Spannkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpankʁaft ]

Silbentrennung

Spannkraft

Definition bzw. Bedeutung

  • Fähigkeit, große geistige oder körperliche Anstrengungen meistern zu können

  • Physik: Kraft der Spannung, zum Beispiel die einer Feder oder eines Gases

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spannkraft
Genitivdie Spannkraft
Dativder Spannkraft
Akkusativdie Spannkraft

Anderes Wort für Spann­kraft (Synonyme)

Biegsamkeit
Dehnbarkeit
Elastizität:
Physik: Eigenschaft eines Körpers oder Materials nach einer Verformung durch äußere Kräfte, keine bleibende Änderung in der Form zu erfahren; Fähigkeit eines Materials in seine ursprüngliche Form zurückzukehren, nachdem die Kraft, die die Verformung verursacht hat, entfernt wurde
Federkraft
Unermüdlichkeit:
große Ausdauer, ohne Ermüdungserscheinungen
Ausdauer:
Fähigkeit, etwas über längere Zeit unnachgiebig, beständig durchzuhalten
Durchhaltewille(n):
Wille, etwas trotz erschwerter Bedingungen fortzusetzen
Resilienz (fachspr.):
Fähigkeit von Lebewesen, ökonomischen oder sonstigen Systemen, sich gegen erheblichen Druck von außen selbst zu behaupten, äußeren Störungen standzuhalten
Robustheit:
von Personen: Unempfindlichkeit gegen fremde Einflüsse
von Sachen: Stabilität gegenüber Störungen
Tenazität (fachspr., biologisch):
Eigenschaft der Festigkeit eines Materials
Fähigkeit eines Mikroorganismus (häufig die eines Virus), auch unter unvorteilhaften Bedingungen zu überleben
Widerstandsfähigkeit:
Eigenschaft, bedrohlichen Verhältnissen sich wehren zu können
Zähheit
Zähigkeit:
Eigenschaft, zäh zu sein
Arbeitskraft:
(körperliche) Arbeit leistender Mensch
Leistungsfähigkeit
Arbeitspotenzial
Arbeitsvermögen:
Fähigkeit und Kapazität eines Menschen, Arbeit zu leisten / produktiv zu sein
Kapazität (einer Maschine, eines Geräts, Systems, Materials oder Ähnlichen) Arbeit zu verrichten oder bestimmte Aufgaben zu erfüllen
Kraftreserve
Leistungsfähigkeit:
Eigenschaft, eine bestimmte Leistung erbringen zu können
Leistungsvermögen
Manpower (engl.)
Potenzial:
Entwicklungsmöglichkeit, Gesamtheit der noch nicht ausgeschöpften Möglichkeiten, Mittel, Energie, Fähigkeit
Fähigkeit eines Kraftfelds, eine Arbeit zu verrichten, unabhängig von den beteiligten Körpern
Expansivkraft
Tension

Sinnverwandte Wörter

Ener­gie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
Spannenergie

Gegenteil von Spann­kraft (Antonyme)

Schwä­che:
besondere Neigung zu etwas
charakterlicher Mangel

Beispielsätze

  • Meine Mutter hat in den letzten Jahren an Spannkraft verloren.

  • Er hat die nötige geistige Spannkraft für den Job.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie eignen sich für alle Hauttypen und verbessern die Spannkraft der Haut.

  • Diese speziellen Strukturproteine verleihen der Haut Spannkraft, Geschmeidigkeit und Elastizität.

  • Und ich glaube, dass ich viel an Spannkraft verliere, wenn ich das Schreiben aufgebe.

  • Warum wirkt die rhythmische Spannkraft der Linien so schlaff?

  • Dann beginnt meine Messe und ich öffne das Päckchen: Meine täglich tiefenwirksame Spannkraft und trainierende Modellierpflege gib mir heute.

  • "Und ihre Muskeln haben an Spannkraft nicht verloren", sagt Röser.

  • Mit Spannkraft und Flexibilität gehen dem Gurt die wesentlichen Eigenschaften verloren.

  • Ich turne aus Freude an der Sache und um mir die Spannkraft zu erhalten", nennt sie ihr Motiv.

  • Und nicht nur bei Blumen erhält Viagra die Spannkraft - auch Erdbeeren und Brokkoli blieben durch Sildenafil länger knackig.

  • All das bewältigt Burckhardts Prosa mit nie versagender Spannkraft und Biegsamkeit.

  • Der Vorteil dieses Verfahrens: Die wesentlichen Eigenschaften des Reifens wie Spannkraft, Zugfestigkeit und Elastizität bleiben erhalten.

  • Bläser altern noch früher, sie verlieren die Spannkraft in den Lippenmuskeln.

  • "Witzig, kritisch und voller Spannkraft": So beschreibt sich die Gruppe "Der wilde Garten & Bettina Wegner".

  • Genauso wie das Mundstück der Flöte werden diese Teile je nach Spannkraft der Lippen und abhängig von der Spannweite der Hände maßgefertigt.

Häufige Wortkombinationen

  • ohne Spannkraft sein; voller Spannkraft sein; Nachlassen der Spannkraft

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spann­kraft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Spann­kraft lautet: AAFKNNPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Spannkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spann­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ke­ra­tin:
Biochemie: chemisch und mechanisch sehr widerstandsfähiges, schwefelhaltiges Strukturprotein, das bei Mensch und Tier gebildet wird und der Haut, Haaren, Nägeln, Hörnern, Hufen, Geweihen und Ähnlichem Festigkeit und Spannkraft verleiht
lasch:
ohne Spannkraft; schlaff, matt, energielos

Buchtitel

  • Gesunde Prostata, sexuelle Spannkraft Mantak Chia, William U. Wei | ISBN: 978-3-95447-150-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spannkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spannkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt-berlin.de, 10.08.2017
  2. baynews.bayer.de, 12.09.2011
  3. sueddeutsche.de, 14.10.2006
  4. berlinonline.de, 13.04.2006
  5. berlinonline.de, 28.04.2005
  6. spiegel.de, 10.06.2005
  7. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  8. lvz.de, 26.08.2003
  9. Die Zeit (38/2002)
  10. sz, 05.12.2001
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996