Sonntagmittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔntaːkˌmɪtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonntagmittag
Mehrzahl:Sonntagmittage

Definition bzw. Bedeutung

der Mittag eines Sonntages

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Sonntag und dem Substantiv Mittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonntagmittagdie Sonntagmittage
Genitivdes Sonntagmittagsder Sonntagmittage
Dativdem Sonntagmittagden Sonntagmittagen
Akkusativden Sonntagmittagdie Sonntagmittage

Gegenteil von Sonn­tag­mit­tag (Antonyme)

Diens­tag­mit­tag:
der Mittag eines Dienstages
Don­ners­tag­mit­tag:
der Mittag eines Donnerstages
Frei­tag­mit­tag:
der Mittag eines Freitages
Mitt­woch­mit­tag:
der Mittag eines Mittwochs
Mon­tag­mit­tag:
der Mittag eines Montages
Sams­tag­mit­tag:
der Mittag eines Samstages
Sonn­abend­mit­tag:
der Mittag eines Sonnabends
Sonn­tag­abend:
der Abend eines Sonntages
Sonn­tag­mor­gen:
der Morgen eines Sonntages
Sonn­tag­nach­mit­tag:
der Nachmittag eines Sonntages
Sonn­tag­nacht:
die Nacht von einem Sonntag auf einen Montag
Sonn­tag­vor­mit­tag:
der Vormittag eines Sonntages

Beispielsätze

Sonntagmittag sind wir bei Oma eingeladen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntagmittag war eine 33-jährige Frau von einem bislang unbekannten Täter auf der Straße gepackt worden.

  • Aktuell steht das höchste Gebot nur bei 20,50 Euro, die Auktion läuft aber noch bis Sonntagmittag.

  • Am Sonntagmittag haben Beamte der Bundespolizei eine 45-jährige Münsteranerin ohne Mund-Nasenschutz im Hauptbahnhof angetroffen.

  • Alle 204 Proben waren laut Pressemeldung des Landratsamts vom Sonntagmittag negativ.

  • Am Sonntagmittag fährt ein Audi auf der Autobahn bei Bergkirchen auf einen BMW auf.

  • Am Sonntagmittag drehten die Niedersachsen bei den Veilchen einen Rückstand und siegten 3:1.

  • Am Sonntagmittag flog die Rettungsflugwacht einen Einsatz unterhalb des Balmfluhköpfli.

  • An diesem Sonntagmittag im Juni geht es vergleichsweise ruhig zu auf dem Flugplatz in Poltringen.

  • Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte die Gefährdungslage in Deutschland am Sonntagmittag als "unverändert hoch" bezeichnet.

  • Am Sonntagmittag hatte er die letzten fünf Kilometer bis zur Nordsee beim niederländischen Hoek van Holland geschafft.

  • Am Sonntagmittag war Meister Manchester United trotz zwei Treffer von Wayne Rooney nicht über ein 2:2 bei Tottenham Hotspur hinausgekommen.

  • Am Sonntagmittag gegen Valencia muss Valladolid erstmals ohne ihn auskommen.

  • Bis Sonntagmittag sollen die Reparaturarbeiten an der Autobahn abgeschlossen sein, sagte ein Polizeisprecher.

  • Zweite Lawine verschüttet Helfer Am Sonntagmittag waren zwei Lawinen niedergegangen.

  • Der Fahrer (52) hatte am Sonntagmittag auf der Raststätte Harburger Berge notgehalten, weil der Bus Öl verloren hatte.

  • Bamberg - Am Sonntagmittag vergaß ein junger Mann in seiner Wohnung in der Nürnberger Straße seine Herdplatte auszumachen und schlief ein.

  • Im Übrigen: Auch ein anderes auf junge Zuseher zugeschnittenes Format tat sich am Sonntagmittag schwer.

  • Seit Sonntagmittag, 12.48 Uhr, sind diese Erinnerungen wieder präsent.

  • KÖDITZ - Am Sonntagmittag, gegen 12.30 Uhr, fuhr ein Mann aus Halle mit seinem Audi auf der A 72 in Fahrtrichtung Westen.

  • Nach wochenlangen schwierigen Verhandlungen stieg am Sonntagmittag über der Großen Ratsversammlung in Kabul endlich weißer Rauch auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sonn­tag­mit­tag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × G, 2 × N, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 2 × N, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, ers­ten G und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sonn­tag­mit­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Sonn­tag­mit­tag lautet: AAGGIMNNOSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Martha
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Mike
  9. India
  10. Tango
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sonn­tag­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sonn­tag­mit­ta­ge (Plural).

Sonntagmittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sonn­tag­mit­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonntagmittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 24.11.2023
  2. gamestar.de, 28.01.2022
  3. muensterschezeitung.de, 26.07.2021
  4. sueddeutsche.de, 26.07.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 25.11.2019
  6. kicker.de, 28.01.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 01.10.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 30.07.2016
  9. heise.de, 17.02.2015
  10. wz-net.de, 24.08.2014
  11. fussball24.de, 02.12.2013
  12. kicker.de, 10.11.2012
  13. rss2.focus.de, 11.04.2011
  14. tagesschau.sf.tv, 04.01.2010
  15. abendblatt.de, 24.03.2009
  16. wiesentbote.de, 14.01.2008
  17. quotenmeter.de, 20.08.2007
  18. focus.msn.de, 04.07.2006
  19. frankenpost.de, 12.07.2005
  20. spiegel.de, 05.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.05.2003
  22. berlinonline.de, 20.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.07.2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 14.11.1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995