Sperber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛʁbɐ ]

Silbentrennung

Sperber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

der kleinste deutsche Greifvogel

Begriffsursprung

Althochdeutsch spariuuari, sparwari, sparware, mittelhochdeutsch sparwære, früh-neuhochdeutsch sparwer, sparber; wird gelegentlich von althochdeutsch sparo, mittelhochdeutsch. spar, „Sperling“, einem bevorzugten Beutevogel, abgeleitet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sperberdie Sperber
Genitivdes Sperbersder Sperber
Dativdem Sperberden Sperbern
Akkusativden Sperberdie Sperber

Anderes Wort für Sper­ber (Synonyme)

Accipiter nisus (fachspr.)

Beispielsätze

  • Einmal täglich, nicht öfter, schoss der Sperber um die Hausecke und schlug einen der Spatzen in der Hecke.

  • Der Sperber hat eine Maus gefangen.

  • Mancher entfleucht dem Falken und wird vom Sperber gehalten.

  • Wenn ein Sperber dein Küken fängt, dann wirf nach ihm kein Ei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute zieht Alischer Muradow, Mannschaftsführer von Sperber Veerßen, eine Zwischenbilanz.

  • Zugleich sollte der Platz Schutz vor Greifvögeln wie Sperbern bieten.

  • Er geht davon aus, dass eines der beiden Elterntiere Beute eines Sperbers oder einer Katze wurde.

  • Nicht nur Kraniche, Stare, Sperber und Falken, auch Amseln, Krähen, Schwalben und Störche finden sich in der Commedia wieder.

  • Für ein gelungenes Foto eines Wachtelkönigs oder eines Sperbers geduldet er sich ganze zehn Jahre.

  • Ebenso der Sperber, der sich gerne an den Kleinvögeln bedient, die durch das Futter abgelenkt sind.

  • Ein großes Kompliment an die gesamte Mannschaft“, sagte der hörbar erleichtert wirkende Coach Kaltehardts, Björn Sperber.

  • Achim Sperber, Fotodesigner, zeigt einige Arbeiten aus seinem Werk: Eisberge in der Antarktis, Lavendelfelder in der Provence.

  • Klassleiter Reiner Klopsch und stellvertretende Schulleiterin Sabine Sperber fungierten als Pilot und Co-Pilotin.

  • Diese werden geäussert, wenn sich ein Sperber oder ein Nesträuber nähert – eine potenziell gefährliche Begegnung.

  • Kardinal Müller kommt Christian Sperber sagt, dass es bisher durchwachsen sei.

  • Laut Sperber werde durch diese Verzögerung das Projekt massiv ins Stocken geraten.

  • Der Meister-Trainer des VfB Langendreerholz: Björn Sperber.

  • Carlos Perez sitzt ganz entspannt an einem winzigen Tisch im Foyer des Hotel Sperber in Abstatt.

  • "Das Kind wird im Notfall zum natürlichen Airbag für den Erwachsenen", warnt Martin Sperber.

  • Wie bei fast allen Greifvögeln sind auch beim Sperber die Weibchen erheblich größer als die Männchen.

  • Sperber und Steinmarder stellen ihr nach.

  • Der Schriftsteller Robert Schindel erzählt das Leben des Kollegen Manes Sperber im 20. Jahrhundert nach.

  • Der Autor erhielt 1972 für seinen Roman Der Sperber von Maheux den bedeutendsten französischen Literaturpreis, den Prix Goncourt.

  • Auf einer Tagung in Bonn bestätigte kürzlich der Mathematiker Wolfram Sperber aus eigener Erfahrung die Testergebnisse von Mayr und Walter.

Wortbildungen

  • gesperbert
  • Sperberung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: լորաճուռակ (loračurrak)
  • Bosnisch: kobac (männlich)
  • Bulgarisch: малък ястреб (männlich)
  • Chinesisch: 雀鹰 (què yīng)
  • Dänisch: spurvehøg
  • Englisch:
    • sparrowhawk
    • sparrow hawk
  • Esperanto: nizo
  • Finnisch: varpushaukka
  • Französisch: épervier d'Europe
  • Italienisch: sparviero
  • Kasachisch: қырғи
  • Kaschubisch: pazurnik (männlich)
  • Kirgisisch: кыргый
  • Kroatisch: kobac (männlich)
  • Kurmandschi:
    • başok
    • başîq
    • başe
  • Lettisch: zvirbuļu vanags
  • Litauisch: paprastasis paukštvanagis
  • Mazedonisch: кобец (kobec) (männlich)
  • Niederländisch: sperwer
  • Niedersorbisch: sćagłow (männlich)
  • Obersorbisch: škraholc (männlich)
  • Ossetisch: хъыргъы
  • Panjabi: ਚਿੜੀਮਾਰ (ciṛīmāra)
  • Polnisch: krogulec (männlich)
  • Portugiesisch: gavião-da-europa
  • Russisch:
    • малый ястреб (männlich)
    • ястреб-перепелятник (männlich)
  • Schwedisch: sparvhök
  • Serbisch: кобац (kobac) (männlich)
  • Serbokroatisch: кобац (kobac) (männlich)
  • Slowakisch:
    • krahujec (männlich)
    • krahulec (männlich)
  • Slowenisch: skobec (männlich)
  • Spanisch: gavilán
  • Tschechisch: krahujec (männlich)
  • Tschuwaschisch: ҫерҫи хурчки
  • Türkisch: bayağı atmaca
  • Ukrainisch: яструб малий (männlich)
  • Ungarisch: karvaly
  • Vietnamesisch:
    • cắt hỏa mai
    • bồ cắt
  • Weißrussisch:
    • ястраб малы (männlich)
    • ястраб-перапёлачнік (männlich)

Was reimt sich auf Sper­ber?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sper­ber be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Sper­ber lautet: BEEPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Sperber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sper­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sphinx:
Statue eines männlichen Löwen mit einem Menschenkopf bzw. auch einem Kopf des Widders, Falken und Sperbers
Ter­zel:
männlicher Taggreifvogel, außer bei Sperber, Sakerfalke, Lannerfalke und Gerfalke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sperber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sperber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10494005, 4846836 & 3931985. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 27.02.2023
  2. rp-online.de, 30.11.2023
  3. wlz-online.de, 05.06.2021
  4. faz.net, 03.08.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 16.09.2019
  6. wz.de, 04.01.2018
  7. nrz.de, 04.03.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 11.04.2017
  9. onetz.de, 26.09.2017
  10. rtl.lu, 09.03.2016
  11. oberpfalznetz.de, 23.07.2014
  12. feedsportal.com, 09.11.2011
  13. reviersport.de, 06.05.2009
  14. stimme.de, 19.05.2009
  15. presseportal.de, 20.05.2008
  16. abendblatt.de, 04.06.2007
  17. merkur-online.de, 09.12.2006
  18. spiegel.de, 27.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.05.2005
  20. berlinonline.de, 02.07.2005
  21. abendblatt.de, 02.03.2004
  22. abendblatt.de, 24.12.2003
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1996