Teilchenphysik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaɪ̯lçənfyˌziːk]

Silbentrennung

Teilchenphysik

Definition bzw. Bedeutung

Teilgebiet der Physik, welches sich mit Elementarteilchen befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Teilchen und Physik.

Abkürzung

  • Teilchenphys.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Teilchenphysik
Genitivdie Teilchenphysik
Dativder Teilchenphysik
Akkusativdie Teilchenphysik

Anderes Wort für Teil­chen­phy­sik (Synonyme)

Elementarteilchenphysik:
Teilgebiet der Physik, welches sich mit Elementarteilchen befasst
Quantenphysik:
Teilgebiet der Physik, das sich mit kleinsten Elementarteilchen, den Quanten, befasst

Gegenteil von Teil­chen­phy­sik (Antonyme)

As­t­ro­phy­sik:
eine interdisziplinäre Wissenschaft, die grundlegende Gesetze der Physik auf Fragestellungen der Astronomie anwendet sowie den chemischen und physikalischen Aufbau des Weltalls, die physikalische Beschaffenheit sowie die Entwicklung der Himmelskörper erforscht

Beispielsätze

Die Teilchenphysik ist ein interessantes Teilgebiet der Physik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Zahlen sind selbst in der Welt der Teilchenphysik mit ihrer Tradition von Großexperimenten eindrucksvoll.

  • Diese unscheinbare Frage gehört zu den wichtigsten Fragestellungen in der modernen Teilchenphysik und Kosmologie.

  • Die Resultate würden damit einmal mehr das Standardmodell der Teilchenphysik bestätigen, schrieben die Physiker.

  • Denn dieses Teilchen sollte die Lücke im Standardmodell der Teilchenphysik füllen und viele Rätsel rund um das Universum lösen.

  • Das CERN ist das weltgrößte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Teilchenphysik.

  • Mitte der fünfziger Jahre, als das Desy gegründet wurde, war Teilchenphysik en vogue.

  • Der Japaner gilt als eine der führenden Figuren bei der Entwicklung der modernen Teilchenphysik.

  • Allerdings ist es in der Teilchenphysik einfacher, ein gemeinsames Ziel zu bestimmen, als beim Problem der alternden Gesellschaft.

  • Sein Wissen reicht von den Tempelrittern bis zur Teilchenphysik, vom Heiligen Gral bis zu den Geheimnissen der Heiligen Römischen Kirche.

  • Vor 13 Jahren wurde das World Wide Web am Europäischen Labor für Teilchenphysik (CERN) von Berners-Lee entwickelt.

  • Die Entdeckung der Neutrinomasse dürfte auch das derzeitige Weltbild der Teilchenphysik - das sogenannte Standardmodell - beeinflussen.

  • Tesla würde nicht nur der Teilchenphysik nützen, sondern weit in andere Fachgebiete einstreuen.

  • Die Vakuumenergie birgt somit eines der tiefsten Rätsel der heutigen Teilchenphysik.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Beschleunigerphysik

Übersetzungen

  • Arabisch: فيزياء الجسيمات
  • Bosnisch: физика елементарних честица (fizika elementarnih čestica) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 粒子物理學 (lìzǐ wùlǐxué)
    • 粒子物理学 (lìzǐ wùlǐxué)
  • Englisch: particle physics
  • Finnisch: hiukkasfysiikka
  • Französisch: physique des particules
  • Italienisch: fisica delle particelle
  • Kroatisch: fizika elementarnih čestica (weiblich)
  • Mazedonisch: физика на елементарни честици (fizika na elementarni čestici) (weiblich)
  • Niederländisch: deeltjesfysica
  • Polnisch: fizyka cząstek
  • Rumänisch: fizica particulelor (weiblich)
  • Russisch: Физика элементарных частиц (weiblich)
  • Schwedisch: partikelfysik
  • Serbisch: физика елементарних честица (fizika elementarnih čestica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: физика елементарних честица (fizika elementarnih čestica) (weiblich)
  • Slowenisch: fizika elementarnih delcev (weiblich)
  • Spanisch: física de partículas
  • Türkisch: parçacık fiziği
  • Ukrainisch: Фізика елементарних частинок
  • Ungarisch: részecskefizika
  • Weißrussisch: Фізіка элементарных часціц

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Teil­chen­phy­sik be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, N und Y mög­lich.

Das Alphagramm von Teil­chen­phy­sik lautet: CEEHHIIKLNPSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Pots­dam
  10. Ham­burg
  11. Ypsi­lon
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Paula
  10. Hein­reich
  11. Ysi­lon
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Papa
  10. Hotel
  11. Yan­kee
  12. Sierra
  13. India
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Teilchenphysik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teil­chen­phy­sik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elek­t­ro­nen­volt:
Maßeinheit der Energie, die häufig in der Atomphysik, Kernphysik und Teilchenphysik benutzt wird
Got­tes­teil­chen:
Populärname für das Higgs-Boson, ein Elementarteilchen, das im Standardmodell der Teilchenphysik vorhergesagt und erstmals 2012 am CERN nachgewiesen wurde
Higgs-Bo­son:
Elementarteilchen, das im Standardmodell der Teilchenphysik vorhergesagt, das erstmals 2012 am CERN nachgewiesen wurde
Me­son:
Physik, speziell Teilchenphysik: Teilchen mittlerer Masse, das aus einem Quark und einem Antiquark aufgebaut ist
Quan­ten­sprung:
in der Teilchenphysik ein plötzlicher Übergang ohne Zeitverlauf von einem Quantenzustand in einen anderen
Su­per­sym­me­t­rie:
hypothetische Theorie über eine Symmetrie der Teilchenphysik, in der Bosonen und Fermionen ineinander umgewandelt werden; Teilchen, die sich unter einer solchen Transformation ineinander umwandeln, werden Superpartner genannt
W-Bo­son:
Teilchenphysik: Boson, das die schwache Wechselwirkung zwischen Quarks vermittelt
Z-Bo­son:
Teilchenphysik: elektrisch neutrales Boson, das die schwache Wechselwirkung zwischen Quarks vermittelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teilchenphysik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teilchenphysik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 25.10.2022
  2. chemie.de, 12.07.2018
  3. derstandard.at, 19.12.2016
  4. focus.de, 08.09.2014
  5. nachrichten.at, 02.10.2013
  6. zeit.de, 19.05.2010
  7. handelsblatt.com, 07.10.2008
  8. nzz.ch, 18.02.2008
  9. stern.de, 17.05.2006
  10. heute.t-online.de, 18.06.2003
  11. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. bild der wissenschaft 1996