Synchronschwimmen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zʏnˈkʁoːnˌʃvɪmən]

Silbentrennung

Synchronschwimmen

Definition bzw. Bedeutung

Disziplin beim Schwimmen, bei der sich ein oder mehrere Schwimmer synchron im Rhythmus der Musik bewegen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Synchronschwimmen
Genitivdes Synchronschwimmens
Dativdem Synchronschwimmen
Akkusativdas Synchronschwimmen

Beispielsätze

  • Synchronschwimmen ist eine Disziplin bei den Olympischen Spielen.

  • Synchronschwimmen ist ein schöner Sport für Mädchen und Frauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie selbst ist bei dem Trainer in die Schule gegangen, der alle französischen Champions im Synchronschwimmen hervorgebracht hat.

  • Seit 16 Jahren sind die Flensburger Fördenixen ungeschlagene deutsche Meisterinnen im Synchronschwimmen.

  • Im Synchronschwimmen ist klares Wasser für die Punktrichter zwingend nötig.

  • Synchronschwimmen ist die Erhabenste aller Sportarten.

  • Voriger Artikel Voriger Artikel Synchronschwimmen Bitte lächeln!

  • Nicht im Schwimmen, nicht im Wasserspringen, nicht im Synchronschwimmen, nicht im Wasserball“, sagte Beckmann.

  • Ich gucke keine Komödien, und schon gar nicht, wenn darin das Synchronschwimmen veräppelt wird.

  • Anastasia Dawidowa und Swetlana Romaschina siegen im Synchronschwimmen im Duett.

  • Als "Masters" werden im Schwimmen, Wasserball, Wasserspringen und Synchronschwimmen Wettkampfsportler über 25 Jahre bezeichnet.

  • Die Europameisterschaften der Masters im Schwimmen, Springen, Synchronschwimmen und Open Water Schwimmen wurden eröffnet.

  • Und nun Synchronschwimmen mit dem Kanzler: "Es gibt zwischen dem Bundeskanzler und mir keine unterschiedlichen politischen Linien."

  • Man könnte fast denken, dass es sich hier generell um einen Aufschwung des Münchner Synchronschwimmens handelt.

  • Aber ist Synchronschwimmen wirklich Sport?

  • Von oben muss das wie Synchronschwimmen aussehen.

  • Die Wettkämpfe im Synchronschwimmen beginnen mit den Vorkämpfen am Montag und erstrecken sich bis zum Sonnabend.

  • Der Name Synchronschwimmen sagt es schon: Höchste Übereinstimmung ist gefragt.

  • Frankreichs Olympia-Team im Synchronschwimmen hatte den Holocaust als Thema für die Kür in Atlanta gewählt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: sinhrono plivanje (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 花樣游泳 (huāyàng yóuyǒng)
    • 花样游泳 (huāyàng yóuyǒng)
  • Englisch: synchronized swimming (L=S)
  • Finnisch: taitouinti
  • Französisch: natation synchronisée
  • Italienisch: nuoto sincronizzato (männlich)
  • Katalanisch: natació sincronitzada - (weiblich)
  • Kroatisch: sinkronizirano plivanje
  • Lettisch: sinhronā peldēšana
  • Mazedonisch: синхронизирано пливање (sinhronizirano plivanje) (sächlich)
  • Niederländisch: synchroonzwemmen (sächlich)
  • Polnisch: pływanie synchroniczne (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • natação sincronizada (weiblich)
    • nado sincronizado (männlich)
  • Russisch: синхронное плавание (sächlich)
  • Serbisch: синхроно пливање (sinhrono plivanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: синхроно пливање (sinhrono plivanje) (sächlich)
  • Slowakisch: synchronizované plávanie (sächlich)
  • Slowenisch: sinhrono plavanje (sächlich)
  • Spanisch: natación sincronizada (weiblich)
  • Tschechisch: synchronizované plavání
  • Ukrainisch: синхронне плавання (sächlich)
  • Weißrussisch: сінхроннае плаванне (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Syn­chron­schwim­men be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × C, 2 × H, 2 × M, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × W & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × H, 2 × M, 2 × S, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Syn­chron­schwim­men lautet: CCEHHIMMNNNORSSWY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Wupper­tal
  13. Ingel­heim
  14. Mün­chen
  15. Mün­chen
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Wil­helm
  13. Ida
  14. Martha
  15. Martha
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Whis­key
  13. India
  14. Mike
  15. Mike
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort.

Synchronschwimmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Syn­chron­schwim­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Synchronschwimmen (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Synchronschwimmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4316896. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 19.06.2019
  2. shz.de, 21.11.2017
  3. vienna.at, 14.08.2016
  4. swp.de, 20.08.2016
  5. austria.com, 16.08.2016
  6. focus.de, 10.11.2012
  7. faz.net, 12.08.2012
  8. ln-online.de, 21.07.2009
  9. abendblatt.de, 26.05.2009
  10. szon.de, 07.09.2007
  11. Die Zeit (08/2004)
  12. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  13. Die Welt 2001
  14. bz, 16.07.2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Süddeutsche Zeitung 1996