Selbstlob

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstˌloːp ]

Silbentrennung

Selbstlob

Definition bzw. Bedeutung

Das Loben seiner eigenen Taten; die eigenen Handlungen als besonders gut hervorheben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Lob.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Selbstlob
Genitivdes Selbstlobes/​Selbstlobs
Dativdem Selbstlob/​Selbstlobe
Akkusativdas Selbstlob

Anderes Wort für Selbst­lob (Synonyme)

Eigenlob:
das Loben seiner eigenen Taten; die eigenen Handlungen als besonders gut hervorheben
Eigenreklame
Eigenwerbung
Selbstbeweihräucherung (ugs., abwertend, fig.):
unangemessenes/übertriebenes Selbstlob
Werbung in eigener Sache

Gegenteil von Selbst­lob (Antonyme)

Be­schei­den­heit:
unaufdringliche Zurückhaltung
Selbst­kri­tik:
das Äußern eigener Schwächen oder Fehler
das Suchen oder Finden eigener Schwächen oder Fehler
Un­der­state­ment:
Ausdrucksweise, durch die etwas untertrieben dargestellt/verharmlost wird

Beispielsätze (Medien)

  • Um dieses Selbstlob einzuordnen, empfiehlt sich der Vertiefungskurs Bilanzanalyse.

  • Doch das hält sie nicht davon ab, schamlos Selbstlob zu verteilen - obwohl sie doch eigentlich Groko-Kritiker sind.

  • Doch ist das tatsächlich ein Grund zum Selbstlob oder gar zur Freude?

  • Selbstlob kann er schon, Wendehals auch.

  • Peinlich, dieses Selbstlob, nach Jahren der Duckmäuserei gegenüber den Arbeitgebern.

  • Trump überhäuft sich mit Selbstlob: „Ohne mich wäre Hongkong in 14 Minuten ausgelöscht worden

  • Ich wünsche mir weniger Selbstlob und mehr Zukunftsorientierung.

  • Da blieb dann nicht viel übrig vom Selbstlob.

  • Nun zum Selbstlob: Tim Cook feiert Apples Erfolg mit dem iPad.

  • An einer Jahresbilanz Selbstlob zu äussern, ist legitim und wird von anderen Parteien seit Jahren vorgemacht.

  • "Eine Spitzenposition" nimmt sie, folgt man dem Selbstlob ihrer PR-Experten, gerne ein, "in vielerlei Hinsicht".

  • Schröder gehen die Argumente aus', war darauf zu lesen.Ebenfalls ohne öffentliches Selbstlob stürzte sich Schröder wieder in den Wahlkampf.

  • In Masar-i-Scharif machen die Briten manches (auch das Selbstlob) geschickter als ihre amerikanischen Freunde.

  • Ein glänzendes Selbstlob, ein aufsehenerregendes Geschenk an sich selbst.

  • Er hat das Selbstlob gewissermaßen outgesourct, wie das heute heißt.

  • Falsche Bescheidenheit - oder ist es der Glaubenssatz "Selbstlob stinkt", den wir Lehrer da mit uns herumschleppen?

  • Die Opposition sprach dagegen von "Selbstlob", wofür es keine Begründung gebe.

  • Denn sein Selbstlob muss das mögliche Gefühl der eigenen Nichtigkeit aufwiegen können.

  • So viel Selbstlob hörte man zuletzt nur im sozialistischen Ost-Berlin.

  • Das Selbstlob ist überflüssig.

  • Selbstlob gehört zum Handwerk des Lobbyisten, freilich auch Selbstkritik in homöopathischen Dosen.

  • Weil Pieroth seinen allgemeinen Verbaloptimismus oft mit konkreten Beispielen für Verbesserungen - meist als Selbstlob verpackt - garniert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Selbst­lob be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × L, 2 × S, 1 × E, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 2 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­lob lautet: BBELLOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Selbstlob

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­lob kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstlob. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstlob. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 01.03.2023
  2. focus.de, 27.03.2020
  3. derstandard.at, 17.09.2020
  4. focus.de, 05.05.2020
  5. spiegel.de, 01.08.2019
  6. hna.de, 23.11.2019
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.09.2015
  8. l-iz.de, 04.08.2014
  9. spiegel.de, 07.03.2012
  10. nzz.ch, 06.05.2011
  11. fr-aktuell.de, 08.03.2006
  12. rtl.de, 06.09.2005
  13. Die Zeit (39/2004)
  14. Die Zeit (38/2004)
  15. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  16. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  17. fr, 12.12.2001
  18. FREITAG 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. TAZ 1995