Terrorakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛʁoːɐ̯ˌʔakt ]

Silbentrennung

Einzahl:Terrorakt
Mehrzahl:Terrorakte

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, die in der Ausübung hemmungsloser Gewalt besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Terror und Akt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Terroraktdie Terrorakte
Genitivdes Terroraktes/​Terroraktsder Terrorakte
Dativdem Terrorakt/​Terrorakteden Terrorakten
Akkusativden Terroraktdie Terrorakte

Anderes Wort für Ter­ror­akt (Synonyme)

Terrortat

Sinnverwandte Wörter

Ge­walt­akt:
gewalttätige Handlung
Ge­walt­tat:
aggressive Handlung, bei der körperliche oder technische Gewalt gegen eine Person/Personen ausgeübt wird
Ter­ror­an­schlag:
Attentat mit terroristischem Hintergrund

Beispielsätze (Medien)

  • Der grausame Terrorakt der Hamas am 7. Oktober hat zu unermesslichem Leid in Israel geführt und in der Welt Entsetzen ausgelöst.

  • Biden bezeichnete die Tat als "Terrorakt".

  • Die EU-Delegation in Kabul bezeichnete den Anschlag als „verachtenswerten Terrorakt“.

  • Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat einen 23 Jahre alten Mann zu zwei Jahren Haft verurteilt, weil er einen Terrorakt geplant hatte.

  • Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi bezeichnete die Tat als „feigen Terrorakt“.

  • Die mit Syrien verbündeten Milizen bezeichneten die israelischen Luftangriffe als "Terrorakt".

  • Am Vormittag gedachte das britische Parlament den Opfern des Terrorakts in einer Schweigeminute.

  • Dafür blieb die EURO – vom bedauerlichen Vorfall mit den Pariser Polizisten abgesehen – bis jetzt von Terrorakten weitgehend verschont.

  • Darunter sind 260 sogenannte Gefährder, also Menschen, denen die Polizei zutraut, dass sie einen Terrorakt begehen könnten.

  • Auch zu diesem Terrorakt hatte sich Ansar Beit al Makdis bekannt.

  • Mit gutem Grund: Mehrere Terrorakte der radikalislamistischen Hisbollah hatten israelische Ziele.

  • Auf dem Territorium von Odessa wurde aber kein Terrorakt geplant.

  • Doch die Sicherheitsbehörden zählen immer noch rund 30 Terrorakte pro Woche.

  • Die Absicht hinter diesem Terrorakt war ganz klar, Amerikaner zu töten", sagte Holder.

  • Bei Präventionsmassnahmen gegen Terrorakte dürften Immigrationsgesetze nicht als Ersatz für das Strafrecht dienen.

  • Der Terrorakt ist geeignet, Indien vom Entspannungskurs gegenüber Pakistan abzubringen.

  • Der Gouverneur der Provinz Sar-i-Pul spricht sogar von einem Terrorakt.

  • Zwei weitere Verdächtige werden beschuldigt, Informationen zur Verhinderung von Terrorakten verschwiegen zu haben.

  • In der Hauptstadt herrscht Betroffenheit über die Terrorakte, unterkriegen lassen will man sich aber tatsächlich nicht.

  • Die Terrorakte wurden mutmaßlich von tschetschenischen Selbstmordattentäterinnen, so genannten "schwarzen Witwen", verübt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ter­ror­akt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ter­ror­ak­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ter­ror­akt lautet: AEKORRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Richard
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ter­ror­akt (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ter­ror­ak­te (Plural).

Terrorakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­ror­akt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Staats­ter­ro­ris­mus:
von der Regierung eines Staates organisierter, durchgeführter oder unterstützter Terrorakt (beziehungsweise mehrere Terrorakte)
Ter­ror­grup­pe:
Gruppe, die Terrorakte verübt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terrorakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Terrorakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 20.11.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 17.01.2022
  3. bild.de, 08.05.2021
  4. landeszeitung.de, 04.12.2020
  5. m.bild.de, 05.08.2019
  6. morgenpost.de, 11.02.2018
  7. tagesschau.de, 23.03.2017
  8. sportnet.at, 19.06.2016
  9. handelsblatt.com, 20.01.2015
  10. swr.de, 24.01.2014
  11. dradio.de, 09.02.2013
  12. de.rian.ru, 12.03.2012
  13. abendblatt.de, 19.12.2011
  14. de.reuters.com, 04.05.2010
  15. nzz.ch, 17.02.2009
  16. landeszeitung.de, 05.12.2008
  17. welt.de, 09.03.2007
  18. ngz-online.de, 22.08.2006
  19. welt.de, 09.07.2005
  20. berlinonline.de, 01.09.2004
  21. berlinonline.de, 22.08.2003
  22. tagesspiegel.de, 21.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995