Stadtmauer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌmaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtmauer
Mehrzahl:Stadtmauern

Definition bzw. Bedeutung

Eine Mauer, die eine Stadt umgibt – zum Schutz der Bewohner vor Angriffen von außen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Mauer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadtmauerdie Stadtmauern
Genitivdie Stadtmauerder Stadtmauern
Dativder Stadtmauerden Stadtmauern
Akkusativdie Stadtmauerdie Stadtmauern

Anderes Wort für Stadt­mau­er (Synonyme)

Stadtbefestigung
Stadtwall
Wehrmauer

Beispielsätze

  • Wer die toskanische Stadt Lucca besucht, sollte sich einen Spaziergang auf der noch fast vollständig erhaltenen Stadtmauer nicht entgehen lassen.

  • Reste der mittelalterlichen Stadtmauer umschließen noch die Altstadt.

  • Die Instandhaltung der historischen Stadtmauer verschlingt enorme Summen.

  • Die Stadt wird von einer Stadtmauer umschlossen.

  • Die Stadtmauern sind ja so schön!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis 2032 soll die 1500 Meter lange Stadtmauer, die eine Fläche von 13.600 Quadratmetern umfasst, saniert werden.

  • Die Ausstellung macht eine düstere Geschichte erlebbar, die sich innerhalb der Verdener Stadtmauern abgespielt hat.

  • An ihrem letzten Standort im Innenbereich der Stadtmauer war die Skulptur nämlich vor einiger Zeit abgebaut worden.

  • Ganz besonders häufig werden freilaufende Katzen in der Nähe der Drosendorfer Stadtmauer gesichtet.

  • Das Audi-Werksgelände umfasst die Stadt heute als zweite Stadtmauer.

  • Archäologen haben bei einer Grabung an der römischen Stadtmauer nahe der Porta Nigra antikes Holz entdeckt, das genau datiert werden konnte.

  • Angespannt verfolgt er mit seinen Kollegen auf seinem Handy den Verlauf der Proteste außerhalb der Stadtmauern.

  • Die Einbuchtungen zur Mitte hin stehen schon, damit in Höhe der Stadtmauer nur ein Auto auf einmal fahren kann.

  • Im Mittelalter lag dieser Bereich außerhalb der Tullner Stadtmauern.

  • Stört sich eigentlich irgendjemand an der alten Stadtmauer am Schöntal?

  • All die schmutzige Infrastruktur lag außerhalb der Stadtmauern.

  • Damals lag sie noch vor den Stadtmauern.

  • Als eine Gruppe von Fernsehteams angesagt ist, füllt sich plötzlich der an der alten Stadtmauer eingerichtete Gaddafi-Festplatz.

  • Der Clou: ein Zugang vom Freudenberg her über eine Brücke, die mal eben elegant die Stadtmauer überwindet.

  • Als einziges Gebäude in Weilheim ragte es mit einem hölzernen Geschoss über die Stadtmauer hi­naus.

  • Der achtjährige Baum, der in der Baumschule in Oberdorla aufgezogen wurde, steht unweit der historischen Stadtmauer am Lindenbühl.

  • Die Frühlingsfraktion kommt aus Richtung der Stadtmauer.

  • Eine leichte Ostsee-Brise weht zwischen den Kaufmannshäusern aus Klinkersteinen, der gut erhaltenen Stadtmauer und den imposanten Kirchen.

  • Und wer kann schon an der Stadtmauer um das historische Zentrum zu Fuß oder im Kahn eine Runde drehen ?

  • Darum befanden sich Galgen, Abdeckereien, Müllplätze und Aufbewahrungsanstalten für unheilbar Kranke außerhalb der Stadtmauern.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Stadtmauer errichten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­mau­er be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Stadt­mau­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stadt­mau­er lautet: AADEMRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stadt­mau­er (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Stadt­mau­ern (Plural).

Stadtmauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­mau­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­vier­tel:
Stadtteil (Viertel), der nicht nahe dem Zentrum oder im Zentrum oder innerhalb der Stadtmauern liegt
Fes­tungs­turm:
Gebäude des Mittelalters zur Verteidigung gegen Angreifer; oft in eine Stadtmauer integriert; meist mit einem hoch gelegenen Eingang, der nur über eine entfernbare Treppe oder Leiter zu erreichen ist
Pfahl­bür­ger:
jemand, der das Bürgerrecht der Stadt hat, aber außerhalb der Stadtmauern wohnt
Stadt­tor:
Tor in einer Stadtmauer, welches aber auch oft freistehend sein kann
un­ter­mi­nie­ren:
Hohlräume und Stollen unterhalb eines Bauwerks anlegen (Festung, Stadtmauer etc.) zu dessen Zerstörung etwa durch eine anschließende Sprengung
Un­ter­mi­nie­rung:
Handlung, Hohlräume und Stollen unterhalb eines Bauwerks (Festung, Stadtmauer etc.) zu dessen Zerstörung, etwa durch eine anschließende Sprengung, anzulegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtmauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadtmauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10760388, 10725647, 3074348 & 2137272. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 24.08.2023
  2. kreiszeitung.de, 07.08.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 04.03.2021
  4. noen.at, 08.08.2020
  5. neues-deutschland.de, 26.11.2019
  6. derstandard.at, 12.01.2018
  7. welt.de, 21.07.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 23.09.2016
  9. derstandard.at, 21.02.2015
  10. main-netz.de, 04.02.2014
  11. derstandard.at, 27.03.2013
  12. manager-magazin.de, 13.07.2012
  13. welt.de, 15.04.2011
  14. all-in.de, 03.05.2010
  15. teckbote-online.de, 17.01.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 05.11.2008
  17. br-online.de, 18.03.2007
  18. spiegel.de, 11.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2005
  20. berlinonline.de, 28.05.2004
  21. Die Zeit (32/2003)
  22. bz, 22.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995