Stoma

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈstoma ]

Silbentrennung

Einzahl:Stoma
Mehrzahl:Stomata

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entstammt dem Griechischen stóma „Mund, Mündung, Öffnung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stomadie Stomata
Genitivdes Stomasder Stomata
Dativdem Stomaden Stomata
Akkusativdas Stomadie Stomata

Anderes Wort für Sto­ma (Synonyme)

Spaltöffnung
Spaltöffnungsapparat

Gegenteil von Sto­ma (Antonyme)

Po­re:
kleiner Hohlraum oder kleine Öffnung in einem festen oder lockeren Material oder einem Gewebe

Beispielsätze

  • Die Entfernung des Mastdarms mit dem Analbereich ist der bekannteste Grund für die Anlage eines Stomas.

  • Durch die Endung -itis bezeichnet man eine Entzündung im Mund als Stomatitis.

  • Am häufigsten liegen die Stomata auf der Blattunterseite.

  • Der Gasaustausch durch die Stomata mit der umgebenden Luft ist für die Versorgung mit Kohlenstoffdioxid wichtig.

  • Die Anlegung eines Stoma kann vorübergehend oder dauerhaft sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Ein enger Familienangehöriger hat einen künstlichen Darmausgang, ein Stoma", erklärt Gerold.

  • Ein Fünftel hat einen künstlichen Darmausgang (Stoma).

  • Um optimal Photosynthese betreiben zu können, sind die Stomata, also die Spaltöffnungen der Blätter, tagsüber geöffnet.

  • Und das geschah gleich auf zwei Arten: Zum einen verringerten die Pflanzen die Abstände zwischen den Stomata.

  • Pflanzen verlieren mehr als 90 Prozent ihres Wassers durch Verdunstung über die Stomata, winzige Poren in den Blättern.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Stoma anlegen
  • Stoma kontrolliert

Wortbildungen

  • Enterostoma
  • Gastrostoma
  • Ileostoma
  • Jejunostoma
  • Kolostoma
  • Stoma-Patient
  • Sto­ma­to­lo­ge
  • Tracheostoma
  • Urostoma

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sto­ma?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sto­ma be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Sto­ma­ta zu­dem nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von Sto­ma lautet: AMOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Sto­ma (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Sto­ma­ta (Plural).

Stoma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sto­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mein Leben mit Stoma J.R Lucas Wolf | ISBN: 978-3-74943-223-3
  • Stoma – Mein neuer Wegbegleiter Christian Weckesser | ISBN: 978-3-75029-488-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stoma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stoma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
  2. idowa.de, 15.03.2019
  3. kurier.at, 04.09.2014
  4. text.derstandard.at, 08.07.2013
  5. DIE WELT 2001
  6. Spektrum der Wissenschaft 1998