Seitenschiff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaɪ̯tn̩ˌʃɪf]

Silbentrennung

Seitenschiff (Mehrzahl:Seitenschiffe)

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: langer, schmaler Raum an den Seiten einer Kirche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Seite und Schiff sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Seitenschiffdie Seitenschiffe
Genitivdes Seitenschiffes/​Seitenschiffsder Seitenschiffe
Dativdem Seitenschiff/​Seitenschiffeden Seitenschiffen
Akkusativdas Seitenschiffdie Seitenschiffe

Gegenteil von Sei­ten­schiff (Antonyme)

Haupt­schiff:
Hauptraum einer Kirche/mittleres Kirchenschiff in der Längsachse
Längsschiff
Mit­tel­schiff:
langer Raum in der Mitte einer Kirche
Quer­schiff:
Kirchenschiff, das sich quer zum Hauptschiff befindet oder das Hauptschiff kreuzt

Beispielsätze

  • Im Seitenschiff der Kirche leuchteten tausende Kerzen.

  • Das Hauptschiff, das Querschiff und die Seitenschiffe der Kirche haben einen Marmorfußboden.

  • Im östlichen Seitenschiff der Kirche gibt es einen Beichtstuhl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Figuren stehen in einer Landschaft im hinteren linken Seitenschiff der Kirche.

  • Glasfenster, die den Brand überlebt haben, wurden entfernt, große Holzpfeiler und -platten stützen die Giebel der Seitenschiffe ab.

  • An Turm und Seitenschiffen wird nicht gearbeitet.

  • Das Mittelschiffe und die Vorhalle der Kirche haben dabei Rippengewölbe, die Seitenschiffe und die Emporen Gratgewölbe.

  • Zehn Jahre später füllen Krippen des gelernten Werkzeugmachers fast das gesamte Seitenschiff und den Eingangsbereich.

  • Ins Seitenschiff zieht, durch eine Glaswand abgetrennt, über zwei Geschosse die Bibliothek aus dem Bürgerhaus.

  • Ein Loch im Fußboden ist nur notdürftig abgedeckt, die Orgel von Baumeister Glöckner steht kaputt im Seitenschiff.

  • Die evangelische Kirche wird aus ihrem jugendlichen Seitenschiff heraus heftig für den drastischen Kürzungskurs kritisiert.

  • Nur 1000 Plätze waren für offizielle Gäste reserviert, auf die anderen, in den Seitenschiffen, wurden anonyme Besucher gelassen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sei­ten­schiff be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Sei­ten­schif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Sei­ten­schiff lautet: CEEFFHIINSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Sei­ten­schiff (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sei­ten­schif­fe (Plural).

Seitenschiff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­ten­schiff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sei­te:
Architektur: Seitenschiff einer Kirche
Ba­si­li­ka:
Christliche Architektur, Kunstgeschichte: ein großes Kirchengebäude, dessen Seitenschiffe niedriger und durch Säulen oder Pfeiler vom Hauptschiff abgetrennt sind
ein öffentliches, langgestrecktes Hallengebäude mit überhöhtem, mit Fenstern versehenem Mittelschiff und an den Langseiten befindlichen durch Pfeiler oder Säulen getrennten Seitenschiffen
Ga­den:
der Fensterbereich über den Seitenschiffen im Mittelschiff einer Basilika
Scheid­bo­gen:
Architektur: ein Bogen unterhalb der Scheidmauer, auf der Trennungslinie von Mittel- und Seitenschiff in einer Kirche
Scheid­mau­er:
Architektur: die Mauer über den Scheidbögen, die das Mittelschiff vom Seitenschiff einer Kirche trennen
Sei­ten­al­tar:
Katholizismus: Altar im Seitenschiff einer Kirche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seitenschiff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3658379 & 3658339. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 08.01.2021
  2. welt.de, 16.06.2019
  3. ksta.de, 30.05.2014
  4. rhein-zeitung.de, 20.08.2013
  5. tlz.de, 19.12.2007
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. TAZ 1997
  9. Welt 1996