Stinkstiefel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪŋkˌʃtiːfl̩ ]

Silbentrennung

Stinkstiefel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich, Schimpfwort: ein Mensch, der häufig missgelaunt ist, diese schlechte Laune verbreitet und dadurch Anderen Anlass zu Verärgerung gibt; eine unsympathische Person.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Stamm des Verbs stinken und dem Substantiv Stiefel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stinkstiefeldie Stinkstiefel
Genitivdes Stinkstiefelsder Stinkstiefel
Dativdem Stinkstiefelden Stinkstiefeln
Akkusativden Stinkstiefeldie Stinkstiefel

Anderes Wort für Stink­stie­fel (Synonyme)

Bedenkenträger (geh.):
Person mit kritischer (Grund-)Haltung (einem Vorschlag gegenüber)
Kotzbrocken:
Person, die eklig und unausstehlich ist
Miesmacher:
Person, die jemandem die Freude an einer Sache durch ständige Kritik nimmt
Person, die über jemanden oder etwas nur Negatives behauptet
Quertreiber
Spielverderber:
bildlich/übertragen: Person, die aus einer allgemeinen Erwartungshaltung ausbricht
ursprünglich: Person, die Regeln des Spiels und des Spielens bewusst missachtet
Stänkerer (ugs.)
Stinkstiebel (ugs., regional)
Widerling

Sinnverwandte Wörter

Spaßverderber

Gegenteil von Stink­stie­fel (Antonyme)

Ma­cher:
ein Anstifter, der etwas anstiftet
Person, die handelt/aktiv ist/etwas herstellt; Akteur, Handelnder

Beispielsätze

Herr Maier war schon von Kindesbeinen an ein unerträglicher Stinkstiefel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch ihm sei es darum gegangen, zu zeigen, dass man vorangehen müsse – und die „Stinkstiefel links liegen lassen“.

  • Und auch im Training macht Niemczycki seine Sache richtig gut, ist trotz seiner Nummer-1-Ansprüche auch kein Stinkstiefel.

  • Die Jungs mögen sich über das Fußballerische hinaus und es gibt keinen Stinkstiefel.

  • Wir werden Stinkstiefel Steier vermissen.

  • Und was ist mit Stinkstiefeln und Quertreibern?

  • Dennoch bin ich nach wie vor der Meinung, dass wir einen guten Charakter in der Mannschaft und keine Stinkstiefel haben.

  • Der ehemalige Siemens-Manager, nach eigener Angabe ein "richtiger Stinkstiefel", gefiel sich auch sonst in der Rolle des Auf- und Abräumers.

  • Aber diese Stinkstiefel haben wir uns vorgeknüpft und ihnen deutlich gemacht, dass wir so etwas absolut nicht gebrauchen können.

  • Der steinreiche Charles Richmond ist ein Stinkstiefel erster Kajüte.

  • Deshalb bin ich doch kein Stinkstiefel.

  • Ausgerechnet der Lauterer Ex-Bayer also, der 1996 im Unfrieden ging, den Rummenigge einst "Stinkstiefel" nannte.

  • Für Trainer Otto Rehhagel war er "mein Quarterback" - für Bayern-Vize Kalle Rummenigge ein "Stinkstiefel".

  • Vor einem Jahr waren es "Stinkstiefel", diesmal sind es "Weicheier".

  • Aber am liebsten bin ich der Stinkstiefel, das Arschloch.

  • Und ein Stinkstiefel kann das ganze Gefüge zerstören?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stink­stie­fel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Stink­stie­fel lautet: EEFIIKLNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Stinkstiefel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stink­stie­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Stinkstiefel (Fernsehfilm, 2009)
  • Mein Schwiegervater, der Stinkstiefel (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stinkstiefel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stinkstiefel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mittelhessen.de, 24.09.2023
  2. bild.de, 31.12.2023
  3. weser-kurier.de, 09.11.2019
  4. spiegel.de, 27.10.2014
  5. spiegel.de, 31.07.2012
  6. welt.de, 30.03.2008
  7. fr-aktuell.de, 13.04.2005
  8. abendblatt.de, 16.05.2004
  9. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  10. DIE WELT 2001
  11. DIE WELT 2000
  12. BILD 2000
  13. Welt 1999
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Stuttgarter Zeitung 1995