Sonnenstrahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənˌʃtʁaːlʊŋ ]

Silbentrennung

Sonnenstrahlung

Definition bzw. Bedeutung

Von der Sonne abgegebene Strahlung.

Begriffsursprung

Wortbildung aus den Substantiven Sonne und Strahlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sonnenstrahlung
Genitivdie Sonnenstrahlung
Dativder Sonnenstrahlung
Akkusativdie Sonnenstrahlung

Anderes Wort für Son­nen­strah­lung (Synonyme)

Solarstrahlung

Beispielsätze (Medien)

  • Im Fall des grünen Kometen sei es Ethin (Acetylen), ein Kohlenwasserstoff, der durch die Sonnenstrahlung als Gas freigesetzt wird.

  • Das gelte insbesondere für Menschen, die häufig im Freien arbeiten und deshalb vermehrt einer starken Sonnenstrahlung ausgesetzt sind.

  • Kinder und Jugendliche reagieren empfindlicher auf Sonnenstrahlung als Erwachsene.

  • Andere Hypothesen sehen biologische Faktoren wie die Spermaqualität im Vordergrund oder Umwelteinflüsse wie Tageslänge und Sonnenstrahlung.

  • Dadurch werde die Sonnenstrahlung reduziert, was wiederum die Temperaturen ausbremsen könne.

  • Und die Wärme, die vom Einschlag von Mikrometeoriten herrührt, lässt Teilchen ebenso verdampfen wie die Sonnenstrahlung.

  • Denn dafür ist Sonnenstrahlung nötig.

  • Wer träumt nicht von der 100prozentigen Nutzung der Umweltenergien Sonnenstrahlung und Erdwärme?

  • Und die Intensität können wir weder bei der Sonnenstrahlung noch bei den Windgeschwindigkeiten oder den Wassermengen technisch beeinflussen.

  • Zudem laugt Sonnenstrahlung die Haut auf Dauer aus.

  • Im Fall von zu ausgiebiger Sonnenstrahlung gibt der SmartSwim UV Meter Bi..

  • Mit zunehmender Höhe verringert sich der natürliche Schutz durch die Atmosphäre und die Belastung durch die Sonnenstrahlung steigt.

  • Einen kleinen Effekt hat vielleicht auch die zuletzt etwas schwächere Sonnenstrahlung gehabt.

  • In die aktuelle Studie flossen neue Temparaturdaten und Messungen zur Wirkung der Sonnenstrahlung auf die Atmosphäre ein.

  • Dies wiederum macht es möglich, den Einfluss der Wolken auf die Wärme- und Sonnenstrahlung zu quantifizieren.

  • Serotonin Seine Produktion wird durch Sonnenstrahlung angeregt.

  • Auf der Tagseite des Jupiter werden die Staubpartikel durch die Sonnenstrahlung positiv aufgeladen.

  • Steinerne Markisen schützen die Mauern vor Sonnenstrahlung und heftigen Regenfällen.Ein angenehmer Luftzug weht durch die Halle.

  • Schmilzt das Polareis, wird die Fläche kleiner, die die Sonnenstrahlung reflektiert.

  • Die Sonnenstrahlung ist zudem in vielen Urlaubsländern stärker als zu Hause.

Häufige Wortkombinationen

  • Sonnenstrahlung abfangen, Sonnenstrahlung benutzen, gefährliche Sonnenstrahlung, Schutz vor Sonnenstrahlung

Wortbildungen

  • Sonneneinstrahlung
  • Sonnenstrahlungs-Messgerät
  • Sonnenstrahlungsenergie
  • Sonnenstrahlungsmesser

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Son­nen­strah­lung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Son­nen­strah­lung lautet: AEGHLNNNNORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Sonnenstrahlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­strah­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Io­no­sphä­re:
Physik, Plural selten: äußerste Schicht der Atmosphäre eines Himmelskörpers (meist der Erde), die durch Sonnenstrahlung Ionen und freie Elektronen enthält
Py­r­a­no­me­ter:
Instrument zur Messung der direkten Sonnenstrahlung
Pyr­he­lio­me­ter:
Instrument zur Messung der direkten Sonnenstrahlung in Watt pro Quadratmeter
Raum­an­zug:
Kleidungsstück eines Astronauten zum Schutz gegen Sonnenstrahlung und zum Aufrechterhalten der Vitalfunktionen
So­lar­tech­nik:
Gesamtheit technischer Produkte, die die Sonnenstrahlung nutzen
So­lar­ther­mie:
Nutzbarmachung der auf die Erdoberfläche auftreffenden Sonnenstrahlung durch Umwandlung in weiterverwendbare thermische Energie
Son­nen­bril­le:
Brille mit dunkel getönten Gläsern, die die Augen vor der Sonnenstrahlung schützen soll
Son­nen­milch:
dünnflüssige Sonnencreme, die auf die Haut aufgetragen wird, um die schädlichen Wirkungen der Sonnenstrahlung (Sonnenbrand mit Hautrötung, Blasenbildung) zu mindern
Son­nen­spray:
Spray zum Schutz der Haut gegen Sonnenstrahlung
Son­nen­strom:
elektrische Energie, die mit einer Photovoltaikanlage aus der Sonnenstrahlung gewonnen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenstrahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnenstrahlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 28.01.2023
  2. ga.de, 20.04.2021
  3. presseportal.ch, 31.05.2021
  4. idowa.de, 01.09.2020
  5. morgenpost.de, 26.06.2019
  6. tagesspiegel.de, 25.01.2019
  7. lvz.de, 30.01.2018
  8. kurier.at, 27.03.2017
  9. bazonline.ch, 01.11.2016
  10. tagesspiegel.de, 31.07.2016
  11. feedproxy.google.com, 20.06.2015
  12. spiegel.de, 04.09.2014
  13. nzz.ch, 05.03.2013
  14. spiegel.de, 21.05.2013
  15. g-o.de, 20.08.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 21.03.2010
  17. aachener-zeitung.de, 30.04.2008
  18. faz.net, 20.04.2007
  19. BerlinOnline.de, 17.09.2007
  20. spiegel.de, 10.09.2004
  21. welt.de, 24.09.2003
  22. spiegel.de, 27.07.2002
  23. welt.de, 24.09.2002
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995