Sitten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪtn̩ ]

Silbentrennung

Sitten

Definition bzw. Bedeutung

Hauptort des Kantons Wallis

Beispielsätze

  • Der wissenschaftliche Fortschritt wurde oft von den alten Sitten behindert.

  • Historie erinnert sich an keine Sitten.

  • In Kolumbien sind katholische Sitten vorherrschend.

  • Wir wollten diese üblen Sitten beseitigen.

  • Es herrschten damals rauhe Sitten.

  • Vor den Sitten des Volkes prallt auch das Edikt des Imperators jäh zurück.

  • Die alten Sitten verschwinden heute zusehends.

  • Die alten Sitten geraten heute schnell in Vergessenheit.

  • Mache nichts gegen die Sitten der Welt.

  • Andere Länder haben andere Sitten.

  • Ein guter Umgang verbessert schlechte Sitten.

  • Ein böses Geschwätz verdirbt gute Sitten.

  • Wenn die Mütter sich bemühen würden, ihre Kinder selbst zu stillen, so würden sich die Sitten von selbst bessern.

  • Gute Sitten haben für die Gesellschaft mehr Wert als alle Berechnungen Newtons.

  • Wir versuchen die alten Sitten abzuschaffen.

  • Scham und gute Sitten weichen der Armut.

  • Jedes Land hat seine eigenen Sitten und Gebräuche.

  • Böse Gesellschaft verdirbt gute Sitten.

  • Böses Beispiel verdirbt gute Sitten.

  • Alte Schuhe verwirft man leicht, alte Sitten schwer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gericht wies die Klage ab, weil weder eine Täuschung noch ein Verstoß gegen die guten Sitten vorlägen.

  • Gegen Sitten darf nur verstoßen, wer den Anstand wahrt.

  • Als gebürtigem Dorfkind waren ihr die Sitten und Gebräuche in grossbürgerlichen Haushalten zeitlebens ein Gräuel.

  • Denn einst herrschten völlig andere Sitten als heute.

  • Das ist der Kern der Streitigkeiten und so etwas nenne ich ‚Knebelvertrag‘ der gegen alle Vernunft und guten Sitten verstößt.

  • Also bleibt nicht aus, dass immer wieder in Anzeigen gegen Mindestlohngesetz oder gute Sitten verstoßen wird.

  • Das von ihr angeführte Fedcup-Team deklassierte Frankreich - bei dem Noah damals ebenfalls Captain war - 1998 im Halbfinal in Sitten 5:0.

  • Aber eben jene Arbeiterklasse, die ihre eigenen Sitten und Gebräuche hatte, gibt es kaum noch.

  • Andere Länder, andere Sitten – das gilt auch für den Straßenverkehr.

  • Andere Länder - andere Sitten.

  • Andere Zeiten, anderen Sitten – so gesehen, leben wir in ganz manierlichen Zeiten.

  • In der großen Gourmet-Nation Frankreich verkommen die Sitten.

  • Aber andere Länder, andere Sitten: In Ländern wie dem Iran kann ein Gericht, wie es aussieht, auch private Rache zulassen.

  • Januar 2010 (7) Andere Netze, andere Sitten Die meisten Daten schwirren ausserhalb des Internets herum.

  • Am Sonntagnachmittag zeigte das Thermometer in Genf und Sitten Höchstwerte von 33 Grad.

Häufige Wortkombinationen

  • in Sitten anlangen, in Sitten arbeiten, sich in Sitten aufhalten, in Sitten aufwachsen, Sitten besuchen, durch Sitten fahren, nach Sitten fahren, über Sitten fahren, nach Sitten kommen, nach Sitten gehen, in Sitten leben, nach Sitten reisen, aus Sitten stammen, in Sitten verweilen, nach Sitten zurückkehren

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sit­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sit­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Sit­ten lautet: EINSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Sitten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sit­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amo­ra­li­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße den guten Sitten widersprechendes (amoralisches) Verhalten zeigt
Frei­geis­te­rei:
Denkrichtung, die ihr Denken nicht von den traditionellen Sitten oder der offiziellen Religion bestimmen lassen wollte/will
ge­zie­men:
den Sitten, den Regeln des Anstands entsprechen
Hemm­schwel­le:
Bedenken etwas zu tun, weil dies gegen die Moral oder gegen Sitten ist
Ma­g­ya­ri­sie­rung:
gezielt geförderte Assimilation der nichtungarischen Bevölkerung; Anpassung an ungarische Gegebenheiten und Sitten
mo­nas­tisch:
von den Sitten und Gebräuchen, der Lebensweise, dem Wesen eines Mönches ausgehend, diesen/dieser/diesem entsprechend, zu diesen/dieser/diesem gehörend; wie ein Mönch
schick­lich:
den Sitten, Normen, Konventionen einer Gesellschaft entsprechend
sit­ten­wid­rig:
ein Vorgang oder eine Handlung, die gegen das Anstandsgefühl eines jeden Menschen verstößt, der billig und gerecht denkt (BGH 10, 232; 69 297). Das Vorliegen von Sittenwidrigkeit muss ausgelegt werden auf Basis der Grundrechte
gegen die guten Sitten verstoßend
Un­an­stän­dig­keit:
etwas gegen die guten Sitten Verstoßendes
Un­flä­tig­keit:
Äußerung, Handlung, Darstellung, die gegen die guten Sitten verstößt, das Schamgefühl verletzt
derbes, grobes Verhalten, das gegen die guten Sitten verstößt

Buchtitel

  • Afrikanische Sitten und Gebräuche: ein volksthümlicher Vortrag Karl August Specht | ISBN: 978-3-38655-021-5
  • Geschichte der aufgeklärten Selbstherrschaft und der Wiedergeburt der Sitten Stephan Gätschenberger | ISBN: 978-3-38656-405-2
  • Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Immanuel Kant | ISBN: 978-3-15004-507-7
  • Raue Sitten, freche Lügen Peter Hahne | ISBN: 978-3-40460-966-6

Film- & Serientitel

  • PK – Andere Sterne, Andere Sitten (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sitten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425517, 11462675, 10190141, 7135414, 7013811, 5458384, 4145017, 4145016, 4128520, 3839502, 3143826, 3115868, 2343322, 2278641, 2221611, 2195415, 2181695, 2167676, 1944891 & 1944890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 01.09.2023
  2. tagesspiegel.de, 03.04.2022
  3. blick.ch, 04.09.2021
  4. queer.de, 02.12.2020
  5. focus.de, 15.05.2019
  6. welt.de, 26.03.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 10.02.2017
  8. freitag.de, 27.09.2016
  9. zeit.de, 01.09.2015
  10. bazonline.ch, 11.01.2014
  11. abendblatt.de, 19.12.2013
  12. spiegel.de, 19.09.2012
  13. blogigo.de, 15.05.2011
  14. feedsportal.com, 10.11.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 17.08.2009
  16. afp.com, 22.02.2008
  17. rp-online.de, 02.04.2007
  18. sueddeutsche.de, 09.02.2006
  19. spiegel.de, 19.07.2005
  20. welt.de, 05.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 02.08.2003
  22. berlinonline.de, 22.05.2002
  23. Die Zeit (16/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995