Stromnetzbetreiber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmnɛt͡sbəˌtʁaɪ̯bɐ ]

Silbentrennung

Stromnetzbetreiber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das eine als Netz bezeichnete Versorgungsinfrastruktur zum Zweck der Stromversorgung betreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stromnetz und Betreiber.

Weibliche Wortform

  • Stromnetzbetreiberin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stromnetzbetreiberdie Stromnetzbetreiber
Genitivdes Stromnetzbetreibersder Stromnetzbetreiber
Dativdem Stromnetzbetreiberden Stromnetzbetreibern
Akkusativden Stromnetzbetreiberdie Stromnetzbetreiber

Beispielsätze (Medien)

  • Der Stromnetzbetreiber Tennet schlägt eine dritte große Stromtrasse für Bayern vor.

  • Das berichtet der österreichische Stromnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG).

  • Immer mehr Stromnetzbetreiber weltweit sehen Strategien zum digitalen Wandel als ihre wichtigste Aufgabe.

  • Landrat Franz Löffler gab am Donnerstag mit Vertretern des Bayernwerks und den Stromnetzbetreibern den Startschuss.

  • Denn die Stromnetzbetreiber hatten die falsche von Kristeks Baukastenfirmen vor Gericht gezerrt.

  • Der Stromnetzbetreiber Tennet erhöht seine Preise und begründet das mit den Folgekosten der Energiewende.

  • Mit dem Stromnetzbetreiber Tennet hat man jetzt einen Sponsor gefunden, der diese Arbeit finanziell unterstützt.

  • Erst am Donnerstag kam ein kanadischer Stromnetzbetreiber hinzu, den Buffett für umgerechnet 2,1 Milliarden Euro gekauft hat.

  • Die vier großen Stromnetzbetreiber beschleunigen den Ausbau des Leitungsnetzes.

  • Zusätzlich zu jedem einzelnen Stromanbieter müssen die Stromnetzbetreiber eine Winterreserve bereithalten.

  • Schon jetzt nehmen Stromnetzbetreiber zu bestimmten Zeiten konventionelle Kraftwerke vom Netz, um Schwankungen auszugleichen.

  • Hinzu kommt ein Abkommen mit einem Stromnetzbetreiber über Transformatoren für 350 Millionen Euro.

  • Umweltverbände hatten die Pläne der Stromnetzbetreiber zum Ausbau der Leitungen schon lange kritisiert.

  • Nach ihren Informationen halten die Stromnetzbetreiber inzwischen zwei Gigawatt Leistung als Reservekapazität vor - das sei ausreichend.

  • Bei Unternehmen sind es beispielsweise Stromnetzbetreiber.

  • Oder bezahlen wir am Ende nur dafür, dass die großen Stromnetzbetreiber in Deutschland ihre Gewinnmargen aufbessern?

  • Auch gegen das wettbewerbswidrige Verhalten von etablierten Stromnetzbetreibern will das Kartellamt verstärkt vorgehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Strom­netz­be­trei­ber be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 3 × T, 2 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 2 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M, Z, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Strom­netz­be­trei­ber lautet: BBEEEEIMNORRRSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Ber­lin
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Berta
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Emil
  15. Ida
  16. Berta
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India
  16. Bravo
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Stromnetzbetreiber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­netz­be­trei­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromnetzbetreiber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 16.11.2023
  2. derstandard.at, 25.08.2022
  3. ots.at, 15.07.2020
  4. idowa.de, 18.10.2019
  5. haz.de, 08.07.2016
  6. rhein-zeitung.de, 22.09.2016
  7. radio-plassenburg.de, 18.09.2016
  8. wallstreet-online.de, 04.05.2014
  9. focus.de, 25.12.2013
  10. spiegel.de, 29.10.2013
  11. zeit.de, 28.11.2012
  12. abendblatt.de, 18.11.2012
  13. zeit.de, 26.11.2012
  14. zeit.de, 21.12.2011
  15. bbv-net.de, 08.03.2009
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.03.2004
  17. bz, 06.07.2001