Dreiländereck

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dʁaɪ̯ˈlɛndɐˌʔɛk]

Silbentrennung

Dreiländereck (Mehrzahl:Dreiländerecke)

Definition bzw. Bedeutung

Grenzpunkt, an dem drei Länder aufeinandertreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Wortgruppe drei Länder und Eck.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dreiländereckdie Dreiländerecke
Genitivdes Dreiländerecksder Dreiländerecke
Dativdem Dreiländereckden Dreiländerecken
Akkusativdas Dreiländereckdie Dreiländerecke

Anderes Wort für Drei­län­der­eck (Synonyme)

Länderdreieck

Sinnverwandte Wörter

Dreikantonseck

Beispielsätze

Wie viele Dreiländerecke gibt es in Europa?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch ironischerweise war es gerade die tschechoslowakische Teilung, die an Staňos Ziegenwiese das Dreiländereck entstehen ließ.

  • Als Beispiel wird hier ausschließlich „Stadt im Dreiländereck“ angeben.

  • Mit dem Architektenehepaar Mark und Nicole Maurer sind wir am Dreiländereck verabredet.

  • Auch ein herzliches Dankeschön unserem Chauffeur Ueli von der Fa. Born Reisen für die sichere und schöne Fahrt im Dreiländereck.

  • Für uns, als im Dreiländereck regional verbundenen Kreisverband, ist nämlich Europa nicht verhandelbar.

  • Die Kollekte am Ausgang war für den „Ökumenischen Kirchentag im Dreiländereck 2018“ bestimmt.

  • Als Ausgangspunkt für Ausflüge im Dreiländereck liegt er ideal.

  • Die Lage im Dreiländereck, das vielfältige Kulturangebot und die historische Altstadt machen die Stadt besuchenswert.

  • Jarba kommt aus der Region Al-Jazira im syrisch-irakisch-türkischen Dreiländereck, wo die Jihadisten besonders stark sind.

  • Beim Dreiländereck entdecken sie etwas, das auf dem Wasser treibt.

  • An der Schnittstelle des Alpen-Adria-Raumes liegt das Schigebiet Dreiländereck.

  • Zeitgleich werden in den Museen im Dreiländereck Kunstwerke gestohlen.

  • Besucherpotenzial rund ums Dreiländereck müsste es eigentlich zuhauf geben preist sich Baden-Württemberg doch gern als "Musikland" an.

  • Deshalb träumen sie ein wenig von Bullerbü im Dreiländereck, einem Haus, in dem Kinder und Jugendliche das Lesen zu lieben lernen.

  • Die Menschen im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande wissen diese Grenzenlosigkeit zu schätzen.

  • Die Gegend im Dreiländereck von Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Hamburg gilt seit längerem als Hochburg der NPD.

  • Von dieser Straße erhofft er sich nicht nur mehr Touristen im Dreiländereck.

  • Seit 1945 liegt Görlitz im Dreiländereck von Deutschland, Polen und Tschechien.

  • Das Dreiländereck erhält ein neues kulturelles Markenzeichen, das Maßstäbe setzt.

  • Schon die Lage im Dreiländereck, am nordwestlichen Zipfel des Landes, an der Grenze zu Deutschland und Frankreich, ist besonders.

  • Wird mit dem Euro nun auch ein nicht enden wollender Konsumentenstrom das Dreiländereck überschwappen?

  • Westeuropäische Industriekunden beliefert die Traditionsfirma aus dem Dreiländereck Deutschland, Belgien und den Niederlanden vom Stammsitz.

  • Er wohnt in Ringelai, einem idyllischen Ort im Dreiländereck, wo Deutschland, Tschechien und Österreich aneinander grenzen.

  • Das Käsegeschäft im Dreiländereck in Kelmis muss einige Zeit ohne ihn laufen.

  • Dies klingt hier, im jahrhundertealten Dreiländereck zwischen der Schweiz, Frankreich und Deutschland, fast schon selbstverständlich.

  • Die im Dreiländereck zu Polen und Tschechien gelegene Stadt Zittau ist voller Geheimnisse.

  • Die Bedingungen im Dreiländereck Schweiz/Frankreich/Deutschland schienen hierfür besonders geeignet.

  • Im Dreiländereck standen die Veranstaltungen im Zeichen der Aussöhnung mit den französischen Nachbarn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Drei­län­der­eck be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Drei­län­der­ecke an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Drei­län­der­eck lautet: ÄCDDEEEIKLNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Chem­nitz
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Cäsar
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Drei­län­der­eck (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Drei­län­der­ecke (Plural).

Dreiländereck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drei­län­der­eck kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­na­bur­ger Hei­de:
Heide- und Waldlandschaft im Dreiländereck Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen zwischen Annaburg und Herzberg
Ei­sen­wur­zen:
hügelige Region im Dreiländereck zwischen Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark
Schwarz­wald:
südwestdeutsches Mittelgebirge, das sich vom Dreiländereck (Frankreich, Schweiz, Deutschland) aus etwa 160 km nach Norden östlich der Oberrheinischen Tiefebene erstreckt

Buchtitel

  • ErlebnisWandern mit Kindern Dreiländereck Bodensee Sigrid Soeffker, Eduard Soeffker | ISBN: 978-3-76333-186-4
  • KOMPASS Radvergnügen Dreiländereck Aachen Bernd Schadowski | ISBN: 978-3-99121-415-1
  • Reise Know-How Reiseführer Moseltal – vom Dreiländereck bis Koblenz Katja Nolles | ISBN: 978-3-83173-503-7
  • Reiseführer Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechien Christine Stelzer | ISBN: 978-3-95799-023-5
  • Wochenend und Wohnmobil – Kleine Auszeiten im Dreiländereck D/NL/B Hans Zaglitsch | ISBN: 978-3-73432-061-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dreiländereck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dreiländereck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 31.12.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 24.06.2021
  3. brf.be, 06.02.2020
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.06.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 13.08.2018
  6. bergedorfer-zeitung.de, 02.06.2017
  7. pnp.de, 19.07.2016
  8. bazonline.ch, 07.08.2015
  9. presseportal.de, 08.07.2013
  10. blick.ch, 22.06.2012
  11. kleinezeitung.at, 02.01.2011
  12. berlinerliteraturkritik.de, 01.09.2010
  13. szon.de, 15.11.2008
  14. an-online.de, 08.10.2007
  15. an-online.de, 06.03.2007
  16. spiegel.de, 23.12.2006
  17. spiegel.de, 07.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.04.2005
  19. an-online.de, 25.11.2005
  20. welt.de, 26.09.2003
  21. sz, 18.01.2002
  22. sueddeutsche.de, 22.04.2002
  23. sz, 24.08.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995