Selbstreflexion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstʁeflɛˌksi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Selbstreflexion
Mehrzahl:Selbstreflexionen

Definition bzw. Bedeutung

Vertieftes Nachdenken über sich selbst oder über etwas, was von einem selbst geschaffen/produziert/getan wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Reflexion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstreflexiondie Selbstreflexionen
Genitivdie Selbstreflexionder Selbstreflexionen
Dativder Selbstreflexionden Selbstreflexionen
Akkusativdie Selbstreflexiondie Selbstreflexionen

Anderes Wort für Selbst­re­fle­xi­on (Synonyme)

Selbsterkenntnis:
Psychologie, Philosophie: die Erkenntnis einer Person über das eigene Selbst, insbesondere in Hinblick auf unbewusste Motive und Fehler
Selbsterkennung
Selbstkritik:
das Äußern eigener Schwächen oder Fehler
das Suchen oder Finden eigener Schwächen oder Fehler

Beispielsätze

  • Hin und wieder schützt ein wenig Selbstreflexion vor Radikalisierung.

  • Aphorismus kann das Ergebnis sein einer Diskussion zwischen der Rezeption und der Selbstreflexion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihr Werk ist eine intime Langzeitbeobachtung, die zur Selbstreflexion anregt.

  • Es müsse das Bewusstsein für Fehlverhalten geschaffen und Kritikfähigkeit, Selbstreflexion sowie Selbstvertrauen vermittelt werden.

  • Dystopische Visionen, nostalgische Gegenbilder, groteske Fantasien und Selbstreflexionen des Helden bringen sie ständig zum Kippen.

  • An einer Pressekonferenz jedenfalls sagte er in einem seltenen Moment der Selbstreflexion: «Niemand mag mich.»

  • Herr Stoltenberg ist leider nicht in der Lage, nur einmal kritische Selbstreflexion zu betreiben und andere Signale auszusenden.

  • Die Leute suchen nach Anerkennung und Selbstreflexion, sind aber immer unfähiger, Empathie zu empfinden.

  • So viel Selbstreflexion mit Ansätzen zu Selbstzweifel sind selten im Politbetrieb.

  • Die Jury lobte Wodins Überschneidung von Selbstreflexion und Romanhaftigkeit als „ungeheuer zeitgenössisch“.

  • Eine emotionale Unabhängigkeit zu erreichen, bedarf einiges an Selbstreflexion und gegebenenfalls auch psychologischer Hilfe.

  • Es lade zu einer »Selbstreflexion über die Grundlagen des Faches«.

  • Und er muss Selbstreflexion beherrschen.

  • Doch jeder bleibt für sich mit seinen Gefühlen und Erinnerungen, Ängsten und Zweifeln, gefangen in inneren Monologen und Selbstreflexionen.

  • Es gibt Anlass für ein bisschen Demut und Selbstreflexion.

  • Für Ottos Eifer spricht die kritische Selbstreflexion, die sich auch auf die Mannschaft beziehen lässt.

  • Da fehlt bei der EU-Kommission, die in den letzten Jahren immer wieder in der Kritik stand, mal wieder jegliche Selbstreflexion.

  • Die Akademie war immer ein Ort der Selbstreflexion und Kritik.

  • "Darunter fallen Fähigkeiten zur Kommunikation, zur Kooperation und Selbstreflexion sowie Einfühlungsvermögen".

  • War für mich eine auch eine Selbstreflexion.

  • Weitere Schwerpunkte bilden Motivation und Selbstreflexion, die persönliche Eignung sowie rechtliche Grundlagen.

  • Diese Selbstreflexion war dringend notwendig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Selbst­re­fle­xi­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E, drit­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Selbst­re­fle­xi­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Selbst­re­fle­xi­on lautet: BEEEFILLNORSSTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Xan­ten
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Xant­hippe
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. Echo
  12. X-Ray
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Selbst­re­fle­xi­on (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Selbst­re­fle­xi­o­nen (Plural).

Selbstreflexion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­re­fle­xi­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

His­to­rik:
Philosophie, Geschichtswissenschaft: die systematisierte Selbstreflexion der Geschichtswissenschaft

Buchtitel

  • Das große Buch der Selbstreflexion Lena Kuhlmann, Jan Lenarz | ISBN: 978-3-94708-745-7
  • Ich erzähl von mir und du erzählst von dir – 58 Fragekarten zur Selbstreflexion und Achtsamkeit für Kinder Katja Hoffmann | ISBN: 978-3-83466-288-0
  • Selbstreflexion & Entspannung mit Pferden Daniela Friedl | ISBN: 978-3-84481-037-0
  • Warum werde ich immer wieder enttäuscht? Wie man durch Selbstreflexion alte Verhaltensmuster aufbricht. Deno Licina | ISBN: 978-9-46367-951-0

Häufige Rechtschreibfehler

  • Selbstreflektion
  • Selbstreflektionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstreflexion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstreflexion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11212073 & 9868549. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 08.11.2023
  2. nordbayern.de, 17.02.2022
  3. wienerzeitung.at, 04.12.2021
  4. bzbasel.ch, 29.07.2020
  5. spiegel.de, 02.12.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 25.01.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.10.2018
  8. welt.de, 23.03.2017
  9. erdbeerlounge.de, 19.07.2017
  10. jungewelt.de, 25.09.2016
  11. abendblatt.de, 03.01.2015
  12. faz.net, 23.02.2011
  13. spiegel.de, 26.08.2011
  14. mainpost.de, 02.04.2010
  15. rp-online.de, 14.09.2010
  16. kommentare.zeit.de, 18.02.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 14.12.2008
  18. feeds.feedburner.com, 03.08.2007
  19. fuldainfo.de, 18.11.2007
  20. welt.de, 23.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2005
  22. lvz.de, 03.03.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2004
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996