Silvesterparty

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɪlˈvɛstɐˌpaːɐ̯ti ]

Silbentrennung

Einzahl:Silvesterparty
Mehrzahl:Silvesterpartys

Definition bzw. Bedeutung

Anlässlich Silvester am Abend des 31. Dezembers bzw. in der Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Januar veranstaltete Party.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Silvester und Party.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Silvesterpartydie Silvesterpartys
Genitivdie Silvesterpartyder Silvesterpartys
Dativder Silvesterpartyden Silvesterpartys
Akkusativdie Silvesterpartydie Silvesterpartys

Anderes Wort für Sil­ves­ter­par­ty (Synonyme)

Silvesterfeier:
Feier zu Silvester

Sinnverwandte Wörter

Sil­ves­ter­ball:
Tanzveranstaltung zu Silvester

Beispielsätze

Ich komme heute Abend nicht zur Silvesterparty.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Morgen nach der Silvesterparty wird bewölkt sein in Baden-Württemberg, vereinzelt kann es auch zu Regenschauern oder Schnee kommen.

  • Nach zwei an Corona gescheiterten Silvesterpartys soll unter dem Motto „Time Bandits“ auf drei Dancefloors die Zeit zurückgeholt werden.

  • Aber eine ausgelassene Silvesterparty am Hauptplatz wird es dennoch nicht geben.

  • Auch Deutschlands größte Silvesterparty inam Brandenburger Tor fällt aus.

  • Bei der Silvesterparty an Rio de Janeiros berühmtem Copacabana-Strand sind in diesem Jahr mehr als 2000 Polizisten im Einsatz.

  • Die größte Silvesterparty der Republik steigt wieder in Berlin am Brandenburger Tor.

  • Am Rande der Silvesterparty auf seinem Anwesen Mar- a-Lago in Florida deutete Trump zudem eine Enthüllung in der Hacker- Causa an.

  • Die große Silvesterparty mit zahlreichen Gästen wird live aus der Stadthalle in Graz übertragen.

  • Berlin - In Berlin begann die Silvesterparty schon lange vor 0 Uhr.

  • Am Brandenburger Tor in Berlin steigt Deutschlands größte Silvesterparty.

  • Am zweiten Weihnachtstag beginnen die Sperrungen für Deutschlands größte Silvesterparty rund ums Brandenburger Tor.

  • Eine Kleidervariante, die sich für besondere Anlässe wie Silvesterpartys besonders gut eignet, sind Cocktailkleider.

  • Eine große Silvesterparty mit Reim im hessischen Alsfeld platzte ebenfalls.

  • An gesellschaftlichen Ereignissen nannte Weyer unter anderem ein Wattturnier, eine karibische Nacht und eine Silvesterparty.

  • Auf Borkum gab es am Dienstag und gestern Blues-Nächte, heute findet in der Kulturinsel eine Silvesterparty statt.

  • Wie schon in den vergangenen Jahren findet Deutschlands größte Silvesterparty wieder am Brandenburger Tor statt.

  • Trotz unfreundlichen Regenwetters kamen zur traditionellen Silvesterparty im Hamburger Hafen 25 000 Menschen zusammen.

  • Die Besucher vieler Silvesterpartys und -bälle im Stadtgebiet können ihr Auto getrost in der Garage lassen!

  • Auf Deutschlands größter Silvesterparty zwischen Tiergarten und Unter den Linden blieb jedoch alles friedlich.

  • Konkurrent SAT.1 lässt nach Kai Pflaumes "Charity 2002"-Gala (20.15 Uhr) um 23.30 eine Berliner Silvesterparty mit Sebastian Deyhle steigen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine amüsante, ausgelassene, ausschweifende, coole, feuchtfröhliche, fröhliche, geile, gelungene, große, kleine, improvisierte, intime, laute, lautstarke, öffentliche, private, rauschende, schrille, spektakuläre, spontane, tolle, wilde Silvesterparty
  • eine Silvesterparty ankündigen, ausrichten, organisieren, planen, schmeißen, veranstalten; an einer Silvesterparty teilnehmen; auf eine Silvesterparty einladen, eingeladen sein; auf eine Silvesterparty gehen, kommen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: New Year’s Eve party
  • Französisch:
    • réveillon (männlich)
    • réveillon du Nouvel An (männlich)
  • Italienisch: festa di Capodanno (weiblich)
  • Neugriechisch: ρεβεγιόν (revegión) (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • réveillon (männlich)
    • reveillon (männlich)
  • Spanisch: fiesta de Noche Vieja (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sil­ves­ter­par­ty be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L, zwei­ten S, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Sil­ves­ter­par­tys nach dem L, ers­ten S, ers­ten R und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Sil­ves­ter­par­ty lautet: AEEILPRRSSTTVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Pots­dam
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen
  14. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Paula
  11. Anton
  12. Richard
  13. Theo­dor
  14. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Papa
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Tango
  14. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Sil­ves­ter­par­ty (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Sil­ves­ter­par­tys (Plural).

Silvesterparty

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ves­ter­par­ty kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silvesterparty. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Silvesterparty. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1049701. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 29.12.2023
  2. morgenpost.de, 27.12.2022
  3. krone.at, 29.12.2021
  4. azonline.de, 30.12.2020
  5. stern.de, 30.12.2019
  6. idowa.de, 31.12.2018
  7. onetz.de, 01.01.2017
  8. borlife.de, 31.12.2016
  9. spiegel.de, 01.01.2015
  10. fr-online.de, 02.01.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.12.2013
  12. openpr.de, 05.12.2012
  13. abendblatt.de, 30.12.2011
  14. donaukurier.de, 15.01.2010
  15. emderzeitung.de, 31.12.2009
  16. morgenpost.de, 29.12.2007
  17. lvz-online.de, 02.01.2006
  18. frankenpost.de, 31.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2004
  20. svz.de, 30.12.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 02.01.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995