Sparquote

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaːɐ̯ˌkvoːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sparquote
Mehrzahl:Sparquoten

Definition bzw. Bedeutung

Anteil der Ersparnis am Einkommen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sparen und dem Substantiv Quote.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sparquotedie Sparquoten
Genitivdie Sparquoteder Sparquoten
Dativder Sparquoteden Sparquoten
Akkusativdie Sparquotedie Sparquoten

Gegenteil von Spar­quo­te (Antonyme)

Kon­sum­quo­te:
Anteil der Konsumausgaben am verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte

Beispielsätze

Die Sparquote in Deutschland liegt im Durchschnitt zwischen 10 - 15 Prozent.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleichzeitig erwarten die Ökonomen einen Rückgang der Sparquote – allerdings auf einem hohen Niveau.

  • Die Inflation wirkt sich deutlich auf die Sparquote der privaten Haushalte in Deutschland aus.

  • Die Sparquote in Deutschland stieg auf das Rekordhoch von 16,2 Prozent.

  • Zu erwarten sei ein Anstieg der Sparquote um einen Prozentpunkt von 10,9 Prozent im Jahr 2019 auf 11,9 Prozent im Gesamtjahr 2020.

  • Deshalb wird die Tilgung häufig auch als Teil der Sparquote angesehen.

  • Die Experten sagen für die kommenden Jahre eine Sparquote von 8% bis 9% des verfügbaren Einkommens voraus, 2014 waren es 6%.

  • Anfang der Fünfziger lag die Sparquote bei gut 3 Prozent.

  • Aktuell liegt die Sparquote der Bundesbürger bei 9,2 Prozent.

  • Damit hat sich die Sparquote laut DSGV bedenklich reduziert.

  • Die Sparquote der privaten US-Haushalte erhöhte sich auf 5,4%, das höchste Niveau seit fast zwei Jahren.

  • Dies begründe sich durch eine sehr robuste Konjunktur, eine relativ hohe Sparquote sowie eine hohe Konsumbereitschaft vieler Deutscher.

  • Die Vereinigten Staaten müssen ihre nationale Sparquote erhöhen.

  • Deutschland zählt mit seiner Sparquote zur Spitzengruppe in Europa.

  • Im Jahr 2000 habe die Sparquote 9,2 Prozent betragen.

  • Die Bundesbank hält die erhöhte Sparquote nicht für besorgniserregend.

  • Nach wie vor ist die nationale Sparquote Japans deutlich höher als die der anderen entwickelten Volkswirtschaften.

  • Die Sparquote liegt derzeit noch unter jener in den achtziger Jahren.

  • In den USA liegt die Sparquote bei etwa vier Prozent.

  • Der Mittelwert der so genannten Sparquote habe bei den Befragten 14,8 Prozent betragen.

  • Der vierte Faktor sind die hoffnungslos niedrigen Sparquoten, die eine Krankheit in amerikanischen Ländern zu sein scheinen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Spar­quo­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × Q, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × Q, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich. Im Plu­ral Spar­quo­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spar­quo­te lautet: AEOPQRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Quick­born
  6. Unna
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Quelle
  6. Ulrich
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Que­bec
  6. Uni­form
  7. Oscar
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Spar­quo­te (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Spar­quo­ten (Plural).

Sparquote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spar­quo­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sparquote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 04.06.2023
  2. faz.net, 25.10.2022
  3. n-tv.de, 09.06.2021
  4. presseportal.de, 17.06.2020
  5. focus.de, 04.04.2019
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 07.11.2016
  7. faz.net, 08.04.2015
  8. presseportal.de, 20.10.2014
  9. rp-online.de, 25.10.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 02.08.2011
  11. nachrichten.finanztreff.de, 10.12.2010
  12. goldseiten.de, 30.10.2009
  13. fr-online.de, 29.10.2008
  14. deutsche-handwerks-zeitung.de, 13.03.2007
  15. faz.net, 29.06.2006
  16. welt.de, 17.09.2005
  17. welt.de, 13.11.2004
  18. tagesschau.de, 29.10.2003
  19. sz, 05.02.2002
  20. welt.de, 28.06.2002
  21. bz, 21.06.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995