Skinhead

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈskɪnhɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Skinhead
Mehrzahl:Skinheads

Definition bzw. Bedeutung

Person der Skinheadbewegung, oftmals erkennbar an der ziemlich kurzen oder ganz entfernten Kopfbehaarung, schweren Stiefeln, Hosenträger, hochgekrempelter Jeans, Bomber-, Harrington- oder Donkeyjacke.

Begriffsursprung

Vom englischen skinhead ‚Kahlkopf‘, das aus skin ‚Haut‘ und head ‚Kopf‘ besteht, eigentlich also wörtlich mit „Hautkopf“ zu übersetzen ist

Weibliche Wortformen

  • Skingirl
  • Renee

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Skinheaddie Skinheads
Genitivdes Skinheadsder Skinheads
Dativdem Skinheadden Skinheads
Akkusativden Skinheaddie Skinheads

Anderes Wort für Skin­head (Synonyme)

der rechtsextremen Szene zuzuordnen
der Skinhead-Szene zuzurechnen
Glatze (ugs.):
haarlose Stelle des normalerweise behaarten Teils des Kopfes
Person der Skinheadbewegung, die die Kopfbehaarung ziemlich kurz oder ganz entfernt hat
Mitglied der rechtsextremen Szene
Neonazi (sein):
Anhänger des Nationalsozialismus, dessen Aktivität nach dem Untergang des Dritten Reiches stattfindet
salopp: Person mit rechter Gesinnung; Ausländerfeind
Skin (ugs.):
Angehöriger einer heterogenen (Jugend-)Gruppe, der sehr kurze Haare oder einen völlig kahl rasierten Kopf hat, spezielle Kleidung bevorzugt (etwa Bomber-, Harrington- oder Donkeyjacken sowie Stiefel) und unter Umständen links- oder rechtsradikale Ansichten vertritt, aber auch völlig unpolitisch sein kann
zur rechtsextremen Szene gehören

Sinnverwandte Wörter

Glatz­kopf:
ein Mensch, der keine Haare hat
Kopf mit Glatze
Kahl­kopf:
Kopf ohne Haare
Person, die keine Haare auf dem Kopf hat
Na­zi:
Anhänger des Nationalsozialismus, im engeren Sinne: Anhänger Adolf Hitlers oder Mitglied der Nazipartei (NSDAP)
Schimpfwort, Beleidigung, zum Beispiel mit Betonung auf Ausländerfeindlichkeit, Rechtsextremismus oder extrem autoritärem, undemokratischem Auftreten

Gegenteil von Skin­head (Antonyme)

Hip­pie:
Person aus einer Jugendbewegung der 1960er und 1970er Jahre, die sich oft durch antibürgerliches und links-anarchisches Gedankengut und unkonventionelles Auftreten auszeichneten
Punk:
jemand, der angehört
kein Plural; kurz: Punkrock, eine in den 1970er-Jahren entstandene Musikrichtung aus dem Bereich der Rockmusik

Beispielsätze

Die Skinheads sind nicht darüber erfreut, dass sie mit den rechtsgerichteten Skinheads (Boneheads) über einen Kamm geschoren werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und es hat mich sehr berührt, dass ein Mensch, der Skinhead und Neonazi war, diese physische und mentale Verwandlung durchgemacht hat.

  • Der italienische Bauarbeiter Orazio Giamblanco wurde vor 22 Jahren von einem Skinhead in Brandenburg beinahe erschlagen.

  • Der ehemalige Skinhead Kay S. hatte berichtet, Wohlleben habe ihn mit einer Geldforderung des untergetauchten Uwe Böhnhardt konfrontiert.

  • Da wollen Skinheads auf einem Bahnsteig einen Mann verprügeln, der ist zufälligerweise Berufskiller.

  • Und Skinheads, die ein Punkkonzert stürmen wollten, in ihren Heimatdörfern mit Stuhlbeinen verprügelt.

  • Vor allem, wenn Skinheads auf dem Konzert waren.

  • Dazu sollten Skinheads und Hooligans zusammengeführt werden, geplant waren gewalttätige Angriffe gegen Punks und Linke.

  • Am 23. Juli 1994 wurde sie von drei Skinheads getötet und ihre Leiche vor die Mülltonnen eines Hauses in Berlin-Reinickendorf gelegt.

  • Zur Tatzeit war er mit einer Gruppe von zehn parolenbrüllenden, rechtsextremen Skinheads unterwegs.

  • Die vier Männer, darunter zwei Skinheads, haben die Jugendlichen nach Schulschluss an einer Bushaltestelle angesprochen.

  • Der junge Skinhead hatte am Vortag ein afrikanisches Au-Pair-Mädchen und das von ihm betreute weißes Kleinkind erschossen.

  • Über Skinheads zum Beispiel, sagt er, die andere zusammenschlagen und mit Bewährung davon kommen.

  • Zunächst war es nur eine Handvoll Skinheads, nach zehn Jahre waren es bereits 10.000 Zugehörige.

  • Rund 150 Fans beider Lager, darunter zahlreiche Skinheads, prügelten sich in einer Kneipe in Straßburg.

  • Dann wurde er von zehn Männern, darunter Skinheads, umstellt.

  • Keiner der drei sieht noch aus wie ein Skinhead.

  • Ein weiterer 20 Jahre alter Skinhead und zwei Mädchen aus der Szene, 17 und 18 Jahre alt, standen daneben und applaudierten.

  • Wie die Polizei mitteilte, wurden zwei Skinheads festgenommen.

  • "Ich habe zum ersten Mal Türken applaudiert", kommentierte einer der Skinheads die Darbietung.

  • ABER Trittin hat den CDU-Generalsekretär Meyer wegen dessen Äußerung "Ich bin stolz ein Deutscher zu sein" mit einem "Skinhead" verglichen.

Untergeordnete Begriffe

  • Bonehead
  • Gayskin
  • Gayskinhead
  • Hammerskin
  • Oi!-Skin
  • Redskin
  • S.H.A.R.P

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Skin­head be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Skin­heads an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Skin­head lautet: ADEHIKNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Anton
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Alfa
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Skin­head (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Skin­heads (Plural).

Skinhead

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skin­head kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Dazlak – Skinhead (Film, 1997)
  • Inside a Skinhead (Film, 2001)
  • Scharfe Glatzen – Skinheads zwischen Musik und Politik (Kurzdoku, 1993)
  • Scorpion: Brother. Skinhead. Fighter. (Film, 2013)
  • Skinheads in USA (Film, 1989)
  • Skinheads vs. Hooligans (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skinhead. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skinhead. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Duden Online
  3. neues-deutschland.de, 03.10.2019
  4. tagesspiegel.de, 01.12.2018
  5. nzz.ch, 10.01.2017
  6. sz.de, 18.09.2013
  7. faz.net, 27.10.2012
  8. welt.de, 07.08.2011
  9. lvz-online.de, 08.10.2009
  10. ka-news.de, 08.06.2008
  11. cash.ch, 21.04.2007
  12. frankenpost.de, 27.09.2006
  13. dw-world.de, 13.05.2006
  14. berlinonline.de, 06.02.2005
  15. spiegel.de, 19.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  17. berlinonline.de, 04.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 21.07.2003
  20. berlinonline.de, 13.08.2002
  21. f-r.de, 11.04.2002
  22. bz, 07.04.2001
  23. sz, 24.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995