Substrat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʊpˈstʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Substrat
Mehrzahl:Substrate

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologie: Nährboden, auf dem etwas gezüchtet werden kann

  • etwas, das als Unterlage für etwas anderes dient

  • Linguistik, speziell Sprachkontaktforschung: Beeinflussung einer Sprache mit Elementen einer anderen, unterlegenen/verdrängten Sprache

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch substrātum „Untergestreutes“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Substratdie Substrate
Genitivdes Substrates/​Substratsder Substrate
Dativdem Substrat/​Substrateden Substraten
Akkusativdas Substratdie Substrate

Anderes Wort für Sub­s­t­rat (Synonyme)

Trägermaterial:
tragendes Material, auf das eine funktionelle Schicht aufgetragen oder in dieses eingefügt wird

Sinnverwandte Wörter

Ba­sis:
allgemein: Ausgangspunkt oder Stützpunkt zu verschiedenen Operationen, wie Rettungs- und Militäreinsätze, Bergsteigen
allgemein: Grundlage
Grund­la­ge:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Nähr­bo­den:
Substanz, auf der/in der Pflanzen oder andere Kulturen gezüchtet werden
übertragen: Grundlage/Voraussetzung, dass etwas sich – vor allem zum Negativen – entwickeln kann

Gegenteil von Sub­s­t­rat (Antonyme)

Su­per­strat:
Linguistik, speziell Sprachkontaktforschung: Beeinflussung einer unterlegenen Sprache mit Elementen einer anderen, überlegenen Sprache

Beispielsätze

Ein Substrat für die Anzucht von Bakterien ist agar agar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wiener Strafverteidiger Leo Kregcjk etwa sieht kein Substrat für einen Betrug.

  • Pflanzen, die ihre Nährstoffe aus Substrat ziehen, leiden seltener unter Mangelerscheinungen.

  • Ebenfalls wichtig sei es, ein gutes Substrat aus dem Fachhandel zu wählen, welches bereits mit einem Dünger versetzt ist.

  • In verschiedenen Substraten wachsen verschiedene Pflanzen, alle aus der Familie der Sedum-Gewächse.

  • Zudem ist das enthaltene Substrat weitgehend schadstofffrei, die relevanten Schadstoffe können um mehr als 90 Prozent reduziert werden.

  • Cellulose ist ein verhältnismäßig günstiges Substrat und wird gerade als überaus vielseitiges Material wiederentdeckt.

  • Die Kolonien treiben frei im Wasser oder können an ein festes Substrat angewachsen sein.

  • Den Forschern gelang zudem, mittels lithographisch bearbeiteter Substrate Filme mit Lochmustern herzustellen.

  • Das politische Substrat ist dasselbe.

  • Wenn die Angestellten den Impfraum zur Vorbereitung des Substrates betreten, dürfen ihnen keine Fliegen folgen.

  • Ohne Substrat hat es gar keinen Sinn, ein Verfahren anzufangen.

  • Lacke auf Basis von Bayer-Rohstoffen werden darüber hinaus in vielen weiteren Anwendungen und auf verschiedenen Substraten eingesetzt.

  • Wer möglichst wenig Mühe mit den Kästen haben will, mischt Dauerdünger in das Substrat.

  • Nebst der energetischen Nutzung der Substrate wird damit auch sichergestellt, dass der Nährstoffkreislauf geschlossen wird.

  • Der Brennstoff besteht aus einem Substrat, das die Bakterien abbauen können.

  • Dabei wird das Wasser nicht über die Pflanzen, sondern direkt auf das Substrat gegossen.

  • Besteht das Substrat aus Silizium, so ist der Diamant polykristallin, also aus unzähligen winzigen Kristallen aufgebaut.

  • Das Substrat bleibt gleichmäßig feucht.

  • Primäres Einsatzgebiet der magnetischen Biomasse-Rückhaltung ist die Vergärung wasserreicher Substrate, wie zum Beispiel Brennerei-Schlempe.

  • Die Botschaft von der Liebe als alles überdauendem Substrat des Humanen gellte gnadenlos durch Alteuropas Hochkulturhauptstadt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sub­s­t­rat?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sub­s­t­rat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sub­s­t­ra­te nach dem B, ers­ten S, ers­ten T und A.

Das Alphagramm von Sub­s­t­rat lautet: ABRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sub­s­t­rat (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sub­s­t­ra­te (Plural).

Substrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sub­s­t­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­dungs­pro­te­in:
Eiweißmolekül, das an ein Substrat anbinden kann
Bio­gas:
Produkt der anaeroben Vergärung organischer Substrate; entstehendes Gas, das als alternative Energiequelle dienen kann
Ki­na­se:
Enzym, welches einen Phosphatrest von einem Nucleosidtriphosphat auf ein anderes Substrat überträgt und umgekehrt
Pflan­zen­er­de:
industriell gefertigtes nährstoffhaltiges Substrat, das das Wachstum von Pflanzen sicherstellen soll
Pflanz­loch:
Grube oder kleine Vertiefung in der Erde oder einem anderen Substrat, in die eine Pflanze eingesetzt werden kann
Pi­ni­en­mulch:
Substrat aus zerkleinerter Rinde des Pinienbaumes, das zur Bodenabdeckung genutzt wird
Rin­den­mulch:
Gartenbau: Substrat aus zerkleinerter Baumrinde, das zur Bodenabdeckung genutzt wird
set­zen:
junge Pflanzen, Stecklinge in Erde oder anderes Substrat pflanzen
Trock­ner:
Maschine zum Trocknen von Materialien in allen Lebensbereich und in der Industrie (Haare, Kleider, Substrate, Autos und andere)

Buchtitel

  • Gamma-Secretase and Its Substrates Fei Nan | ISBN: 978-3-63910-212-3
  • Substrate für Gemüse Tiago Balieiro Cetrulo, Rodrigo M. Moreira, Patríca C. Santos | ISBN: 978-6-20750-335-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Substrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Substrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 06.07.2023
  3. come-on.de, 03.08.2022
  4. blick.ch, 03.04.2021
  5. waz.de, 19.10.2020
  6. extremnews.com, 06.01.2020
  7. aerzteblatt.de, 04.07.2016
  8. onetz.de, 30.08.2016
  9. chemie.de, 24.02.2015
  10. derstandard.at, 19.11.2014
  11. tagesanzeiger.ch, 21.10.2013
  12. kurier.at, 22.01.2012
  13. baynews.bayer.de, 04.10.2012
  14. rp-online.de, 21.02.2010
  15. presseportal.ch, 24.11.2010
  16. chemie.de, 05.01.2009
  17. lvz-online.de, 01.12.2009
  18. nzz.ch, 24.12.2008
  19. br-online.de, 10.08.2008
  20. openpr.de, 28.11.2007
  21. tsp, 06.01.2002
  22. bz, 14.11.2001
  23. Die Zeit (01/2001)
  24. Junge Welt 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995