Tarnname

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʁnˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tarnname
Mehrzahl:Tarnnamen

Definition bzw. Bedeutung

Name, der zu dem Zweck gewählt wird, nicht Eingeweihten die wahre Identität zu verschleiern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tarnen und Name.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tarnnamedie Tarnnamen
Genitivdes Tarnnamensder Tarnnamen
Dativdem Tarnnamenden Tarnnamen
Akkusativden Tarnnamendie Tarnnamen

Anderes Wort für Tarn­na­me (Synonyme)

Codename:
geheimer, zur Verschleierung des Realnamens verwendeter Name
Deckname (Hauptform):
Name, der verwendet wird, um den richtigen Namen nicht zu benutzen, damit die betreffende Person oder Sache unerkannt bleibt.
verschlüsselte Bezeichnung für ein Vorhaben
Kodename
Kryptonym:
bei der Planung und Durchführung geheim gehaltener Operationen (Geheimdienst, Militär) verwendeter Deckname oder Deckwort
Name, der aus dem richtigen Namen durch Kürzung oder Buchstabenverteilung im Text entstanden ist und diesen mehr oder weniger anonymisiert, verschleiert
Pseudonym:
ein fingierter Name, besonders von Künstlern und Schriftstellern genutzt, um eine wahre Identität zu verbergen

Sinnverwandte Wörter

Deckbezeichnung
Tarn­be­zeich­nung:
Bezeichnung, welche die Identität oder Eigenschaften von etwas vor Außenstehenden verschleiern soll

Gegenteil von Tarn­na­me (Antonyme)

Klar­na­me:
Netzjargon: tatsächlicher, in der Regel amtlich verbriefter, bürgerlicher Name einer natürlichen Person
Orthonym

Beispielsätze (Medien)

  • Vorzugsweise ist und bleibt parece, Sofern Ein Tarnname nix negative Assoziationen zulasst.

  • So lautete der Tarnname seines Vaters Ulrich, eines, wie sich herausstellte, «Kultur-Stasis».

  • Seit vier Jahren lebt der Mann mit dem Tarnnamen auf einer Stieleiche, die er Mona nennt.

  • Alle wurden Opfer der Lufthansa und existieren lediglich noch als Tarnnamen, um die Dominanz der Lufthansa zu verschleiern.

  • Ein freundlicher älterer Herr, der so gar nichts Verwegenes ausstrahlt, wie es der Tarnname Mescalero suggeriert.

  • Im „Untergrund“ benutzte Zschäpe mehrere Tarnnamen, auch der von Mandy S. ist dabei gewesen.

  • Nur eine Handvoll Mitarbeiter hätten Zugriff auf die unter einem Tarnnamen angelegten Daten gehabt.

  • Manche gaben ihren Sternen Tarnnamen, um Konkurrenz auszuschalten.

  • Dessen zentrale Figur hieß "Master Splynter" - ein Tarnname von Keith Mularski, verdeckt arbeitender Ermittler des FBI.

  • Das „Manhattan-Projekt“ greift auf den 1942 geprägten Tarnnamen der Amerikaner zur Entwicklung und zum Bau der Atombombe zurück.

  • Dazu zählten die BND-Mitarbeiter mit den Tarnnamen Reiner Mahner und Volker Heinster, die augenscheinlich ganze Arbeit leisteten.

  • Unter dem Tarnnamen "Silent Horizon" übte die CIA drei Tage lang den elektronischen Krieg via Internet.

  • "Oneg Schabbat" ("Freude an den Treffen") war der Tarnname für eine konspirative Gruppe um den Historiker Emanuel Ringelblum (1900-1944).

  • Im Februar 1943 erhielt die mit dieser Aufgabe betraute Arbeitsgemeinschaft den Tarnnamen "Blitzableiter".

  • Auf dem Briefkastenschild stand der Name "Munir", aber das war nur ein Tarnname.

  • Andererseits boten Tarnnamen die Möglichkeit der Anspielung oder des kritischen Kommentars.

  • Allerdings kannte man nur die Tarnnamen.

  • Kosma und Trauner beschäftigte er auch an den "Kindern des Olymp", unter Tarnnamen, weil sie als Juden keine Arbeitserlaubnis hatten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tarn­na­me be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Tarn­na­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tarn­na­me lautet: AAEMNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Martha
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tarn­na­me (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Tarn­na­men (Plural).

Tarnname

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tarn­na­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tarnname See Dietmar Materna | ISBN: 978-3-93397-830-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tarnname. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tarnname. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. f-lm.de, 17.10.2022
  2. nzz.ch, 28.09.2020
  3. morgenpost.de, 13.09.2018
  4. manager-magazin.de, 29.08.2017
  5. tagesspiegel.de, 17.10.2017
  6. blog.zeit.de, 15.07.2014
  7. focus.de, 13.07.2014
  8. kleinezeitung.at, 14.11.2013
  9. presseportal.de, 25.01.2010
  10. focus.de, 14.02.2009
  11. mz-web.de, 17.12.2008
  12. sueddeutsche.de, 28.05.2005
  13. bz, 21.03.2002
  14. sz, 22.10.2001
  15. sz, 21.09.2001
  16. FREITAG 2000
  17. BILD 1999
  18. Berliner Zeitung 1996