Sehnerv

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːˌnɛʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Sehnerv
Mehrzahl:Sehnerven

Definition bzw. Bedeutung

Bündelung aus rund einer Million Nervenfasern, die von der Netzhaut im Bereich der Papille ihren Ausgang nehmen und einen Teil der Sehbahn bilden, die letztlich bis in das kortikale Sehzentrum führt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verb sehen und dem Substantiv Nerv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sehnervdie Sehnerven
Genitivdes Sehnervs/​Sehnervesder Sehnerven
Dativdem Sehnerv/​Sehnerveden Sehnerven
Akkusativden Sehnervdie Sehnerven

Anderes Wort für Seh­nerv (Synonyme)

Nervus opticus

Gegenteil von Seh­nerv (Antonyme)

Augenmuskelnerv
Augenrollnerv
Blatt­nerv:
Botanik: das Blattgerüst, welches aus Leitbündeln mit mehreren Strängen besteht
Gehörnerv
Ge­schmacks­nerv:
Nerv, der für das Geschmacksempfinden zuständig ist
Ge­sichts­nerv:
Nerv im Bereich des Gesichtsschädels
Gleichgewichtsnerv
Ischiasnerv
Riechnerv
Spinalnerv
Zahnnerv

Beispielsätze

Methanol kann den Sehnerv schädigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sehnerven seien unterentwickelt.

  • Wenn der Sehnerv entzündet ist, sehen Betroffene plötzlich verschwommen oder durch eine Art Nebel.

  • Der Sehnerv überträgt die Signale ans Gehirn, wo sie zu Bildern zusammengesetzt werden.

  • Die Sehnerven sind häufig mitbetroffen, was in schweren Fällen zur Erblindung führen kann.

  • Ein Stich ging linksseitig durchs Schläfenbein ins Hirn und durchtrennte den Sehnerv, der 48-Jährige ist seither auf dem linken Auge blind.

  • Ihre Axone bilden zusammen den Sehnerv, der beim Glaukom häufig infolge eines erhöhten Augeninnendrucks beschädigt wird.

  • Unser Sehnerv steht unter ständiger Anspannung.

  • Die chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems kann Gehirn, Rückenmark und Sehnerven befallen.

  • Die sind so einheitlich und regelmäßig, dass bei längerem Hinschauen der Sehnerv verrücktspielt.

  • Eine Untersuchung, bei der sowohl dieser als auch der Sehnerv überprüft werden, bieten Augenärzte für 20 bis 40 Euro an.

  • Diese werden über Bipolarzellen an die Amakrinzellen und von denen an den Sehnerv weitergeleitet.

  • Die Erkrankung, die mit einer Schädigung des Sehnerves einhergeht, meist aufgrund erhöhten Augeninnendrucks, kann zur Erblindung führen.

  • Dank der ungewöhnlich guten Konservierung des Fossils blieben auch Überreste seines Gehirns und der Sehnerven erhalten.

  • Das Methanol wandelt sich im Körper zu Formaldehyd, schädigt die Sehnerven und innere Organe.

  • Bei von de Fenn war eine Entzündung der Sehnerven schuld, dass er seit 18 Jahren nicht mehr sehen kann.

  • Das Übelste war: Durch den Schlag auf den Kopf war der Sehnerv gestört, und ich war völlig erblindet.

  • An dieser Stelle der Netzhaut, der Papille, befinden sich keine Photorezeptoren, weil dort der Sehnerv das Auge verlässt.

  • Die Augen und seine Sehnerven blieben jedoch unversehrt.

  • Nichts sollte den Sehnerv strapazieren, man meinte lauter alten Bekannten zu begegnen, viel Déjà-vu-Erlebnis.

  • Ob und wie sich der Sehnerv bei einem Glaukom-Patienten verändert, wird heute mit Lasergeräten ermittelt.

  • Deshalb suchen Ärzte mit dem Augenspiegel nach Schäden an Augenhintergrund und Sehnerv.

  • Bei Glaukom-Patienten kann das Wasser der Augenkammer nicht richtig abfliessen und der hohe Druck zerstört den Sehnerv.

  • Diese chronische Erhöhung des Augeninnendrucks führt zu schweren Schäden des Sehnervs und kann bis zur Erblindung fortschreiten.

  • Bei blinden Testpersonen stimulierten sie mit einer vorübergehend ins Auge eingeführten Elektrode die Neuronen des Sehnervs.

Häufige Wortkombinationen

  • Austrittsstelle, Durchtrennung, Entzündung, Erkrankung, Krankheiten, Präzisionsvermessung, Schädigung, Veränderung, Vergiftung, Vermessung, Untersuchung, Zustand des Sehnervs
  • den Sehnerv beeinträchtigen, schädigen, untersuchen, zerstören
  • durchtrennter, empfindlicher, geschädigter, verletzter Sehnerv
  • Sehnerv leitet, steht in Verbindung, verläuft

Wortbildungen

  • Sehnervenkanal
  • Sehnervenkopf

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Seh­nerv be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Seh­ner­ven zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Seh­nerv lautet: EEHNRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Seh­nerv (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Seh­ner­ven (Plural).

Sehnerv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seh­nerv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Phos­phen:
Lichterscheinung, die bei mechanischer, elektrischer oder magnetischer Stimulation des Auges oder des Gehirns oder bei krankhaften Veränderungen am Gehirn oder Sehnerv erzeugt werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sehnerv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sehnerv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8662072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 25.03.2023
  2. kreiszeitung.de, 17.09.2022
  3. bazonline.ch, 24.05.2021
  4. aerzteblatt.de, 07.05.2020
  5. volksblatt.at, 17.11.2020
  6. aerzteblatt.de, 03.12.2020
  7. t3n.de, 11.08.2019
  8. bento.de, 27.07.2017
  9. oz-online.de, 22.05.2016
  10. faz.net, 20.08.2016
  11. golem.de, 07.05.2014
  12. presseportal.de, 28.10.2012
  13. spiegel.de, 11.10.2012
  14. derstandard.at, 05.07.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 17.06.2009
  16. tagesspiegel.de, 06.04.2008
  17. spiegel.de, 09.12.2006
  18. berlinonline.de, 15.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 14.04.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.09.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.05.2003
  22. heute.t-online.de, 11.10.2002
  23. Welt 1998
  24. Die Zeit (49/1996)