Mobilfunkbetreiber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moˈbiːlfʊŋkbəˌtʁaɪ̯bɐ ]

Silbentrennung

Mobilfunkbetreiber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das ein Mobilfunknetz betreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Mobilfunk und Betreiber.

Weibliche Wortform

  • Mobilfunkbetreiberin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mobilfunkbetreiberdie Mobilfunkbetreiber
Genitivdes Mobilfunkbetreibersder Mobilfunkbetreiber
Dativdem Mobilfunkbetreiberden Mobilfunkbetreibern
Akkusativden Mobilfunkbetreiberdie Mobilfunkbetreiber

Sinnverwandte Wörter

Mo­bil­funk­an­bie­ter:
Unternehmen, das Mobilfunkdienstleistungen anbietet

Beispielsätze (Medien)

  • Die Mobilfunkbetreiber wollen die -Frequenzen haben.

  • Die Mobilfunkbetreiber wären dann kaum in der Lage, alle ihre Basisstationen an Notstromaggregate anzuschließen.

  • Auch die Mobilfunkbetreiber haben nach dem Aufkommen erster SIM-Swapping-Fälle in Deutschland Vorkehrungen getroffen.

  • Die Wirtschaftsverwaltung hatte zuvor auf Anfrage mitgeteilt, dass der Mobilfunkbetreiber diese Information übermittelt habe.

  • Das berichtet ein Kommunalverantwortlicher eines großen Mobilfunkbetreibers Golem.

  • Dafür müssen Mobilfunkbetreiber ebenfalls viel Geld investieren.

  • Enige Mobilfunkbetreiber bieten bereits jetzt Verträge an, in denen zusätzliches Roaming mit abgedeckt ist.

  • Der Mobilfunkbetreiber T-Mobile bringt einen neuen Tarif für das Weihnachtsgeschäft an den Start.

  • Bereits jetzt wird das Mobilfunknetz entlang der Bahnstrecken von den drei Mobilfunkbetreibern unterhalten.

  • Dadurch mussten die Roaminggebühren für ausländische Mobilfunkbetreiber gesenkt werden.

  • Auch bei seinen Partnern, den Mobilfunkbetreibern, war Apple offenbar schon beliebter.

  • Um im Wettbewerb mit den Gratisdiensten zu bestehen, ziehen die Mobilfunkbetreiber deshalb nun mit einem eigenen Multimediadienst nach.

  • Aber Achtung, Datenschutz-Lücke: Die App übermittelt ungefragt den Namen des Mobilfunkbetreibers und den des genutzten WLANs.

  • Beim Mobilfunkbetreiber Orange wurde am Freitag der Vorverkauf für Bestandskunden gestoppt.

  • Auf Seiten der Schweizer Mobilfunkbetreiber steht man der Lancierung einheitlicher Ladegeräte wohlwollend gegenüber.

  • Der Mobilfunkbetreiber E-Plus konnte in seinem ersten Quartal den Umsatz um 8,2 Prozent auf 755 Millionen Euro steigern.

  • Außerdem werden die großen Mobilfunkbetreiber zunehmend selbst in dem Bereich aktiv.

  • Die deutschen Mobilfunkbetreiber halten trotz der Anhebung der Mehrwertsteuer ihre Tarife für Neuverträge stabil.

  • E-Plus rangiert mit mehr als neun Millionen Kunden auf dem dritten Platz der hiesigen Mobilfunkbetreiber.

  • Die Mobilfunkbetreiber hatten Sportfans zur EM kostenpflichtige Abonnements angeboten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Spanisch: operador de telefonía móvil (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mo­bil­funk­be­trei­ber be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × B, 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × B, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, L, K, ers­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Mo­bil­funk­be­trei­ber lautet: BBBEEEFIIKLMNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Ber­lin
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Berta
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Berta
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Emil
  15. Ida
  16. Berta
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. India
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India
  16. Bravo
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Mobilfunkbetreiber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­bil­funk­be­trei­ber ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mobilfunkbetreiber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 21.06.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 07.12.2022
  3. computerwoche.de, 05.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 21.02.2020
  5. focus.de, 05.03.2019
  6. ots.at, 25.04.2018
  7. gamestar.de, 08.04.2017
  8. ruhrnachrichten.de, 15.11.2016
  9. silicon.de, 02.09.2015
  10. kurier.at, 26.02.2014
  11. deraktionaer.de, 10.02.2013
  12. presseportal.de, 16.05.2012
  13. pcwelt.feedsportal.com, 14.10.2011
  14. futurezone.orf.at, 16.07.2010
  15. bernerzeitung.ch, 07.03.2009
  16. golem.de, 29.04.2008
  17. de.internet.com, 20.11.2007
  18. szon.de, 30.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2003
  22. berlinonline.de, 31.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995