Senatorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zenaˈtoːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Senatorin
Mehrzahl:Senatorinnen

Definition bzw. Bedeutung

weibliches Mitglied eines Senats

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Senator mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Senatorindie Senatorinnen
Genitivdie Senatorinder Senatorinnen
Dativder Senatorinden Senatorinnen
Akkusativdie Senatorindie Senatorinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Anna Gallina, Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz in Hamburg, muss unangenehme Fragen beantworten.

  • Berliner Senatorin Kipping bezeichnet Lindner als »Sicherheitsrisiko«

  • Aus Sicht der FDP kommt der Rückzug der Senatorin zur Unzeit.

  • Am Montag erklärte sich auch Elke Breitenbach (Linke), Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, für das Thema zuständig.

  • Die Diplom-Sozialwirtin wuchs in Bremerhaven auf und ist seit 2011 Senatorin.

  • Auch die zuständige Senatorin Ramona Pop (Grüne) bestätigte das Aus im Wirtschaftsausschuss am Montag.

  • Auf wessen Betreiben diese Änderung vorgenommen wurde, sagte die Senatorin jedoch nicht.

  • Die kalifornische Senatorin Barbara Boxer, wie Clinton eine Demokratin, fordert daher nun die Abschaffung des Wahlkollegiums.

  • Die demokratische Senatorin Amy Klobuchar begrüßte Cassims "lange überfällige" Heimkehr.

  • Senatorin, Architekt und Baufirma stellten heute Zeitplan vor. mehr.

  • Nun hat eine Senatorin seiner Partei eine Gesetzesinitiative zur Verschärfung des Waffenrechts angekündigt.

  • Die Amtszeit der Senatorinnen und Senatoren dauert zwei Jahre beziehungsweise ein Jahr für die studentischen Vertreter.

  • Senatorin Bluhm lobte die Tagesspiegel-Leser für ihre Haltung, so viel Geld zu spenden, das ist eine Wertschätzung des sozialen Berlin.

  • Das teilte die oppositionelle Senatorin Piedad Cordoba mit.

  • «Die Äußerung von Senatorin Clinton war unglücklich und hat in diesem Wahlkampf keinen Platz», sagte Obamas Sprecher Bill Burton.

  • Das Publikum der Debatte in Las Vegas jedenfalls unterstützte die Senatorin gegen die Angriffe von Obama und Edwards.

  • Etwa zwei Prozent der Schüler haben nach den Worten der Senatorin einen Intelligenzquotienten von mehr als 130 und gelten als hoch begabt.

  • Die Senatorin befürchtet, dass es rund um den Hauptbahnhof nicht nur mehr Autoverkehr, sondern auch mehr Busverkehr geben wird.

  • Die neue Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer (SPD) bestand allerdings auf die Neubesetzung.

  • Ob sie im Fall eines rot-grünen Regierungsbündnisses Senatorin werden möchte - abwarten.

Häufige Wortkombinationen

  • Berliner/Hamburger Senatorin

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Se­na­to­rin?

Anagramme

  • Rosinante

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Se­na­to­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, A und O mög­lich. Im Plu­ral Se­na­to­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Se­na­to­rin lautet: AEINNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Se­na­to­rin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Se­na­to­rin­nen (Plural).

Senatorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­na­to­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­nen­se­na­to­rin:
in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für innere Angelegenheiten zuständige Senatorin
Um­welt­se­na­to­rin:
in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für Umweltfragen zuständige Senatorin
Ver­kehrs­se­na­to­rin:
in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für Infrastruktur zuständige Senatorin
Wirt­schafts­se­na­to­rin:
in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für wirtschaftliche Angelegenheiten zuständige Senatorin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Senatorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 07.02.2023
  2. spiegel.de, 29.07.2022
  3. weser-kurier.de, 17.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 20.07.2020
  5. weser-kurier.de, 14.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 12.11.2018
  7. morgenpost.de, 12.12.2017
  8. stern.de, 16.11.2016
  9. spiegel.de, 10.01.2014
  10. abendblatt.de, 03.07.2013
  11. focus.de, 18.12.2012
  12. donaukurier.de, 21.10.2011
  13. tagesspiegel.de, 13.04.2010
  14. euronews.net, 29.01.2009
  15. on-live.de, 23.05.2008
  16. sueddeutsche.de, 16.11.2007
  17. welt.de, 29.03.2006
  18. berlinonline.de, 02.06.2005
  19. berlinonline.de, 06.05.2004
  20. welt.de, 29.04.2003
  21. daily, 14.03.2002
  22. bz, 13.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995