 21.10.2016
  8. morgenpost.de, 10.10.2015
  9. welt.de, 04.12.2014
  10. swr.de, 21.12.2013
  11. spiegel.de, 05.06.2012
  12. bazonline.ch, 30.11.2011
  13. suedkurier.de, 15.03.2010
  14. woodz-mag.com, 03.01.2009
  15. finanznachrichten.de, 21.01.2008
  16. szon.de, 17.10.2007
  17. gea.de, 27.06.2006
  18. welt.de, 09.07.2005
  19. Die Zeit (33/2004)
  20. svz.de, 25.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  22. sz, 23.11.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995